Professor Engel bezeichnet in seiner weit ver breiteten Geschichte der deutschen Literatur als das beste neuere Werk über Napoleon: Napoleon I. Eine Biographie von August Fournier. Die vorliegende zweite Auflage des Buches umfaßt drei Bände: I. Von Napoleons Geburt bis zur Begründung seiner Alleinherrschaft über Frankreich. 328 Seiten, gebunden M. 5.— ord. II. Napoleons Kampf um die Weltherrschaft. 407 Seiten, gebunden M. 6.— ord. III. Die Erhebung der Nationen und Napoleons Ende. 443 Seiten, gebunden M. 6.— ord. Die hervorragende Absatzfähigkeit dieses spannend ge schriebenen Werkes ist zur Genüge bekannt. Llm die Verwendung noch lohnender zu gestalten, tritt mit dem heutigen Tage folgende Rabatt-Erhöhung ein: ich liefere einzelne Exemplare in Rechnung mit 30"/° Rabatt; einzelne Exemplare bar mit 33V»°/° Rabatt; 11/10 Exemplare bar mit 35°/« Rabatt. 2 Probeexemplare für M. 21.— bar. Ich bitte um fernere eifrige Verwendung für das Fourniersche Werk. In Kommission liefere ich gern und reichlich. (F. Tempsky, Wien) G. Freytag, G. m. b. H., Leipzig, 15. März IS08. 8ts11 2irku1sr8l liier snxereixt! bleue känäcken. kranröskclie 8ckulerbiblio1tiek. Ilsrsusgegeben von IV NkrswktiiN. I. Serie, Lä. 8. I,« kia^oii. 8ednv8 VV»ll^6ligUK8, von N. R. Nonlsur. Im ^usruge nsob äsr 53. ^uü. rum Sobulgebrsueb bearbeitet u. mit An merkungen u. einem ^Vörtsrbucb vsr- sebsu. Lesrb. v. kV Nsrswsnn. Oeb. 1.20 orä. kn§Ii'8clie 8ctiülerbibIio1beIr. II. Serie, Lä. 3. ^ 0tiri8tma8 Osrol ja Lrv80. L^ Obsrles Diekens. Nit Anmerkungen rum Sobulgebrsuob unä einem IVörterbuob vsrssben v. 1b. Nillenksmp. 6eb. es.1.80 orä. Dis Ssmininng srkrsnt sieb einer grossen Lslisdlbsit vornvkinllob sn trüberen N sdoksnsobnisn, vssbsib Sie niokt voresurnsn vollen, Ms neuen KLnäobsn eilen I-edrsrnnnäl-sbrsr- innsn der krsneösissbsn nnd sng- Usobsn Spraobs sn Uöbsrsn N L d- obvnsobnlsn, Sxinnsslon, L s si g x nin e s ! s n, Lssieoknisn ensnsendsn. kriiber ist srsebisnsn: I. Serie, Lä. 1. I,» pvtitv kr1lie«88« psr ^lesnlls Nsirst. 3. ^uüsgs. Oeb. ^ 1.60 orä. I. Serie, Lä. 2. I,0UI8 XVII. 8a VIS, SL Mort. ^.usriigs »US äew ^Verks von äe Lssuobsens. Ouvrsge eouronnö psr Hesäämis Lranysise. Oeb. ^ 1.50 orä. I. Serie, Lä. 3. Aariuitoll! Lar Oom- teess I,. äs Oourvills. Ouvrsge eou- ronnä psr 1'^.esäsmiv k^rsn^sise st xsr 1s Soei^ts ä'Lnooursgvment su bien. Oeb. ^ 1.— orä. I. Serie, Lä. 4. Alout 8»ivaxa. Von 8. Llsnäzr. Nit Anmerkungen unä einem >Vörtsrbuob. Oeb. ^ 1.60 orä. I. Serie Lä. 5. V«8irsv «t ViOlstt«. Von 8. Llsnä^. Nit Anmerkungen u. einem ^Vörterbueb. Oeb. ^ 1.50 orä. I. Serie, Lä. 6. (justrk llOUVkIIe8 psr äulie Dsvsrgus. Oeb. 1.20 orä. I. Serie, Lä. 7. 0(m1s8 ä'»utvur8 MO- Ü«r068. Von Dr. Nüblsu. Oeb. ^ 1.20 orä. II. Serie. Lä. 1. 8ar» OrkVS b^Lrsnoss Loägeon Lurnett. 3. ^.uüsgs. 6sb. 1.20 orä. II. Serie. Lä. 2. Ulk Otlivr do^ Von L. Sbsrp. Oeb. 1.50 orä. äeäss LLnäobsn ist mit Anmerkungen unä ^Vvrtsrbueb io getrennten Letten verssben. lob bitte ru verlangen. Lsäerborn. ksrüloallä 8eliöi»ill8d.