Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-28
- Erscheinungsdatum
- 28.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080328
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080328
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-28
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
praphte Rußlands, Westeuropas und der außereuropäischen Länder. 2. Ausl. 4". 66 Bogen. M. 2 R. Jelagin, P, Praktische Geflügelzucht sür die russische Landwirt schaft. 3. Ausl. Mit 135 Abbildgn. 8°. 314 S. Pg. 2 R. Jessipow, W., Die Autonomie Polens vom Standpunkt der finanziellen, wirtschaftlichen re. Interessen Rußlands. 4". 60 S. Warschau. 60 K. — Die Revolution in Rußland. Populäre Skizzen. 8°. 72 S. Warschau. 50 K. Jung-Polen. Ein Sammelband. Übersetzt von E. und M. Tro- powskij. 8°. 272 S. Pg. 1 R. Kalender, Allgemeiner, für 1908. Herausgegeben von H. Hoppe. Mit Karte und Wandkalender. 8°. 693 S Pg. 1 R. Kalender, Landwirischaftlicher, sür 1908. Von Osborn. Mit Ab bildungen. 16°. 48 S. Odcssa. P. f. Kalender sür Zahnärzte. 1908. 16°. 544 S. Pg. P. f. Karabtschewskij, N., über Rechtspflege. Aufsätze, Mitteilungen und Gericbtsskizzen. 2. Ausl. 8°. 540 S. Pg. 2 R. Kaschkin, N., Skizze einer Geschichte der russischen Musik. 8°. 223 S. M. 2 R. Katalog, Illustrierter, der hervorragenden Bilder russischer Künstler. 8°. 80 S. M. 1 R. — Illustrierter, der XXXVI. Ausstellung der Gesellschaft für Wanderausstellungen. 16°. 79 Bilder. M. 1 R. 50 K. (Katharina II.) Autobiographische Aufzeichnungen der Kaiserin Katharina II. Übersetzt und herausgegeben von der Akademie der W ssenschaften. Mit 4 Abbildungen. 8°. 162 S. M. 1 R. 25 K. Kavallerie-Lehrbuch für den Kosaken. 6., verbesserte Auflage. 8°. 192 S. u. 3 Porträts. Pg. 35 K. (Kijew.) Adreß- und Nackscklagebuch -Ganz Kijew für 1908». 12. Jahrgang. 8°. 502 S. u. 1 Karte. Kijew. 1 R. 50 K (Kijew.) Kalender und Nachschlagebuch der Stadt Kijew für 1908. Mit Abbildungen. 8°. 456 S. Kijew. 60 K. Kljutshewskij, W., Kursus der russischen Geschichte. 1. Teil. 3. Ausl. 8°. 464 S. M.- 2 R. 50 K. Knabbe, W., Mechanische Technologie der Metalle. Mit Atlas von 30 Tafeln. 8°. 834 S. Charkow. 14 R. Kolleshinskij, G., Die Liquidation des Krieges. Bericht an die IV. Militär- und Marine-Abteilung der kaiserlich russischen Technischen Gesellschaft und Liga sür die Erneuerung der Flotte. 8°. 81 S. Pg. 80 K. Kolomenkin, Von den Anzeichen zur operativen Behandlung der schwierigen, frühzeitigen Schwangerschaft. (Nach klinischen Be obachtungen von 306 Fällen der extrauterinen Schwangerschaft in der gynäkologischen Abteilung des Moskauer städtischen Krankenhauses) 8°. 669 S. M. P. f. Korcnblüt, A., Deutsch-russisches Wörterbuch. Vd. II. 2. Ausl. 8°. 400 S. M. Pro komplett 12 R. Korff, S. Baron. Geschichte des russischen Stoaiswesens. Bd. I. Grundzüge des allrussischen Staates. 8°. 280 S. Pg. 2 R. 50 K. Kowalewskij, P., Bibel und Moral. Bibel und Wissenschaft. 7. Ausl 16°. 122 S. Pg. 25 K. Kowalewskij, M., Skizzen zur Geschichte der politischen Institutionen Rußlands. Übersetzt von A. Baumstein. 8°. 242 S. Pg. 1 R. 50 K. Krieg, Der vaterländische, von 1812. Materialien des Militär archivs des Generalstabs. Korrespondenz russischer Beamten und Staatsmänner. Vorbereitungen zum Kriege. Bd. IX. 8°. 2,8 S. Pg. P. f. Krjukow, N., Dänemark. Die Landwirtschaft in Dänemark in Verbindung mit der allgemeinen Entwicklung des Landes. 2. Ausl. Mit 4 Karten und 26 Abbildgn. 8°. 339 S. Pg. 1 R. 20 K. Krylow, A., Die Theorie des Sch ffes. 1. Teil. Schwimmfähigkeit und Standfestigkeit der Schiffe. Mit 2 Tafeln. 8°. 334 S. Pg. P. f. Kryshanowskij, W., Die Serpentin-Asbest-Lagerstätten in Beresow, Kamensk und Monetnyj am Ural. (Arbeiten des Geolog. Museums der K. Akademie der Wissenschaften, Bd. 1. Lsg. 3.) Mit 3 Abbildgn. 8°. 22 S. Pg. 45 K. Kultschitzkij, N., Grundlagen der Histologie der Tiere und des Menschen. 3. Ausl. Mit 293 Abbild. 8°. 524 S. Charkow. 4 R. 50 K. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. "Umgehung des Sortiments« — Einer befremdlichen Nicht beachtung des buchhändlerischen Sortiments an hoher amtlicher Stelle begegnen wir beim Lesen des Verhandlungsberichts in der Sitzung der Bayerilchen Abgeordnetenkammer vom 7. März d. I. Es stand der Etat des Ministeriums des Innern zur Beratung. In der Generaldebatte am 6. März ermahnte der Abgeordnete 0r. Goldschmit den neuen Minister des Innern Herrn von Brettreich (Nackfolger des Grafen Feilitzich) zu einer Reihe von zeitgemäßen Verbesserungen in der inneren Verwaltung, er forderte u. a. insbesondere die reichere Ausstattung der Biblio theken der Bezirksämter, schlug auch die Aufstellung einer eigenen Verwaltungs-Bibliothek zur Versendung an die Bezirksämter vor und erging sich im einzelnen über die gegenwärtig in dieser Richtung herrschenden Mängel und in Vorschlägen über Bücher und Zeitschriften, die einen unerläßlichen Bestand jeder bezirks amtlichen Bibliothek bilden sollten. Im weiteren Verlaufe der Generaldebatte äußerte der Abgeordnete Freiherr von Francken- stein denselben dringenden Wunsch: -Die bczirksamtlichen Bibliotheken sind in der Tat, worauf ich sckon vor zwei Jahren hingewiesen habe, in einem ganz pitoyablen Zustande. Es ist den Beamten nicht möglich, auf Grund der Bibliotheksbücher sich weiterzubilden, mancher Be amte muß sich geradezu alle Kommentare aus dem eigenen Geldbeutel anschaffen. Mir wäre es immer noch das sym pathischste, daß es auch bet der inneren Verwaltung so ein gerichtet wird, wie bei der Justiz (seit etwa 20 Jahren! Red.) daß die größeren Kommentare von der Zentralstelle heraus gegeben werden, was sich wohl auch so einrichten ließe, daß die Buchhändler in den kleinen Orten auch berücksichtigt werden- . . . Staatsminister v. Nrettreich erwiderte darauf (7. März): Was die angeregte bessere Ausgestaltung der Bibliotheken der Bezirksämter anlangt, so ist dies ohne Zweifel ange zeigt. Zurzeit ist die Sache so, daß es eigentlich in erster Linie von dem Amtsvoistand abhängt, was für eine Bi bliothek da ist. Groß ist sie wenigstens nicht. Insbe sondere befinden sich in den Bibliotheken keine wertvollen Werke, und ich erackte es schon für erwünscht, daß nach der Richtung eine weitere Ausgestaltung der Bibliotheken eintritt, denn eine gute Bibliothek gehört selbstverständlich zum Hand werkszeug eines jeden Juristen und überhaupt eines jeden gebildeten Mannes. Was die Frage der Errichtung einer Wanderbibliothek anlangt, so wäre der Gedanke vielleicht inso fern durchführbar, als man innerhalb eines kleinen Kreises z. B. Werke, die nur von vorübergehendem Interesse sind, unter den Ämtern zirkulieren läßt. Die Anregung wegen gemeinsamer Besckaffung größerer Werke durch das Ministerium, werde ich im Einvernehmen mit einem Verlagsbuchhändler (I) prüfen lassen, ob die Sache durchführbar ist, da in der Tat die Bezirks amtmänner auf diese Weise eher und billiger (I) zu diesen Büchern kommen würden.- Beim bayrischen Provinzialsortiment begegnet diese amtliche Auffassung von den Pflichten der Sparsamkeit erklärlichem Be fremden. Es darf mit Recht darauf Hinweisen, daß auch der Sortimenter in der Provinz zu den Lasten des Staates beiträgt und daß zwischen Verleger und Bibliothek einzig er als berechtigter Vermittler anerkannt werden sollte. VerlagSa« sta't Minerva Zürich L Kamiiienheim Würz- bUk« 2l- G. — Handelsrcgistereintrag: 1908. 8. Februar. Verlagsanstalt Minerva Zürich A. G. vormals Wirth L Cie. in Zürich. In ihrer außer ordentlichen Generalversammlung vom 21. Dezember 1907 haben die Aktionäre eine Slatutenrevision durchgeführt. Als Änderungen sind zu konstatieren: Die Firma lautet nun Verlagsanstalt Minerva Zürich L Familienheim Würzburg A. G. Das Grundkapital ist auf 152 000 Frcs festgesetzt und ist eingeteilt in 32 Prioritätsaktien von je 1000 Frcs., 80 Aktien ersten Ranges von je 1000 Frcs. und 20 Aktien zweiten Ranges von je 2000 Frcs. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Von den Prioritäts aktien sind indessen erst zwei Stück liberiert; die Einzahlung der übrigen 30 Stück erfolgt nach Anordnung des Verwaltungsrates. Die Aktien ersten und zweiten Ranges sind voll einbezahlt. Publi-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder