W Gustav Wied steht infolge des mit 2x2^5 errungenen Erfolges im Mittelpunkt des In teresses. — In unserem Verlage ist erschienen: Das schwache Geschlecht Vier Satyrspiele von Gustav Wied Inhalt: Die Gräfin / Frau Mimi / Fräulein Mathilde / Ane-Marie Mit Umschlag von E. Heilemann. Geh. 3 M., geb. 4 M. Wied ist ein echter Impressionist, die neueste Erscheinung der heutigen dänischen Literatur. Impressionistisch ist das Talent, mit hurtiger Feder sestzuhalten, was die scharfen Augen errafft haben; impressionistisch auch die Leuchtkraft und Lustigkeit seiner Geschichten. Und wenn er in diesen Satyrspielen vier Frauen vorführt — die vornehme Gräfin, das sittsame Bürgerkätzchen, die triste Kokette und die derbe Bäuerin — so gibt er in jedem auch das ent sprechende Kulturbild, wahr ohne zu moralisieren, spöttisch ohne Gehässigkeit, aber stets unterhaltend. (Posener Zeitung) Vier Satyrspiele bietet der Versaffer, deren Heldinnen der Aristokratie, dem Gelehrten-, dem Bürger- und dem Bauernstände entnommen sind. Das Buch ist eins der vielen, zu deren Verständnis der Leser die Kunst ver stehen muß, zwischen den Zeilen zu lesen. Der Autor gibt nur die äußeren, allerdings scharf charakterisierten Umrisse seiner Gestalten und ihres Handelns. Seine Er zählungen gleichen einem Flor, der, scheinbar verhüllend, die verbotenen Früchte nur noch verlockender zu gestalten weiß. Mit einer liebenswürdigen Harmlosigkeit plaudert Wied von den verfänglichsten Dingen, daß auch nicht einmal ein gewisses Mißbehagen sich geltend macht. Dabei besitzt er einen feinen, beißenden Spott und lachenden Humor, der besonders in „Frau Mimi" köstlich zutage tritt. (Berliner Neueste Nachrichten) Wir stellen das Buch in größerer Anzahl in Kom mission zur Verfügung und bitten zu verlangen. S. Fischer, Verlag, Berlin Iii rmssrsiiL VerlLAS srsedsiosL in' diesen laxsrl kolbende NovitLtöo: Der rveite und 8ckIu88bLNt1< dem vor vier d» irren srseüivoensii ^Verü: Elvert oorrsspoodsnt cts I'lostitut, prokesssur L lg. lHulls des Vsttres äs l^ou l.e 6ran6 klecleur Sk LmMvE., 8a xolitiguk oxtorisurs. d?c>rav Lseovä (1660—1688). krix: 10 ir»nes. Visses Werk über den Orosssn Lur-^ fürsten aus krLvrösiselisr kedsr dürfte Lue8 in Oeutselrland ^osrkennnv^ und IVürdixuox Loden. In Loininission js- ldoclr nur dsi begründeter ^ussiobt suk< ^.bsntr. k'srner rvsi neue koinLne: karauäon, Krix: 3 Ir. 50 e. >uod: ls vlllisomie ils Köm. vrix: 3 ir. 50 e. vsr Vsssrkrsis äss letzteren Autors vergrösssrt sieb von Vrcg ru Vgg; sein erstes IVerL: ,1.» Sorvsnts" ist rvei- irngl dureli vrsiss susgersiclinst vordeo.< — IVir liefern nur suk Vvrlsngen. Ksris, 25. l^liirr 1908.