Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-30
- Erscheinungsdatum
- 30.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080330
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803301
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080330
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-30
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erleichterung für kommerzielle Interessenten wurde eine Geschäfts stelle in Wien, 6. Bezirk. Stumpergaffe Nr. 47 (Generalsekretariat) eingerichtet, wohin alle bezüglichen Zuschriften, Anfragen und An meldungen zu richten sind. (Wiener Zeitung) * Maische- Geld. — Falsche Hundertmarkscheine sind am 86. März bei einer Münchener Bank angehalten worden. Sie tragen die Nummer 459,217,310, Ausgabe vom 17. April 1903. genannten Präsidenten aus den Herren: vr. Viktor Kien böck, Kommerzialrat Artur Kuffler, Sektionschef vr. Viktor Mataja, Kammersekretär vr. von Tayenthal und Reichsratsabgeordnetem Widholz besteht. Der Sitz des Komitees befindet sich im Gebäude der nicderösterreichischen Handels- und Gewerbekammer, Wien, . Bez., Stubenring Nr. 8—10. Dautc»Bibliogravhie. — Im Jahre 1874 schrieb Giosuä Earducci in seinen »Ltuäi lstterari»: »Man müßte eine Biblio graphie nicht nur der poetischen Aussätze, die zum Lobe Dantes versaßt worden sind, sondern aller Gedichte, die Dante betreffen, Herstellen». Diesen Gedanken griff der Romanschriftsteller Carlo del Balzo auf und erließ 1886 ein Rundschreiben, in dem er um Unterstützung für ein Sammelwerk bat, das alle Poesien über Dante umfassen sollte, die seit der Zeit des Dichters bis zu dessen sechstem Zentenarium 1865 erschienen waren. Man lachte ihn aus, als er das Werk auf zehn Bände berechnete. Und jetzt ist, wie die Frankfurter Zeitung meldet, das Riesenwerk unter großen materiellen Opfern deS Verfassers fertig geworden. Statt zehn wurden cs fünfzehn Bände zu 600 Oktavseiten; statt 300 Dichter, die Fcrrazzt als Lobpreiser Dantes aufgezählt hatte, brachte del Balzo 1000 zusammen,' ihre Gedichte sind von ihm mit ausführlichen historischen und philologischen Noten versehen worden. Das Werk wurde in der MpograLa äsl Lsnato in Rom gedruckt. (Beilage z. Allgemeinen Zeitung.) * Deutscher Nenphisologeutag. — Der 13. deutsche Neu philologentag wird vom 8. bis 11. Juni d. I. in Hannover statt finden. Folgende Vorträge sind gemeldet! Professor vr. Eichler (Wien): Hochdeutsches Sprachgut im neuenglischen Wortschätze, — Professor vr. Engwer (Berlin): Französische Malerei und Literatur im 19. Jahrhundert, eine Parallele, — Professor Baron Locella (Dresden)! Carlo Goldoni, — Geheimrat vr. Münch (Berlin): Über die Vorbildung der Lehrer der neueren Sprachen, — vr. Panconcelli (Marburg): Der Phonograph im neusprachlichen Unterricht (Experimentalvortrag), — Professor vr. Phtlippsihal (Hannover): Taines Weltanschauung und ihre deutschen Quellen, — Professor Ptnloche (Paris): Französische Schülerkolonte in Deutschland, — Professor Scheffler (Dresden): Photographisches, — Professor vr. Schiöer (Köln): Uber Shakespeare-Übersetzungen, — Profiffor Schwenk (Stuttgart): Der Neuphilologe und die bil dende Kunst, — Professor Schweitzer (Paris): Bse rsssouross äs lg, -rphyux-, Brpeir» jüngerer Buchhändler Hamburg- Altonas. — In der Hauptversammlung am 24. März 1908 wurde Herr Gustav Falke, der langjährige bewährte Freund der »Sphynx», einstimmig als Ehrenmitglied ausgenommen. Der Verein erfüllte mit dieser Aufnahme einen Akt freudiger Dank barkeit für die Verdienste des bekannten Dichters um die Dichter- Abende der »Sphynx». Herr Gustav Falke war früher auch lange Jahre Buchhändler und in seiner Jugend eifriges Mitglied ver- chicdener Gehilfenvereine. Dann wurde beschlossen, die zwanglosen Zusammenkünfte mit den befreundeten Familien im Sommer wieder aufzunehmen, und zwar jeden ersten Dienstag im Monat bei Eck in Oeoelgönne. An dem interessanten und verkehrsreichen Ufer der Elbe, unmittelbar am Garten vorbei sieht man die Riesendampfer und Segler der Hamburger Reedereien heim- oder seewärts vorbeiziehen. Ferner oll an jedem dritten Dienstag im Monat ein Ruderabend, gleich- alls unter Beteiligung der bekannten Familien, auf der Alster tattfinden. Treffpunkt: Jacobs Eommergarten in Winterhude- Eppendorf. — An den zweiten und vierten Dienstagen des Monats Stammtisch bei Storm (Vereinslokal), Schauenburger- traße 33. Am 1. April nach hier kommende Kollegen wollen sich frcund- lichst sofort melden. Rat und Auskunft über hiesige Verhältnisse (Mittagstisch, Wohnung rc.) werden bereitwilligst, und zwar für Hamburg durch Herrn H. Brandl iBuebhandlung des D. H.-V.) jwlstenwall 4, für Altona durch Herrn Fritz Müller (Schlüter- che Buchhandlung), Königstraße, für Harburg durch Herrn ?. Arent (Reichenaus Buchhandlung) erteilt. Der Vorstand. » Reue Bücher, «atalog« ic. für Buchhäublerr Brüdsadrs-klaobtra^ rum Vugor-Vsrrgioduis Olctodsr 1907 von Volvüwur in VoipriA unä Berlin unä B. Ltnaokmrenn in Vsiprig. ^.usgnbs VsipriAsr unä Berliner Vazsr uw- kL8ssnä. Vsx.-8". 102 8. Personalnachrichten. wötlroäs äirsots. * Julrrnatioualer Berficheruugs-Kongretz. — Der achte internationale Versicherungs-Kongreß wird im Herbst 1908 in Rom zusammentreten. — Die Wiener Zeitung macht darauf auf merksam, daß der Vorgänger dieses achten Kongresses im Sep tember 1905 in Wien stattgefunden hat. Weiter teilt sie fol gendes mit: Um die Beteiligung Österreichs an diesem Kongresse zu einer in jeder Hinsicht würdigen zu gestalten, konstituierte sich am 11. d. M. in der niederösterreichischen Handels- und Gewerbe- kammcr in Wien auf Anregung des Sekttonschefs vr. Ritter von Wols ein österreichisches Organisationskomitee, bestehend aus hervor ragenden Fachleuten der Ministerien, der Industrie, der Arbeit nehmerschaft, des Versicherungswesens, des Arztestandes usw. Zum Präsidenten des Komitees wurde Se. Exzellenz Handels- Minister a. D. vr. Baernreither gewählt, zu dessen Stellvertreter die Herren Kammerpräsident Ritter von Kink und Hofrat vr. von Philippovich. Das Komitee beschloß, nicht nur für eine mög lichst zahlreiche Beteiligung der österreichischen Interessentenkreise an dem Kongresse tätig zu sein, sondern auch dahin zu wirken, daß für die Hauptthemen des Kongreffes, die diesmal größten teils auch medizinische Fragen betreffen, wissenschaftliche Mit arbeiter aus österreich schen Gelehrten- und Fachkreisen gewonnen werden. Hinsichtlich der Beteiligung an dem Kongresse wurde beschlossen, an die österreichischen Interessentenkreise mit einem Ausrufe heranzutreten und insbesondere auch die Mitwirkung der verschiedenen interessierten Korporationen zu veranlassen. Zur Vorbereitung und Durchführung der Aufgaben des Organisa- tionSkomitees wurde ein Exekutivkomitee gewählt, das außer den * Jubiläum. — Der Buchhändler Herr Wilhelm Lingke beging am 29. März den Gedenktag seiner fünfzigjährigen Mit arbeit im Hause Bernhard Tauchnitz in Leipzig. Jubiläum. — Am 13. März d. I. beging Herr Wilhelm Weingärtner in Wien das schöne Fest seiner fünfundzwanzig jährigen buchhändlerischen Tätigkeit im dortigen Hause Friese L Lang, Barsortiment. Die aus diesem Anlaß vom Chef, Herrn Friese, veranstaltete Feier war im vollsten Sinne des Wortes er hebend, und zwar nicht nur für den Jubilar, sondern auch für alle anderen an dem festlichen Akte beteiligten Personen. Herr Friese beglückwünschte den Jubilar aufs wärmste, indem er her vorhob, daß Herr Weingärtner sich durch Tüchtigkeit und hoch anzuerkennenden Fleiß aus bescheidenen Anfängen zu seiner jetzigen Stellung emporgearbeitet habe und ihm ein wertvoller Mit arbeiter geworden sei. Nach der Ansprache des Chefs, der dem Jubilar kostbare Geschenke überreichte, stellten sich die Kollegen und das übrige Personal mit Glückwünschen und Spenden ein. Auch von vielen anderen Seiten erhielt Herr Wein gärtner Glückwunschschreiben, unter denen vor allem das des Herrn Korporationsvorstehcrs hervorgehoben zu werden verdient. DaS Fest schloß mit einem solennen Frühstück, das Frau Friese in der liebenswürdigsten Weise kredenzen ließ (Österreichisch-ungarische Buchhändler-Corr.) * Jubiläum. — Am 14 März 1908 blickte Herr Bernhard Abeles, im Hause Jos. Schlesinger in Wien, auf eine vierzig jährige Tätigkeit in diesem geachteten Hause zurück. Zu seinem Ehrentage empfing der Jubilar u. a. auch die Glückwünsche der Wiener Buchhändler-Korporation.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder