Ule(1 vielt Lull V erlsxsd uoüüsllälZ. 8 t r s. s s b u r ^ (LIs»8s) 2ur Lus^sbe xslssxsii: Der ^utl«ns.l6u Lräkuuäe L^veitsr 1*611: Luroxa von L. llauptmnnn. 64 8. 6lr. 8°. kreis: ^ 1.50 orci., 1.15 vo., ^ 1.05 dar. Nit äem Brsobsioso äissss Loblusstsilss virä äem eiostimmixsii IVuiisobe äsr susosbmsios ^Isossväsn Lritili äss ersten leilss (Lmsxsbs 1907) Osliü^s Kstsv. ^.bsebmer sisä ssmtliobs Lsuksr des ersten leiles. Os. nus bereits rsblrsiobs erneute OsspreebunASn Lu^essßt voräsv, so virä äss nuvingbr koinxistts Ntsr^ vieäsr viel bsgsbrt vsrltsn. Von äsr KswmIunA unserer „Vottrs- linä änssnäsovriktsit kür Uslis nnä Loknts" srsokeinsn: Lreu^kupltäu Leruliurä. Lr- rsblun^ von knsekali (6. >V6ielr). 2. ^.nü. Nit lltsldilci V. 8. Ul PP. 135 8. 8°. 6sü. ^ 2.40 orä., ^ 1.80 no.; ged. 2.80 orä., ^ 2.10 no. ^Va16A686lll6tlt6U, Arlresivn null Iliküvr kür dlsins unä grosse d>ente von 0. 8«Ü6lwnvv 2. ^.nü. mit Lnedsedinneü v. k. ltsäowsüi. 1788. 6sd. ^2.— orä., ^ 1.50 no.; ged. ^ 2.50 orä., 1.85 no. Luullert 8LA6N uuä kle- 86ll1ellt6N UU8 L18U88- LotltriuKen. Von U 2. ^.nä. 173 8. 6öd. 2.— orä., ^ 1.50 no.; ged. ^ 2.50 orä., ^ 1.85 no. Unsere Lsinmlung mit ibren in äis laugen ksllenäen Livdsuäsu ist in vielen 8obul- unä Volils-Libliotbsksn eingetübrt. Os sllfsdrliob vettere Lsnäe srsobsiusv, ist sie sur tortlsuksnäsn dinstelluog bs- soväers geeignet. Lmrslns Lsnäs trsgsn IronlsssionsUs bstbolisebs oäer svsngeli- sobs k'srbuug, sbsr nismsls llouksssionslle lsnäsnL. — l/nrerlanAl senäen ?vrr unsere Ver- iaAsartrLel »rrclil/ — !.lil!olf 8öU8l, Vkslgx, 8tlS88bui'L (§is.) ^ ^ ^ 2ur 4.usgsbs gelsugt: L'Melll^Üelltei'. LiusobtiZBxisl üs är 2it vorn Lrirnssdrieg in 4 -1,Ilt vorn knA. Lbrotsmann (Nnldsnssr Uisleict). Nit Usodereiodnnng vorn L. ksilot dsnäsinsn. kreis: 1.20 orä., ^ —.90 no. Oss lustige Usiwststüok gebt rurrsit mit grossem Lrkolg über äis Bretter äsr elssssiseben Oislelitbübnsn. krsunäsn slemsvnisoksr Nunäsrt unä süävsst- äeutseben Volksbumors ist äss Lüoblsin vsrm su smptsblsn. Georg Müller In Kürze Verlag München erscheint: Hanns Heinz Ewers Das Grauen Seltsame Geschichten 2. und 3. Auflage Geh. M. 3.50; geb. M. 5.— ViH. April bestellt mit 40"/„ u. 7/6. <^anns Heinz Ewers „Das Grauen" hat bei Kritik und Publikum eine überaus warme Aufnahme ge funden. Die ersten 2000 Exemplare sind in wenig mehr als drei Monaten vergriffen worden, und die Nachfrage ist immer noch eine gleich rege. Die nachfolgenden kurzen Kritikauszüge mögen von der Aufnahme des Werkes bei der Presse berichten. Das Hamburger Fremdenblatt schreibt: „Das Buch wird Aufsehen erregen und verdient es auch. Mancher wird ihm wegen seines Inhalts zürnen, wird aber seine künstlerischen Qualitäten anerkennen müssen. Wäre es in den Ländern der englischen Zunge erschienen, wo das Publikum für diese Art Lektüre eine größere Empfänglichkeit be sitzt, dann brächte es das Buch gewiß zu einem großen Erfolg." Der Berliner Lokalanzeiger: „So unerhört, so phantastisch seine Geschichten auch sind, wir können niemals sagen, daß sie faktisch unmöglich wären. Lind das gibt diesen Erzählungen ihren atemraubendenReiz." Frankfurter Zeitung: „Es finden sich hier Arbeiten von einer kalten Pracht des Stils, die außerordentlich ist. Andere wiederum sind von einer wilden Wucht und Gewalttätigkeit, die schaudern macht. Dann wieder versteht er knapp und sachlich zu referieren und dadurch den Geschehnissen einen geheimnisvollen Reiz zu geben. Ich finde hier ein stilistisches Talent von hohem Rang."