Aufhebung des Ladenpreises rc. k^s Jaeobi L Quillet Verlag * * Leipzig. Nur hier angezeigt!! Zesus von Nazareth Bilder aus den Evangelien von Adelheid Stier Mit 4 Bildern nach Originalgemälden von Alexander Zick (1205.) In Großoktavformat und hochelegantem Leinenband mit Goldschnitt Wir heben den Ladenpreis von M. 5.— auf und liefern Ihnen das Exemplar für M. l.— bar Die Arteile rühmen durchgehend das Werk als eine poetische Gabe von einer Vollkommenheit, wie wir sie schon), lange nicht gehabt haben. Pastor O. Funcke in Bremen schreibt: Das sind schöne, ja zum Teil tief ergreifende Gedichte über das Leben des Leilandes. Die Dichterin verfügt über eine seltene künstlerische Schaffenskraft. Ich sage mit Freuden von diesem Werk: Wenn nur Christus so gepredigt wird! Die Bilder von Zick sind sehr ansprechend, auch sonst ist die Ausstattung ganz vorzüglich. Sie setzen in der W ihnachtszeit Partien ab, denn ein solch billiges Geschenkwerk mit dieser prachtvollen Ausstattung und dem reichen Inhalt steht einzig da. Verwenden Sie sich für dies schöne Geschenkwerk. Wir liefern von 6 Exemplaren an für n 1 M. bar. Gesuchte Bücher ferner: I-uärviZ Läürselisiä in bona: *Ualler, Oompositionslvüre. *Ribbert, spSL. u. all^. Datüolo^is. ^Lreisverle, 2abnbeilstunds. *Oeutralblatt k. d. gss. Nnterriebts- vsrvaltunA 1890. *D/sbrproben u. D/sbrAänAe von Erlöst u. I'riss. Xplt. *6rs.88ört, UsrAreelit. *Lilostermann, UsrAreebt. *8obm, Institutionen. *Llüneb, Ilntsrriobtsriels. *— Osist d. I,sliraints. tVs Däslrnauu in Hüinbsrx:, 8s.uptwg.rLt 3: *Latbol. Missionen 1905/06. 1906/07. *dabrb. d. ^laturrviss. 1905/06. 1906/07. *6laueber, Obstbaulrunds. *8oblipl, llanäkueli d. I,andvirtseli. *8eblö88iuA, d. Xauim. a. d. Höbe d. 2eit. *8tsuert, Haustier. *Rapbael (2eitsebrikt) 1906. 07. *OsutseIisr IlaussebatL 1906. 07. *Latbol. ^Velt 1906. 07. *^.Its u. Neue ^Velt 1906. 07. *8timmsn a. Maria-Daaeü 1906. 07. ^.. LuokNols in Nüneben. DudviZstr. 7: ^urivLn^lvr, Neisterversts d. Arieeb. Llastiü. *I^usssrs I.sxilron d. VeobniL. 1. ^.uü. I'raus LorZrnszrgr in Aildesbsim: *6lrimm, d. lieben desu. 7 6ds. Legier L Oo. in llerlin 8>V. 68: 1 dai tsnlaube. dalirg. 1853—57, 1859, 1861—66, 1873—74 u. 1895—97. 8auber gsb. Osoar RotNaolrer in Derlin H. 24: Oeursebs mvd. IVoebenselir. Ld. 1—4. Uvlmboltü, Vonempünd. rVueb ältere ^.usg. 2 .lordan u. 8tspp, Vermessungswesen. I'rautL'soüs t ü. Paul klappe) in Dem min: 6ötLingsr, L., Reallexilron d. dsutseben Altertümer. Lck. Ssrger's Luelrli. in Oubsn: Oalderon, ^eistl. b'sstspisle, dtseb. v. lOorinser. Ld. 12. 17 u. folg. Ifranlr IVedeLind. ^.Iles in ersten ^.usg. ^.. Dresssl, ^.Lad. üb., Dresden-^. .DismaroLpl. *^rsiüsrr1. Dasebsnbueb 1901 —1902, 1203-1904, 1905—1906. 'dräil. Vasebenbueb 1901—1906. *6otb. gen. Dasebenb. d. adl. Häuser. ^lle daürgängs. *Lsrlinsr ^.rebiteirturvelt. I'r. Ls^loolck's ttuoüü. in ä.nsbaob: Orübel, Oediobte in Zürnst. Mundart, Ausgabe v. I'romwalln. lloliuuu Müller in Reiobenberg i/ö.: *Ms^srsgr.Lollv.-Dsx. 5. ^luü. 8ort.-^usg. -tncralinte dirslrt! IVilü. Lutz. Müller in Dsssl (Lebveich: *NolIeman, organ. Obsmie. *8trasburgsr, Uotanilr. 7. u. 8. ^i. *VVünsebs, 8ebulilora. I. *Hg8rstodt, 4,ebrb. <l. Db^siologie. 3. il. *Lungs, Db^siologis. 2. ^,. *ViIIigsr, 6eliirn. *6sgvnbaur, liielirb. cl. ^.ust. 7. *8ebvube, Xranübtn. d. varm. Länder. 3.^. "Densslsr, dtseb.-xriseb. 8vbulrvtrtb. *VoAt u. liioeb, I,itsraturAS8ob. 1. Ild. "ölsibtreu, I^apoleonisebe u. Idoltlrsseliv 8trats^is. "Luseb-^lbum. *8impliris8imus. I'rüb., Lplt. Asb. ckssAe. I'. IV. Solivulios in Lwden: *iV1 erlitt, 6slieimn. sin. alten Mamsell. *8oberr, Llüobsr, s. 2sit u. s. lieben. *^lle Lismarele-Iütsratur. *6lesob. üb. Lrsusssns blrbsbA. 1806/15. * Filmers, Narsebsnbueb. *— röwisebe 8oblsndsrta^s. d. Hess in Ltuttgarr, liüebssnstrasss 8: *Das lieebt. Ld. 1 u. tolA. Otto Rassel in Naden-Vadsn: *üandb. d. Llass. ^.Itsrtumsvisssusebakt. V, 1; VIII, 2, erste Nälkte. *6roddeelr, sin Und d. Lrds. L O. Dü. Loüetler in Dsipri^-Ii..: 2 Uatbsnau, IValter, Impressionen. Ovb.