Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-28
- Erscheinungsdatum
- 28.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080328
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803282
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080328
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-28
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
73, 28. März 1908. Fertige Bücher. BoricnvIaU s. d. Dtschn. Buchhandel. 3605 Ll-sr^sr^SL-srd2r^sr^r^sr^r>L <3 »<rr^i^rs<is<rv<ir^v<rr>sv<r - wocken imcn kiAiieimii! tim; m Mlmderg, I» liebe M ö. Illll^Ill!. 6ek. «>. 3.—, eleg. ged. «. 4.— blllihlMi Wlog, tili» IllUllUll. keli. «. 4.- eleg. geb. «. 5- Von l!ie86n beiäen küeliekn berog inneklialb 4 Woelien nacli Li-gelieinen eine elnrize kirim nacNeinnnlier 1SK0 kx. snileke Kollegen ?antien von 22V, >80, 125, HO, 100, 60, 50 uew. Lxemplaren. ^U8 rlen letrten Kritiken gi-eiken win llie solgenrlen Lätre tiekaue: „Iler liebe Sott" tuliu8 vant im „l^ag". LIs 8obulrsvisor kommt dieser Romun, gssuodt vom öllsntlieben Oswisssn, und sein Iiitig.lt ist eigsntlieb niobts uls Unkluge — Unkluge! Vidsunt eonsulss! Wenn 6er komun 8v spricbt, dünn deutet dus uuf 8turm und lievolutmn. Zitier mebr noeb um seiner Vendsnrsn, seiner pädugogisoben öestrebungso, uls seiner ästbstisebsn Werts willen wird muo dus Lucb der Lrräblsrin mit lsbbufterlbnteilllubme legen. „vsmbungen klacill-icilten". „Lin sru8tS8 kroblem, eines bsgnudeteo Künstlers würdig. . . Dus öuob bietet über so viel des kübmsnswsrtso, so viel dem Leben llbge- luusebtss, dass es nur wurm smpfoblen werden kunn. . . dus nur von einem Klsvseben gesobrisben werden konnte, der neben sobtsm, ciicbtsrisobem Lmpündsn tiskes, ps^ebo- logisobes Verständnis für dus Lind but " „IVIüncknen klöusste klaciinicbten". . . wirbätten wirklieb 6rumt, dis kublsoberg boebrusebätrsn. . Wir wundern mit ibr dureb ulte klusssn und u!le 2woiksl, durob »Ile Übersebwengliebkeitsn, Lnttüusobuogsn und Lrkennt- nisss. lieben uns wundert dis Kleins 8obur der litit- sobülerinnsn, dis meisten von iknsn nur uls Episoden bebundslt, und dennoeb in der Oesumtwirkung ein so ver- blülkend-Isbendigss 8,Id ergebend. „k*68tkN i-Ioyli". . . Oie Lrräblung bebundelt sin krobism, dus jstrt rur brennenden kugsskrsgs geworden ist- Diebter und Denker buben den 8tsin, der leider noeb immer ein 8tein des ^nstossss ist, ins Köllen gsbruebt. Luns v. kublevberg liefert in seinem neuesten Werke einen wertvollen beitrug xu dem vielumstrittensn kupitsl der Aufklärung in religiösen und ssxu eil eok rügen. In seiner kübnsn, gruusum wukren Lrt versuebt er dis Lrlsbnisss einer kindsrseele „rüekwärts sebuuend" nieder- rusebreiben. Und diese siofucbs, scbmsrrlieb nuturgetreue 2sioknung wird ru einer üummenden ^nklsgesobrift gegen die Leuebelsi und Verlogenbeit der luvdläuLgsn Lrxisbuogs- prioripien .M" „vambungen k'nkmliknblatt". „Linen so sigsn- urtigen Lrr.ubier wie kud^urci Kipling but die Welt noeb oiebt gsseben. Ls ist, uis ob in seinem Wesen dis Llutströms von lubrtuusendsn sieb krsuren. Lr scbwsift ub in die eisige Welt des böebstso Nordens und scbildert dis 8e6lsnstimmung8n der Lskimos mit der glsiebsn 8ebärfs und ibr beben mit derselben Vrsus, wie er dus klsnscbsntum seiner indiseken Leimst rsicbnst. Lr wundert dureb dis Dsobungsl und beseelt dis 'I'ierw^It, wie es nie ruvor sin Diebter vsrrnoebte. Dis Dsebungsl-Düebsr stsbsn gsrudexu einzig du in der Ditsrutur uller weiten . . Dis kopulurität Liplings in den Ländern sogliscbsr 2ungs ist bs>spig!Ios. 8cbon webt sieb dis Legende um dss Iluupt des noeb dugsndl>ebsn. . . 2u seiner vollen Höbe über wäebst d>-r Dlobter empor, wenn er seine Leder in dis OiisIIs Agr Weisbeit, des ulte Wuvdsriund Indien, tuuebt." . . „biueb ibm xisbt uuob tiud^urd Kipling in seinem neuen Luebs „Lim", dus er einen komun uns dem gegenwärtigen Indien nennt. Dis Lwigksitsssbnsuebt, dis jedem klsnsobsn eingeboren ist und im ilbsodlunds noeb uni er dem 8ebutt einer muteriulistisoben Kultur glübt und lodert, verkörpert in diesem wundervollen Lucbs sin ultsr bum u." . . „2u ibm kebrt Kim rurück, uls er viel von der Weisbeit seines eigenen Volkes srlukreu but, Ludst ibn noeb uuk der Wunderscbslt und muebt sieb uuks neue ru seinem 8ebülsr." .. „Lin öueb, in dem rwsi Welten sinunder gsgenübsrgsstellt werden. Leiebt ist mu» geneigt, vom ubeudlundiseben 8tundpunkt binrurufügsn: eine ver sinkende Welt und eins uuksteigends Welt." „6l-68lauei- ivioi-gktlreitung". „vber der sebsillburen Rsulität bsrrsebd unumseb, änkt dis visioneorsiebs kbuntusis eines Liebtsrs, dessen Durstelluogskrult der Lulle der Oesiebts und 8timmungsn stets eigsnurtigen und doeb stets genuu tieiksndsn, suggestiven lbusdruek xu geben vermug." Wik V6kwki8kn auf UN8KI-6N neuen auefülikliclien f'koepeKt, äen >vik fük ^gitaiionerweelre run Venteilung an llae k'ublilrum gi-atie, ev. mit ^ufclkuolr llei- ssinma, rui- Vei-fügung atellen. /^lle kaneoklimente lialten von beillen Oüelikkn l.3gei-. ö68tellrv1iei anbei. — Win ditlvn, voniäutig die run Verteilung neuen Auflagen nun noeb dan ru vvniangen, cla nun noeb geningen Vonnst. VIIÜ. lleiivrllll WOliM. Sekliil-clilikloneiilim .Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. 469
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder