12050 B-irs-nbl-tt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 264, 12. November 1S07. ^ - IVlou^ ^ ^»sl-Komposivo^ ^'ner lextbeNE dringt monatlicb ein diekt, gdveckiselnci mit 4 bis 7 Originlll-Uellerii. originlll-Iänren. Original ^lonüücken. sovle nocb 4 Orsti'8-keiggben: 1. ^us cler lugenäreit, diecier unci Kommersbucd 2. Im krollen Xreise, volkstümlicke ?3nre unci Nürselle 3 XIassIscke Xeminlsrearen unci Oeliebte Violinslücke 4. Vergessene vielter. Preis: ^eües kiekt 50 Pfennig, vierteljäkrlicli 3 Helle li/IIl. 1.50. Kontinusti'on: kis 9 Lxemplsre mit 40°/o, darüber mit 50°/g psdstt. Linrelne Helle 30 pkenniZ bar. IN ?klil88aii, l.8M>L- kignröziseiik ^eidnsciitz-Iiliiiiniksn ISO?: I'ixaro illustrs karis-Xoel HeLtro Illustration-RosI I^es Lloäes I'eminL sais (tont 1,65 ^rt8 50 e. 50 o. kr. 50 o. kr. kr. 50 e. kr. 50 o. kr. 50 o. kr. 50 e. Verlag von Ferdinand Hirt in Breslau. In meinem Verlage erschienen folgende Neuigkeiten und neue Auflagen, die ich in einzelnen Exemplaren gern a conä. zur Verfügung stelle. Ich fende nur auf Verlangen. Fischer, Gymnasial-Oberlehrer.Hermann, u. wissenschaftl. Lehrer Georg Dost: Französische Texthefte zu Hirts An- schauungsöildern (Künstler-Steinzeichnungen von Walther Georgi) nach logisch-grammatischen Gesichtspunkten bearbeitet. Heft II: Der Sommer von Hermann Fischer. Mit einer farbigen Wieder gäbe des gleichnamigen Anschauungsbildes Kartoniert l M. ord., 75 Pf. rw. (26/25). In der Reihe der für meine Anschauungsbilder bestimmten Texthefte für den fremdsprachlichen Unterricht ist soeben das oben angezeigte Lest II für den Unterricht im Französischen erschienen. Das Buch, das den Forderungen der direkten Lehrmethode entspricht, ist für den Schul- und Privatunterricht bestens geeignet, und ich bitte, dasselbe allen höheren Lehranstalten sowie allen Privat lehrern der französischen Sprache vorzulegen. Imhäuser, Sem. Oberl. vr. L.: Methodik des natur kundlichen Unterrichts unter Berücksichtigung der Volks-, Mittel- und höheren Mädchenschulen für Seminaristen und Lehrer bearbeitet. Geh. 2.25 M. ord., 1.70 M. no.; geb. 2.65 M. ord., 2 M. no. (13/12, Einb. 35 Pf.) Nach vielen mir zugegangenen Zuschriften hat es bisher an einer brauchbaren und kurzgefaßten Methodik des naturkundlichen Unterrichts gefehlt. Das vor liegende Buch sucht diese Lücke auszufüllen, und ich bitte, dasselbe an allen Lehrer-Seminaren vorzulegen sowie auch den Volksschullehrern zur Fortbildung zu empfehlen. Landeskunden, zunächst zur Ergänzung der Schulgeographie von E. von Seydlitz. Gild, Rektor A.: Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau. Mit 20 Abbildungen. 5., verbesserte Auflage. Kartoniert 55 Pf. ord., 43 Pf. no. (13/12). Lullies, Prof. Or. L.: Landeskunde von Ost- und Westpreußen. Mit 2 Karten und einem Bilderanhange. 6., durchgesehene Auf lage. Kartoniert 70 PfFord., 53 Pf. no. (13/12). Wormstall, Prof. Or. Jos.: Landeskunde der Provinz Westfalen und der Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck. Mit 22 Abbildungen. 4., durchgesehene Auflage. Kartoniert 70 Pf. ord., 53 Pf. no. (13/12). Diese Landeskunden sind zum Gebrauch an höheren und mittleren Lehr- anstalten bestimmt. Die neuen Auslagen sind, wo cs notwendig erschien, text lich verbessert, der Bilderschmuck ist vermehrt und teilweise erneuert worden. Ä^arklN, Reg.- und Schulrat Friedr., und Sem.-Dir. W. Vvr- brodl: Schulgrammatik der deutschen Sprache. Neu bearbeitete und erweiterte Form nach den Lehrplänen für die Königl. preuß. Präparandenanstalten und Lehrerseminare vom 1. Juli 1901. In zwei Teilen II. Teil: Lautlehre, Mundarten und Sprachgeschichte für Seminare. Mit einer farbigen Karte der Sprachen und Mundarten Deutschlands und zwei schwarzen Tafeln erläuternder Abbildungen zur Lautlehre. 3., durchgesehene u. verbesserte Aussage. (15. Aussage der Martinschen Schulgrammatik.) Lwdbd. 1.80 M ord., 1.35 M. no. (26/25, Einb. 40 Pf.) Die vorliegende neue Auflage des II. Teils der bekannten und an vielen Seminaren eingeführten Deutschen Grammatik ist wesentlich verbessert. Ich bitte das Buch an allen Lehrerbildungsanstalten, an denen es noch nicht ein- geführt ist, vorzulegen.