Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.06.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-06-10
- Erscheinungsdatum
- 10.06.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070610
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190706101
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070610
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-06
- Tag1907-06-10
- Monat1907-06
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 132, 10. Juni 1907. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 592, Friedrich Rothbarth, Leipzig. Als vierte Serie der Kulturhistorischen Liebhaberbibliothek erscheinen demnächst folgende Bände: (3i) Hanr üacsb einistop» von Srimmeirdausen. Seschtchtr «Irr Lantlstörserin Lsurage. Herausg. vonvr. H. Stöhr. ^ 3.—, in Leder ^ 5.—. Dieser Roman, der die Geschichte eines „fahrenden Fräu leins" aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt, ist eine der später vom Verfasser seinem „Simplizissimus" angefügten Episoden. An künstlerischem Werte steht er dem Hauptwerke gleich; stofflich hat er das höchste Interesse als klassischer Vorläufer eines heute so florierenden Zweiges der Literatur, die freilich an Farbigkeit und Frische der Darstellung und Reiz der Erzählung nicht im entferntesten an ihn heranreicht. (32) Zalomon Ullü Markolk. übersetzt und eingeleitet von vr. Hans W. Fischer. ^ 2.—, in Leder ^ 4.—. Dieses witzige und derbe Volksbuch, das das Entzücken des späteren Mittelalters und auch der Humanisten war, zeigt zum erstenmal in voller Ausprägung die Gestalt des schlagfertigen Plebejers, die später im Eulenspiegel eine weitere, volkstümliche Ausgestaltung gewann. (33) eimsiian beute,-. 5chelmuMkv. Herausg. von vr. H. Stöhr ^ 3.—, in Leder ^ 5.—. Der beste deutsche Roman aus der friedlichen und spieß bürgerlichen Zeit, die der Epoche des Dreißigjährigen Krieges und ihrer Nachwehen folgte. Er schildert die Gestalt eines landstreichenden Maulhelden: einer typischen und doch lebendigen Figur von saftiger Komik, die nach Zarnckes Urteil wohl würdig ist, neben Falstaff und Don Quichote zu stehen. Reuter war eine ausgesprochen naturalistische Begabung, und er trifft mit einer bisher nicht überbotenen Sicherheit den echten Grundton des ruhmredigen Hand werksburschen. (34) bonere ae Salsac, Dir Succudur. übersetzt und ein- geleitet v. vr. Hans W. Fischer. 2.—, in Ldr. ^ 4.—. Dieses ist die Perle aus einem der geist- und lebens vollsten Werke des großen Rom anciers, den Ooutss ärSlatiquss. Die Erzählung führt das Mittelalter in einer seiner schreck lichsten und doch faszinierendsten Gestalten, dem Glauben an den sexuellen Verkehr dämonischer Wesen mit Menschen, vor. Aber sie ist kein antiquarischer Roman, sondern wirkt auf die lebendigen Instinkte unserer Zeit mit un verminderter frischer Kraft. (35) Deutsche bochreltrgeüichte. Zum erstenmal ge sammelt und eingeleitet von vr. Hans W. Fischer. ^ 5.—, in Leder 7.— Di« Sammlung ist eine Fundgrube unbekannten, meist in seltenen Einzeldrucken verstreuten Materials. Sie ist von verwirrender Reichhaltigkeit und durchläuft alle Ge fühlsskalen von der üppigen Derbheit des Barocks zur zierlichen Grazie des Rokoko und der Pedanterie des soliden Bürgersinns. (36) sielüing. beschichte aer großen Zonatftan Mia Nach der Tieck-Hagemeisterschen Uebersetzung, herausg. von vr. H. Stöhr. 3.—, in Leder 5.—. Mit diesem Werk wird der englische Roman durch eine seiner originellsten Leistungen in unserer Sammlung ver treten sein. Er spielt in der Verbrecherwelt Londons und zeigt, neben einem großen Reichtum von Typen, die mo ralische Skepsis, die die großen Engländer auszeichnete, und die herrliche Ironie gegenüber menschlichen Schwächen in geradezu musterhafter Ausbildung. (37) Die Numerische Lbronilr. Auswahl mit Einleitung von vr. H. Stöhr. ^ 4.—, in Leder ^ 6.—. Dieses Monumentalwerk der deutschen Chronikenlite ratur, das bisher nur für einen außerordentlich hohen Preis erhältlich war und somit für breite Schichten des gebildeten Publikums überhaupt nicht existierte, wird hier in einem Auszug allen Freunden frischen und bewegten Lebens geboten. Die süddeutsche Dynastengeschichte ent hält sehr interessante Beiträge zur Geschichte der Hohen- zollern, was der Publikation auch ein aktuelles Interesse geben dürfte. (38) burtave riauvert. Die Versuchung ües »eiligen Alltoniur. Übersetzt und eingeleitet von vr. Haus W. Fischer. ^ 3.—, in Leder ^ 5.—. Ein Buch, das ganz abseits aller herkömmlichen Lite ratur steht, voller ekstatischer Inbrünste des Gehirns und der Sinne. ES ist ein Buch, das den feinsten Kennern am meisten gibt und auch dem raffiniertesten Geschmack noch einen Weg in die Ferne zeigt. Die Sprache, die sich zuweilen zu hohem dichterischen Schwünge erhebt, ist von Hans W. Fischer mit größter Feinfühligkeit und Ein dringlichkeit wiedergegeben. (39) Maüeleine Davenr. Nonne <ler blosters üer Heiligen Luüwig sU Louvierr. Geschichte ihres Lebens, nebst ihrer vollständigen und testamentarischen Beichte. Zum erstenmale übersetzt und eingeleitet von vr. Hans W. Fischer. ^ 3.—, in Leder ^ 5.—. Dieses im französischen Original äußerst seltene und - in Deutschland bisher völlig unbekannte Werk ist vielleicht das interessanteste, jedenfalls aber ein völlig authentisches Dokument über die Psychologie der als Hexen angeklagten Personen und ihre Bekenntnisse. (40) Zakov Harilied: Über che Lreue Ser Dirnen. — ?aul Oiearius, Über che Treue <ler kftiesterlronlrlibinen. Zwei gelehrte Abhandlungen, übersetzt und eingeleitet von Franz Rasmus. 2.— , in Leder ^ 4.—. Diese zwei, in Heidelberg ums Jahr 1500 herum öffent lich gehaltenen akademischen Reden bilden interessante und drastische Belege für die Sittengeschichte der Zeit und geben nach ihrem völlig der wissenschaftlichen Gepflogenheit ent sprechenden Aufbau gleichzeitig eine Probe der damals grassierenden Disputiersucht. Wie Sie sich aus vorstehendem Verzeichnis zu überzeugen belieben, handelt es sich bei allen Bänden um literarische Erscheinungen, für die das Interesse eines sehr großen Publikums ohne weiteres vorauszusetzen ist. Wir empfehlen Ihnen daher insbesondere den günstigen Serienbezug, der bei dem Einzelverkauf der Bände einen Rabatt von 50 A ergibt, und sehen gefälliger umgehender Kontirruationsangabe gern entgegen. Auch diese Bände sind mit von Lucian Bernhard gezeichneten Umschlägen versehen. Bezugsbedingungen: Einzelne Bände: s, cond. 250/0, bar 350/0 und 7/6. Beim Serienbezug: jede Serie broschiert 20 ord., 15 bar; in Leder 35 ^ ord., 26 ^ bar. Hochachtungsvoll Friedrich Rothbarth, Verlagsbuchhandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder