Erscheint täglich mit Ausnahme her Sonn- und Feiertage »nd wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahresprets für Mitglieder des BörscnvereinS ein Exemplar >0 für Nichtmitglieder so — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen : die dreigespaltene Petitzetle ober deren Raum SN Psg., nichtbnchhändlcrische Anzeigen so Psg.; Mitglieder des Börsen pereins zahlen nur 10 Ps., ebensö Buch- handlungsgchilfcn fiir Stellegesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsrnvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 25?« Leipzig, Mittwoch den 4. November Amtlicher Teil. 1896. Verzeichnis der im Monat Oktober 1896 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift?) Von Herren Hugo Andres L Co. in Frankfurt a. Oder vom 15. September 1896. betr. Ausscheiden des Herrn Hugo Andres aus der Firma und Uebergang deS Geschäfts in den Alleinbesitz der bisherigen Mitinhaber Herren Wilhelm Vogel und Friedrich Neuber. „ Herrn Otto Baumgärtel in Leipzig vom 1. Oktober 1896, betr Begründung einer Buchhandlung. „ „ Alfred Besthorn in Firma: G. W. Seitz Nachs. Besthorn Gebr. in Hamburg vom 1. Oktober 1896, betr. Verkauf seiner Buch- und Kunsthandlung an die Herren Max Neminar und Paul Pattloch. „ „ C. G. Boerncr in Leipzig vom 19. Oktober 1896, betr. Eintritt des seitherigen Prokuristen Herrn Hermann Johannes Georg Arnold als Teilhaber in die Firma und Erlöschen der demselben erteilt gewesenen Prokura. „ „ Richard Brunn in Lübeck vom 1 Oktober 1896, betr. käufliche Uebernahme der Buchhandlung (Sortiment und Verlag) des Herrn Edmund Schmersahl und Weitersührung des Geschäfts unter der Firma: Edmund Schmersahl Nachfolger. Komm: G. E Schulze. „ „ August Deffner in Firma: August Deffner's Verlag in Würzburg vom 22. Oktober 1896, betr. Eröffnung einer Leihbibliothek. Komm: H. Haessel „ „ Hugo Finsterwald in Kattowitz O.-S. vom Oktober 1896, betr. Eröffnung einer Musikalien-Handlung und Musik-Jnstrumenten-Handlung. Komm: Otto Junne. „ „ F E Fischer in Leipzig vom I. Oktober 1896, betr. Aufnahme des seitherigen Prokuristen Herrn Adolf Dähnert als Teilhaber in seine Firma. „ „ Gustav Gabert in Brüx vom 16. August 1896, betr. käufliche Erwerbung des Geschäfts des Herrn Johann Sommer und Weiterführung unter seinem Namen. „ „ G. Geiger in Stuttgart vom 15. September 1896, betr. Anzeige vom Austritt des Herrn Eugen Jedele aus der Firma: Geiger L Jedele und Weiterführung des Geschäfts unter der neuen Firma: Gottlieb Geiger's Buch handlung und Antiquariat in Stuttgart, vormals C H. Beck'sches Antiquariat in Nördlingen. Komm.: H. Haessel. „ „ Hermann Haerdle in Jena vom September 1896, betr. Errichtung einer Buchhandlung nebst Antiquariat unter der Firma: Hermann Haerdle. Komm.: Ed. Schmidt. „ „ August Hoffmann in Leipzig-Reudnitz vom Oktober 1896, betr. Wiedererwerb der von ihm begründeten, vor mehreren Jahren an seinen Sohn Max Hoffmann abgegebenen Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung und Fortführung unter seinem Namen. „ Herren Jähnigen L Lange in Magdeburg vom 10. Oktober 1896, betr. Errichtung einer Sortiments-Buchhandlung. Komm.: Volckmar. „ Herrn Fr. Krüger in Lobenstein (Reuß) vom 1. Oktober 1896, betr. käufliche Erwerbung der Firma: Ehr. Teich's Buchhandlung (A Spindler) und Weiterführung des Geschäfts unter der Firma: Ehr. Teich's Buchhandlung (Fr. Krüger). Komm.: Fleischer. „ „ Paul Lorenz in Firma: Lorenz L Waetzel, Akademische Buchhandlung u. Antiquariat in Freiburg im Breisgau vom l- Oktober 1896, betr Ausscheiden des Teilhabers Herrn Paul Waetzel aus der Firma und Weiter führung des Geschäfts unter derselben Firma. „ „ Oswald Möbius in Wien vom 1. September 1896, betr. Erweiterung seiner Papierhandlung zu einer Buch handlung und Fortführung unter der Firma: Oswald Möbius, Buch- u. Papierhandlung Komm:R Gerhard. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetes Excmplar bei der Geschäftsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Ilebersendung nicht geschah, .hat der Vorstand bestimmt, daß iu dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur die jenigen Aufnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhäirdig unterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Lrkluudjechzlgsler