Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.11.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-11-12
- Erscheinungsdatum
- 12.11.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071112
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190711128
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071112
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-11
- Tag1907-11-12
- Monat1907-11
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
12034 Börsenblatt s. d. Lischt!. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 264, 12. November 1-07. Plan, der nun zur Reife kam, als es nach Ankauf von Ola Hansens bokkörlaAsuirtisdolaA von Wichtigkeit wurde, für das große Lager den Markt zu erweitern. Da die Firma alles bar einkaufen will, so begnügt sie sich einstweilen damit, aus den eigenen Verlagswerken eine Auswahl und von Albert Bonnier eine Partie des neuen, hervorragenden, im Erscheinen begriffenen Unternehmens -Lest-ixes oatiovailitoratur« (ein Seitenstück zu Kürschners »Deutscher Nationalltteratur-) und seiner »sv-krovas- böirsr- (wohlfeile Ausgaben neuerer Belletristik ä 1 Kr., eine Gattung, die, von Aktiebolaget Ljus 1904 begonnenen und, bald von andern Verlagen nachgeahmt, schnell außer ordentlich beliebt geworden ist), im ganzen einige 60 Kisten nach New Uork zu schicken. Hier will sie Lager und Expedition halten) der Vertrieb soll durch Kataloge und Anzeigen erfolgen. Man will nur ungefähr die Fracht auf den Preis schlagen. Diese ist, meint Herr Björck, billig: Bücher werden für 30 Kr. pro 1 englische ton --- 1016 KZ über den Ozean ver schifft. Die Konkurrenz durch in Amerika gedruckte schwedische Literaturwerke sei nicht gefährlich, da diese wegen schlechten Papiers und Drucks unter den Landsleuten nicht geschätzt seien; auch müsse ein schwedisches Buch erst eine besonders große Popu larität in der Heimat erlangt haben, ehe es dort nachgedruckt werde. — Herr Björck gedenkt selbst vorläufig ein Jahr drüben zu bleiben. (Nach -8vsnska Og.8bls.dot«.) * Post. Briefsen-ungr« «ach deutsche« Postaustalten in Marocco. — Berlin IV 66, den 8. November 1907. Bekanntmachung. Für Briefsendungen von Deutschland nach den deutschen Postanstalten in Marocco: Alkassar, Casablanca, Fes, Larache, Marrakesch, Mazagan, Meknes, Mogador, Rabat, Saffi, Tanger, Tetuan gelten vom 15. November ab folgende Taxen: Briefe (frankiert) bis 20 8 10 H ,, „ über 20 8 bis 250 8 20 ^ Postkarten (frankiert) einfach 5 ^ „ ,, mit Antwort 10 ^ Drucksachen bis 50 8 3 „ über SO bis 100 8 5 H „ „ 100 „ 250 8 10 „ „ 250 „ 500 A 20 -Z „ „ 500 8 bis 1 i-s 30 ^ „ „ 1 bis 2 IrZ 60 Warenproben bis 250 8 10 ^ „ über 250 bis 350 8 20 ^ Geschästspapiere und zusammengepackte Drucksachen, Warenproben, Geschästspapiere bis 250 8 10 „ über 250 8 bis 500 8 20 ^ „ „ 500 8 „ 1 ^8 30 ^ „ „ 1 lr8 bis 2 k8 60 H Die neuen Portosätze für eingeschriebene Briefe gelten auch für Briefe mit Wertangabe; die Versicherungsgebühr von 16 H für je 240 bleibt jedoch unverändert. Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. (gez.) Kraetke. * Ausstellung farbig illustrierter Schul- uud Volks bücher. (Vgl. Nr. 245, 259 d. Bl.) — Die von der Berliner Typo graphischen Gesellschaft im Papierhause in Berlin, Dessauersir. 2, veranstaltete Ausstellung farbig illustrierter Schul- und Volks bücher bleibt bis einschließlich 15. November täglich von 2—9 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 25 * Uniou dramatischer Autoren und Komponist««. — Unter diesem Namen hat sich am 6. d. M. in Wien ein Verband dramatischer Autoren und Komponisten zum Schutze ihrer Inter essen gebildet. Zum Vorsitzenden wurde Hofrat Or. Max Burck- hardt gewählt, zum stellvertretenden Vorsitzenden der Komponist Charles Weinberger. Dein Vorstande gehören weiter an: die Herren Hermann Bahr, Hoskapellmeister Josef Bayer, Edmund Cysler, Professor Richard Heuberger, Leopold Krenn, Franz Lehar, Heinrich Reinhardt, Or. Arthur Schnitzler, Fritz Telmann, Franz Wolfs. »Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhüudlerr Orueksaobon rur soobsundrwg.oei8stsn ordsvtlicbon 6erik>ra.lVer sammlung' dor Ooutsobon Vorlags-Anstalt in Ltuttgart: s.) Oosobükts-Lsriobt über das Lotriobsjs.br vom 1. lall 1906 bis 30. duui 1907. 4°. 12 8. b) Ltatut (jstrt güUigos). 8". 20 8. nobst 1 LIs.tt Rade rungen. o) klsuss 8ts.tut. (Lvtvurk. Vgl. 2c>. 263 ä. Ul) 4". 8 8. Di bibliotboos. Vbeodori Vommssni. — ^ntigu.-Latalog die. 315 der Uuobbandluvg Oustav 2ook 6. w. b. 2. in Uoixrig- 8°. 162 8. 5169 dlrn. LlunstblLtter kür das Lprooiwimwsr und dis IVobnung dos ^.rrtss, l?ortraits, wodioiaisobs V^andtakoln. — Illustrierter Üagorlratalog dor Lucbbandlung kür Llodirrn Osoar kotbaolror in Lsrlin. 8°. 32 8. Ooutsobs Uiteratur. 2veito Abteilung: Oovsrov—2uekscbvsrdt. ^.nbavg: Illustrationsn ^u don dsutsobon Liassiksrn. Uortraits. — Latalog klo. 84 von Uordinand 8obönin8b in Osnabrück. 8°. 8. 66—129. Ito. 1619-3241. * Bußtag. — Auf Mittwoch den 20. November fällt in diesem Jahre der für Preußen und ganz Nord- und Mitteldeutsch land einschließlich Sachsen (Leipzig!) gemeinsame Bußtag, der im Buchhandel völlige Enthaltung von geschäftlicher Arbeit fordert. Personalnachrichten. * Jubiläum. — Herr Otto Werner konnte am 9. d. M. auf eine fünfundzwanzigjährige Tätigkeit im Kommissions geschäft von Fr. Ludw. Herbig in Leipzig zurückblicken. Am Morgen des Tages wurde der Jubilar an seinem mit Blumen geschmückten Platz von seinem Chef und den Angestellten mit herzlichen Worten begrüßt und mit Geschenken bedacht. Sprechsaal. <Ohne Verantwortung der Redaktion; jedoch unterliegen alle Einsendungen den Bestimmungen über die Verwaltung de» Börsenblatts.) Zum Verkehr zwischen Sortiment und Verlag. Rücksichtslosigkeit und Rückständigkeit. Um sicher zu gehen, bestellte Bücher, deren Verleger nur teil weise in Leipzig ausliefern lassen, doch auf schnellstem Wege zu erhalten, falls sie nicht in Leipzig auf Lager sind, pflegen wir unsere Bestellzettel in solchem Falle mit dem Vermerk abzu stempeln: Falls nicht in Leipzig auf Lager, erbitten unter Kreuzband vom Verlagsort. Wir erinnern uns aber nicht, daß jemals diese Bitte seitens der betreffenden Verleger beachtet worden wäre, dagegen erleben wir es stets aufs neue, wie jetzt wieder, daß das betreffende Buch gemütlich nach 10 bis 14 Tagen über Leipzig hier an gereist kommt. Es scheint fast, als ob die Mehrzahl der heutigen Verleger keine Ahnung vom Sortimentsbetr:ebe und von den An sprüchen des heutigen Publikums hat. Außerdem liegt eine große geschäftliche Rücksichtslosigkeit in der Nichtbeachtung solcher Bitten. -Gehorche, Sortimenter, aber erlaube dir nicht, eine Bitte auszusprechen« scheint das Motto dieser Herren zu sein. Coblenz, November 1907. W. Groos, Kgl. Hofbuchhandlung (L. Meinardus). Eine Rechtsfrage. Die Firma Verlag Continent in Berlin verkaufte uns seiner zeit die Auflage mit Verlagsrecht von -Grunert, Menschen von morgen«. Nun finden wir plötzlich das Buch in den An zeigen der Firma L. Tietz, Berlin, für 20 -ß angezeigt. Nach forschungen ergaben, daß die laut Vertrag uns gehörigen Exem plare sich nachträglich auf dem Lager der Firma Continent vorgefunden hatten und aus Versehen eines Angestellten mit anderen Remittenden an Tietz abgegeben wurden. — Ein Rest der Exemplare wurde auf unsre Reklamation hin vom Verlag Continent zurückgekauft. Wir erkürten uns aber damit nicht ein verstanden, sondern behaupten, daß durch die Anzeige der Firma Tietz das Buch entwertet sei, und verlangen einen Schadenersatz. Sind wir dazu berechtigt (und in welcher Höhe)? Wir bitten um Aussprache über diesen gewiß allgemein interessanten Fall. Stuttgart. Franckh'sche Verlagshandlung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder