Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.07.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-07-01
- Erscheinungsdatum
- 01.07.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19070701
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190707018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19070701
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-07
- Tag1907-07-01
- Monat1907-07
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
150, 1. Juli 1S07. Amtlicher Teil. Börsenblatt f. d. Dtjchn, Buchhandel. 6641 Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart. Naumann, Emil: Illustrierte Musikgeschichte. 2. Ausl. Hrsg. r>. Eug. Schmitz. 6. Lsg. (S. 137—168 m. 1 Taf. u. 1 Fksm.) gr. 8«. —. SO Verlag „Arena", vr. Otto Eysler in Berlin. Arena. Illustrierte Monatshefte f. modernes Leben. Hrsg. v. Rud. Presber. 2. Jahrg. 1907/1908. 4. Heft. (110 S.) gr. 8". Vierteljährlich bar 2. SO; einzelne Hefte 1. — Verlagshans f. Volksliteratur n. Kunst in Berlin. Aus den Geheimakten des Welt-Detektivs. 23. Bd. (32 S.) Lex.-8". —. 20 Indianer-Häuptlinge, berühmte. 72. Bd. (32 S.) gr. 8°. —. 10 Texas Jack, der berühmteste Jndianerkämpfer. 72. Bd. (32 S.) gr. 8°. —. 10 George Westermann in Brannschwetg. Westermann's Monatshefte. Red. v. Frdr. Düsel unter Mit- wirkg. v. Adf. Glaser. 51. Jahrg. 1906/1907. 10. Heft. (140 S. m. z. Tl. färb. Abbildgn. u. Taf.) Lex.-8". Vierteljährlich bar 4. —; einzelne Hefte 1. 40 Verzeichnis von Neuigkeiten, die in dieser Nummer zum erstenmal angekündigt sind. (Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblatts). * i künftig erscheinend. ld -- Umschlag. Julius Baedeker in Leipzig. 6657 Loüosus, N^tüsu und LaZsu. 12. ^.uü. 50 H. F. E. Bilz in Dresdeu-Radebenl. 6653 Bilz, Goldene Lebensregeln. 2 Friedrich Bull in Ttratzbnrg (Elf.) 6664 litarti, tdssoüisüts der Israslitissüsn ksliziou. 5. ^uü. 4 40 -ß. Carl Duncker in Berlin. 6661 'Niendorfs, Mietrecht. 8. Ausl. Kart. 5 Fäsi L Beer in Zürich. 6658 *Pfleghart, Grundzüge einer Bundesgesetzgebung über die Ausnutzung der Wasserkräfte. I. Teil. 3 40 <H. Hans Hedewtg's Nachfolger, Curt Ronniger 6654 in Leipzig. Henne am Rhr>n, Clarissa. 6. u. 7. Tausend d. 6. Auflage. 1 20 geb. 1 dü 50 Neidtt, Verführt und entehrt. 1 geb. 1 ^ 35 Otto Zanke in Berlin. U 3 Lssgsr, kirsebkatsr. 4 Leipziger Verlag G. m. t». H. in Leipzig. 6663 *6rautb, Unter dsm Klugrad. 2 I. B. Metzlersche Buchh. in Stuttgart. 6658 'Bücheler, Simultanschule. 80 E. S. Mittler u. Sohn in Berlin. 6658 'Der Bulgarische Allgemeine und Vertrags-Zolltarif. 80 -ß. 'Bulgarien. Zollgesctz. 1 Olympia-Verlag in Brüssel. 6653 Li dlsoear, krausneürs und Nünusrlrsuscbiisit. 60 Justus Perthes in Gotha. 6653 Kauers, 2ur (desoüioöts dsr ^.Itsn Uandslsstrasssn in Osutsoö- land. 3 Moritz Ruht in Leipzig. 6658 'Lsüleiduug u. Ausrüstung der krsussisebsu ksusrvsbrsv. I^sus ^usgabs. 1907. 1 ^ SO Mar Gchildbcrger in Berlin. 6657/61 *Hanstein, Zwei Welten. Volks-Ausgabe. 2 Rcctus, »So wachsen meiner Seele Flügel-. Geb. 3 W. Spemann in Stuttgart. 6663 *tVulls, Loblssissbs Usimatlrunds kür dis Volkssobuls. Kart. 50 Adolf Sponholtz Verlag in Hannover. 6659 Lindair, In asbn dabrsn. 2. u. 3. ^uü. 3 gsb. 4 Julius Springer in Berlin. 6854 Rsioüs-Kursduoii. 1907. duli-^usgabs. 2 Max Steinebuch in München. 6654 Nündinsr UosbsobuIrsituvA. ^Vintsrssmsstsr 1907/1908. 1 Bernhard Tauchnitz in Leipzig. 6657 Tauoünitr kdition. Vol. 3976: Lsnnstt, d'üs ldbost. 1 ^ 60 <ß. Urban L Schwarzenberg in Berlin. 6652 Ltrasssr u. klumsnlrranr, Ladsr bsi klspüritis. 1 Otto Wigand m. b. H. in Leipzig. U 4 *UsnsebiisitsdsIs 1907, Uskt 3. 1 80 Wolstei« L Teilhaber G. m. b. H. in Stratzburg i/E. 6657 *tzuo vadis üsrwania? 1 Nichtamtlicher Teil. Das Lebenswerk des Radierers Wilhelm Krauskopf. Von Adalbert Roeper. Professor Wilhelm Krauskopf wurde gestern (30. Juni) sechzig Jahre alt. Schon im Herbst 1897, als ein Schlaganfall den fleißigen Künstler traf, wurde seinem reichen Schaffen ein vor zeitiges Ziel gesetzt. Der rechtsseitig gelähmte und seiner Sprache beraubte Künstler mußte nicht nur seine Lehrtätigkeit ausgeben, sondern auch jede Arbeit einstellen. Nachdem sich dann durch verschiedene Kuren eine Besserung einzustellen schien, kam bald darauf ein Rückschlag, der seinen Zustand so verschlimmerte, daß der Kranke in eine Heilanstalt gebracht werden mußte, wo er nun bereits fünf Jahre als Lebendig-Toter weilt. Wilhelm Krauskopf wurde am 30. Juni 1847 in Zerbst in Anhalt geboren. Als Kind armer Leute war er darauf an gewiesen, sobald wie möglich für seinen Lebensunterhalt zu sorgen. Schon frühzeitig machte sich ein nicht gewöhnliches Zeichentalent bei dem Knaben bemerkbar, und als er kaum acht Jahre alt war, wurde eine seiner Zeichnungen dem da maligen Herzog Leopold von Dessau, der ein sehr kunstsinniger Herr war, vorgelegt. Das war insofern entscheidend für sein ganzes Leben, als ihm aus der herzoglichen Schatulle eine jährliche Unterstützung angewiesen wurde, die es dem Knaben ermöglichte, bessere Schulen zu besuchen und sich für den gewählten Beruf vor zubereiten. Die Anfangsgründe der Stecherkunst erlernte Kraus kopf in ziemlich handwerksmäßiger Art bei Neuburger in Dessau, danach war er in Reichenberg in Böhmen bei Sticchel tätig, und erst im Jahre 1869 war es ihm möglich, sich der hohen Kunst zu widmen und die Münchener Kunstakademie zu besuchen. Seine Studienzeit wurde unterbrochen durch den großen Krieg, der ihn Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. 74. Jahrgang. 866
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder