Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.12.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-12-12
- Erscheinungsdatum
- 12.12.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031212
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190312125
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031212
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-12
- Tag1903-12-12
- Monat1903-12
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^6 288, 12. Dezember 1903. Nichtamtlicher Teil. 10377 herigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge an- deutendcn Zusatz, sowie deren Wiederveräußeruug bezw. Wiederaufgabe. Das Grundkapital beträgt sicbenhundertfünfzigtausend Mark, in siebenhundcrtfiinfzig Aktien zu je tausend Mark zerfallend. Die Aktiengesellschaft haftet nur für die laut Gesellschafts- Vertrags übernommenen Verpflichtungen des bisherigen Inhabers der Firma Unger L Hoffmann in Dresden. Wenn der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, so bedarf es zu Willenserklärungen, insbesondere zu Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft der Mitwirkung zweier Vor standsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Kaufleute Wilhelm Oscar Grimm und Carl Wilhelm August Titze, beide in Dresden. Zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands ist bestellt der Kaufniann Friedrich Paul Bärwald in Berlin. Prokura ist erteilt den Kaufleuten John Max Hameister in Berlin und Paul Woldemar Mohr mann in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem andern Prokuristen vertreten. Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrag und den dazu ein gereichten Unterlagen noch bekannt gemacht: Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen je nach Bestimmung des Aufsichtsrats. Nach Bestimmung des Aussichtsrats können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Die Mitglieder des Vorstands und die Stell vertreter von solchen werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein malige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage des Erscheinens des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes des. Reichsanzeigers und demjenigen der General versammlung eine Frist von mindestens drei Wochen liegen muß. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, und zwar, soweit nicht gesetzlich etwas andres zwingend vorgeschrieben ist, mittels je einmaliger Einrückung. Sie sollen außerdem in die etwa sonst noch vom Aufsichtsrate jeweilig bestimmten öffentlichen Blätter eingcrückt werden. Doch hängt davon ihre Gültigkeit nicht ab. Die Bekanntmachungen des Vorstandes sind dergestalt zu unterzeichnen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesell schaft ihre Namcnsunterschrift hinzufügen, und die des Aussichts rats in der Weise, daß unter die Firma der Gesellschaft der Zusatz «der Aufsichtsrat« und die Unterschrift des Vorsitzenden gebracht werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die gesamten Aktiven der Firmen Unger L Hofsmann zu Dresden, Unger L Hoffmann zu Berlin und Verlag des »Apollo» (photographische Literatur) Franz Hoffmann zu Dresden, deren alleiniger Inhaber Herr Fabrikbesitzer Paul Friedrich Franz Hoffmann zu Dresden ist, werden von ihm nach dem Stande der per 31. Dezember 1902 aufgestellten Bilanzen mit der Maßgabe in die Gesellschaft eingelegt, daß der Betrieb der Geschäfte dieser Firmen als vom 1. Januar 1903 für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt, und daß vom näm lichen Tag ab Steuern, Lasten und Abgaben aller Art von den einzulegenden Objekten zu Lasten der Gesellschaft, alle von dem genannten Herrn Hoffmann seit dem nämlichen Tag für seine Privatrechnung gemachten Entnahmen aber zu seinen Lasten gehen, wogegen andrerseits wegen aller von ihm im Laufe des Jahres 1903 auf sein Kapitalkonto bewirkten Bareinlagen zu erkennen ist. Die Einlagen erfolgen zu nachbemerkten Preisen: 1. Die Grundstücke Blatt 2887, Blatt 2888, ^ Blatt 2889, sowie Blatt 3139 des Grundbuchs für das vormalige Königliche Stadtgericht Dresden mit den darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen zum Preise von 544160 — 2. die Maschinen, Heizungs-, Beleuchtung?- und elektrische Anlage, das Inventar, Mobiliar und Ge schirr mit Ausnahme der Equipagen und Pferde zum Preise von 75 440 - 3. die Vorräte an fertigen und unfertigen Waren, die Materialien und sonstigen Vorräte zum Preise von 162 979 55 4. die Debitoren zum Preise von 285 188 74 5. die bare Kasse im Betrage von 17 214 57 6. das Konto der Verlags- und Schutzrechte zum Preise von 42 771 53 Sa. 1 127 754 39 II. Dagegen gewährt die Gesellschaft dem genannten Herrn Hoffmann: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 70. Jahrgang. 1. in 696 Stück vollgezahlten Aktien zu je 1000 2. in bar und übernimmt 3. die nachverzeichneten, aber keinerlei sonstigen Verbindlichkeiten des genannten Herrn Hoffmann bezw. seiner genannten drei Firmen zur künftigen eignen Vertretung, nämlich a) die auf den einzubringenden Grundstücken lastenden Hypotheken in Höhe von zusammen . . . nebst den miteingetragenen Zinsen, Kosten- und Stempel-Kautions- (bezw. Sicherungs-) Hypotheken, sowie den in der ersten Abteilung der oben sud I er wähnten Grundbuchblätter eingetragenen Renten; b) die Kreditoren und Akzepte in Höhe von zu sammen 696 000 — 4 000 — 316 600 — 111 154 39 Sa. 1 127 754 39 III. Der vorgenannte Herr Hoffmann bringt in die Gesellschaft weiterhin die sämtlichen ihm gehörigen Schutzrechte, insbesondre Verlagsrechte, alle seine Rezepte, Verfahrensarten, Fabrikations und sonstigen Geschäftsgeheimnisse nebst der Kundschaft ein, willigt auch ausdrücklich in die Fortführung seiner oben genannten drei Firmen, oder einer oder einzelner derselben durch die Gesellschaft mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeuten den Zusatzes und erhält dagegen als weiteres Entgelt hierfür 300 Stück Genußscheine. IV. Der genannte Herr Hoffmann haftet dafür, daß die Gesell schaft weitere Verbindlichkeiten, als die oben sab II erwähnten, nicht zu übernehmen hat, insbesondere dafür, daß keine weiteren Hypotheken oder dinglichen Lasten irgend welcher Art auf den einzubringenden Grundstücken ruhen, als die oben sub II erwähn ten, und die zur Eintragung in das Grundbuch nicht geeigneten öffentlichen Abgaben und anderen öffentlichen Lasten sowie die nachbemerktcn Hypotheken. Es sind nämlich auf Blatt 2887 des Grundbuchs für das vormalige Königliche Stadtgericht Dresden und mitverpfändungs weise auf Blatt 3139 desselben Grundbuchs je in der 3. Abteilung bub Nr. 61a, b, o, bezw. sab Nr. 40a, b, o, 25000 mit Zinsen zu 5 Prozent für ein abgetretenes Darlehen der Privata Gerda verw. Hermany geb. Benedix in Klotzsche, 400 ^ Sicherungs höchsthypothek für die Vorgenannte wegen ihrer Ansprüche an Kosten und Stempel betreffs der vorerwähnten Forderung, sowie 5000 ^ nebst Zinsen zu 5 Prozent für ein Darlehen der Vor genannten eingetragen. Diese Hypotheken und die durch sie ge sicherten Forderungen übernimmt die Gesellschaft nicht; vielmehr ist der genannte Herr Hoffmann verpflichtet, aus eigenem und ohne Anspruch auf Erstattung die besagten Forderungen zu tilgen und die für sie bestellten Hypotheken binnen Jahresfrist zur Löschung zu bringen. V. Der genannte Herr Hoffmann übernimmt die volle Gewähr für den vollständigen Eingang der einzulegenden Außenstände, für die Existenz der einzulegenden Vorräte an fertigen und unfertigen Waren und Materialien, sowie dafür, daß dieselben nicht über Herstellungs- bezw. Anschaffungspreis in seine Inventuren und Bilanzen per 31. Dezember 1902 eingesetzt sind, endlich auch für die Richtigkeit der Bilanzergebnisse der Jahre 1901 und 1902, wie solche in dem Bericht des Herrn Johannes Meyer vom 15. September 1903 festgestellt worden sind. VI. Alle von dem genannten Herrn Hofsmann in bezug auf die in die Gesellschaft einzulegenden Geschäfte eingegangenen und noch laufenden Verträge gehen auf die Gesellschaft über, wenn und insoweit sie dieselben übernehmen will, und es hat solchenfalls der genannte Herr Hoffmann die ihm aus diesen Verträgen zu stehenden Rechte und Ansprüche ihr abzutreten. VH. Von den durch die Gründung der Gesellschaft und die Vor bereitung dieser Gründung entstehenden Kosten und Stempel gebühren trägt die Gesellschaft lediglich diejenigen für die Über tragung der Mobilien und Immobilien. Die übrigen durch diese Gründung und deren Vorbereitung entstehenden Kosten und Stempel trägt der genannte Herr Hoffmann, ausgenommen 5000 welche das Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden zur Provision eines Berliner Vermittlers beiträgt. Die Kosten der bei den Vorverhandlungen und den Gründungsverhandlungen zugezogenen Sachwalter trägt jeder Auftraggeber. VIII. Der genannte Herr Hoffmann verpflichtet sich, alle ihm etwa gelingenden in das jeweilige Fach der Gesellschaft einschlagenden 1375
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder