I18S4 ». Dt,«., «uchh-md.1. Fertige Bücher. 233. 5. Oktober 1»». Neueste Urteile A Über den vor kurzem ln unserem Verlage erschienenen Roman Der goldene Christus von valerian Tormus 292 Seiten. Elegant gebunden. Preis 4 Mark Herliner Tageblatt: „Der goldene Christus" ist ein gutes Such, Eine Zülle feiner Seodachtungen, scharfsinniger Gedanken streute Tornius in ihm aus. Vorn, wie alle, Seren Leben ein Wirken nach außen ist, wanSelt in einer Welt ües Scheins. Zwei Menschen, jeüer in seiner Mt in sich ruhen- und Sen Schein gesellschaftlicher Konvention mißachten», kreuzen seinen weg unS offenbaren ihm für kurze Zrist, was Leben heißt: in sich felbst Sie Menschheit vollenüen. Mein üas Milieu, starker als sein Wille, reißt ihn von Ser Sängerin hilüe Lange unS von Sem Komponisten Stephan Serg fort. Er läßt seine Schützlinge fallen. Sie sich >m Unglück finüen unS gemeinsam zur Höhe unS zum Ruhm steigen, ver sterbenüe Serg beweist Vorn Sen falschen Weg, Sen sein Leben gegangen ist. Unter üieser Erkenntnis bricht Vorn zusammen. Er haßt üas Sold, Sas, anstatt eine Srücke zu bil-en, Mauern zwischen Sie Menschenherzen legt. Seim SranSe seiner Schätze finSet er Sen ToS, unS so Sen ZrieSen. Sicher ein gut gestelltes Problem, von ge schickter Hand erfaßt und verkörpert, ein Such, üas man nicht aus der Hand legt, um es gleich zu vergessen. Kömgsberger Hartungsche Zeitung: Cs ist in der Tat ein ergreifendes Christusschicksal, üas sich hier vor den Klugen ües Lesers entrollt. Hie /Äfvue Eltekutue: valerian Tor»!»» hat Sen Roman Ses kalten SolSes geschrieben. Ver Roman wirS neben Sen besten Werken Ser mo-ernen Literatur seinen Platz haben, Senn er leuchtet tief in Sie Einsamkeit eines reichen Mannes hinein unS nimmt Sie letzten Schleier von einer Menschen seele weg, Sie zwischen moüernen sozialen Problemen hin un» her irrt unS keinen ZrieSen finSet. So wächst dieser frisch geschriebene, tief psychologische Roman zu einem Dokument unserer Zeit empor. «E wir bitten um recht tätige Verwendung, Sie wir durch gute Rabattsätze unterstützen. "W> hochachtungsvoll Leipzig, Anfang Oktober 1412 EchulAk A Verlagsbuchhandlung