^ 130, 7. Juni 1907. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 5827 Won lleMNe verlnziz^ell^Nnk! ln Aunznn. kerlin. I.eii>ris. VIL Scdüttelrinnen, Llsvatoren, die pneumatische Lörderung, die Vorrichtungen Zum 8eladen von Waggons, Schilfen, kagerplätZen und dis Silos werden in der kordertecdnik ZU behandeln sein. Hieran scdliessen sich die auk den verschiedensten SpeZialgebieten verstreut liegenden Linricdtungen Zum Heden und portbewegen, 2. 8. -^ukladevorricbtungen kür Heu und Strod, Sslbsteinleger kür Dreschmaschinen, ^.uk- roller kür Papier, Oarne, Oewebe, ^schauswerker kür Scdilke, pekoblvorrichtungen kür Scdilke auk See, püll- ünd Verpackmascdinen, Hader und Lntlader kür Ketorten, 8lockwender und Ingotausstosser kür WalZwerke, l^lessmascdinen und selbsttätige 'Wagen, -^ukrüge und Senkbremsen kür peuerrettung u. 3. m. Die Fabrikation dieser Maschinen hat sich nun derart entwickelt, dass in ihr eine Trennung nach drei Oruppen, Pumpen, Oebläse und kkeber-euge mit Dransportanlagen nicht stattkindet, sondern dass viele Fabriken, welche eine Oruppe, 2. 8. Debereuge, Herstellen, auch eine andere Oruppe, 2. 8. Pumpen, bauen. Weiter scdliessen sich aber noch Zwei andere Oruppen von kdascdinen den obigen an, die Zentrifugen und die Pressen, pabrikanten von Pumpen bauen okt hydraulische Pressen; lkeu- und Strohpressen werden in Fabriken landwirtschaktlicder Maschinen, die auch Debereuge und Pumpen kür landwirtschaktliche Zwecke liekern, hergestellt; in manchen Letrieben, 2. 8. in der pulverkabrikation und in der ^uckerkabrikation, werden Pressen und Zentrifugen Zusammen verwendet, kurr, es besteht ein enger Zusammenhang Zwischen den Pumpen, Oebläsen, Debereugen, Zentrifugen und Pressen, der ihre Vereinigung in einer Zeitschrift rechtfertigt. Der Dmkang der neuen Zeitschrift wird dadurch erheblich erweitert. Schon unter den Zentrifugen herrscht je nach deren Verwendung grosse Vlannigkaltigkeit, selten aber dürfte ein technologisch so eng umschriebenes Oebiet wie das der Pressen so vielseitig in alle möglichen pabrikanonsZweige eingreiken. Scheidet man von den Pressen die Druckereipressen aus, die Zum Übertragen von Stokken (darbe) auk andere Stolle (Papier, Oewebe) dienen und welche bereits ihre eigene Literatur besitzen, so bleiben diejenigen Pressen übrig, welche rum ^usammendrücken der Stokke dienen. 8escdränkt man sich nur auk die Dauptgruppen, so ist es Zunächst das ausgedehnte Oebiet der Vlstallpressen (Schmiedepressen, Ziehpressen, Kodrpressen, Kabelpressen, Pressen kür metallene Oegen- stände, wie Kiele, Schrauben u. a. m.), welches Seacdtung verdient. Oross ist dis Verwendung der Pressen auk landwirtschaftlichem Oebiete, Zunächst als kleinere Pressen, wie König-, Käse-, lZutterprsssen, prucdtpressen und Keltern, dann als grosse Pressen, wie Keu-, Stroh- und Orünkuttsrpressen. Lin aus gedehntes Anwendungsgebiet der Pressen liegt in der Kohlen-, Dorf- und Donindustrie. Dis ^ucker- industrie Zeigt in den ScdnitZel- und in den pilterpressen eine weitere Verwendung der Pressen; letztere Klasckinen rechtfertigen auch dis ^.nglisderung der pilter als -Vndang Zu den Pressen. Lndlicd wären auch dis kdaterialprükungsmascdinen ZU bekanäeln, da bei ihnen Pressen meist die wesentlichsten 'peile bilden. Sonach wird das ^dsatrgebiet der „pördertecknik" ein reckt umfangreiches sein. Obige An kündigung lasst erkennen, wo die Interessenten tür die reltsckrilt ?u suchen sind. Verlangen Sie die erforderliche /tn-stil von Probenummern für die nach sorgsamer Auswahl rur Verfügung siebenden Adressen. Sie werden mit Ihrer Offerte Lriolg haben. Stuttgart, ^.nkang suni 1907. Kockachlungsvoll Onion Deutsche Verlagsgesellschaft.