Ar ÄrtimM wir Unlrzn dürfte es von gleichem Interesse sein, daß cs mir nach vielen Bemühungeil gelungen ist, einen wirklich praktischen Kontenkajte» für Blattkonten zu erhalten, und zwar aus Eisenblech mit Oelsarbenanstrich. Der Kasten ist — innen gemessen — 25^ ein breit, 36 om lang und 20 cm hoch. Der ringsum überfassende Deckel ist abnehmbar, die eine Längsseite klappt dann herunter, so daß die Konten bequem herauszunehmen sind. Durch einen größeren Abschluß mit der betr. Fabrik bin ich in der Lage, den Kasten für — 7 Mark 50 Ps. exkl. Emballage ab hier zu liefern. Zuseildung nur direkt gegen Nachnahme, event. Barfaktnr über Leipzig. Wenn man bedenkt, daß die allgemein üblichen Pappkästen, die alle zwei Jahre zu erneuern sind, 4 50 H kosten, so kann man sicher behaupten, daß diese neuen Küsten nur --- so teuer wie Pappkästen -- sind. Aei Jeuer- und Wasser-Schaden bieten diese neuen Kontenkästen entschieden größere Sicherheit, und wenn auch die ein malige Ausgabe eine größere ist, so werden die Herren Kollegen sich bald überzeugen, daß jeder Buchhändler die neuen Kontenkästen haben muß. Bestellzettel anbei. Berlin, den 30. Juli 1900. Wich. Eckstein Wachs. H. Krüger. s1099s Von meinen seit Jahrzehnten vom Buchhandel gern benutzten, verschiedenen Konten- Formularen fvorzügliches Papier, Blau- und Rotdruck) empfehle ich besonders: ^11tKIlN1ld!oi«-TklMlli» Vtrr Rechnung Soll i Haben Soll I Haben Formular v. j > " > ! > ' ^nchtuindlor-^trarrp Son Haben Formular 7. In rohen Bogen. 25 Bogen 1 500 Bogen 18 Ich liefere much gebunden. Leidig. Probebogen stehen zu Diensten. Gsk*rr Leinev. für Vknlkgsi' palil ioiiLLtiki' Mnkk! Ivli liinuello cn. 20 000 Ilxtzinplnio pntiiotiselioi- lüiolioi' /um 0i (I.-1'i oi8k! von 9 I,i8 12 In kPnxv kuininou Lio^lnpliieoil li.üEi- »iltie1itt8 I., lii ivx8^88eIii(;Iitou nnü 8vu8liF« «lout8<;kilntio»!tIo Wo, ko, <1i6 sväoelt 8tron^ prti1trl1i8v1t AtzNrrllon 8oin inÜ886u. I^oistLiA, OüUF08tr. 22. Wilbelni 8eknmaiiu. (graphische Gesellschaft 8 . 2 .vv. T» , « , , ^ kinclsn SkrsLss 16 17. . , , jickt-lmck d'ckez k^-ßenclmckplüllen ^>!kiocjs) klie. ^ k, osoti Ikio^ e»s^)kn e. ^ li! kio^rs pb, e. (vlo»'«ll. I ÄWM lW, L Ll>., Kimitoä, IN I.VI1l!l»h otadlisich 1790, 8t. Ounstan'L Rouss Konäon. Islsgr.-Värs88s: Kivsam. Oonäan. Verleger uuä Kommissionärs kür äsn earo-müsc/iea ckrontlNöttt u. cl. kolonissn smpksbtsn 8loli rnr sobnsllsn unck gg- rvisssnbaktsn Ossorgnng von knLlirelisiii u. llnistilütnlÄem Ällimeiit ut äiitlisüzlisl, LOtssis von ^oitLokriktsa Luw nisärigstsn krsiss. IVöobsntt. Kil- ssnänugsn naob Imipxig, Lsrtin u. IVion. l/n»ers rröc/ie>ltt. Litsc-rckunAsn Loninlen r?l LerxriA, Lcrtür r«. 1Vie>l -eck. 1)ien«taI an. Kommissionärs: Osiprig: Rsrr Lsrnb. Hermann. lZsrlin: Nsrr IV. N. Kilbi. IVien: Ksrrsn R. Osobnsr L 8obn. KMMMMIIMeiVIlWl«,,! !»!!»»»»»»»>»» vreifarbenstruclr pklegt als Spezialität krnst ftestricd Hachf., Lelprig. o. m. b. tt. Oruckprobsn uocl prsissnstsllungsn bittsn ru vsrlsngso. aus rotem Oummi. Lrsntr kür Linätkräen. Oangbarsts Orösss 40 mm. Om. kostet pro Oross 45 Lsi Kntnabrns von minässtsns 250 Oramm tritt äsr krtoprer« sin, nnä kostet ckas /rü» — ca. 70 Kross 24 Ois Rings rvsräsn auob in 30 mm gsksrtigt. Von -etrt ab gsväbrs iob meinen werten Lunckerr bsi Lntna/l-ne von minckests-rs 500 Kramm 10"/„ Äabatt Lsi Kntnabms klsinsrsr (jnantitätsn bitts um vorbsrigs Kinssnäung äss Ls- trages in Narksn. Orlärvig Llszlsr, Onwmirvkk. in Berlin IV., 138 kotsäamsrstr. kür sinsn rübmiiobst bskauntsn -Intor, äsm ckis bsstsn Kmxksblnngsn r.ur Leits stsbsn, snobs iob kür 1. Närs 1901 Ltsl- lnng als WSÄaiLtSUr äss naturrvisssnsobaktliobsn, pbilosopbisoben oäsr künstlsrisobsn Osiivs sinsr grösssrsn lkagssrsitnng oäsr vornsbmsn 2sitsobrikt. 6sk. Vngsbots nntsr chh 390 an äis 6ö- sobäktsstsils ä. L.-V. srbstsn. !r Otto Weber, IieiMx, r übsrnimmt Kommissionen nntsr gün !> stigsten Lsäingnngsn. >