12962 Börsenblatt s. d. Dlschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 278. 29. November 1S07. Die ^länrenllen Ke8pfectiun§en in clev ?re83e unä clie Kar-Ke8tellungen bevve>8en: Va8 kuck der 8ui8on i8t du8 kickarä Warner-^akrbuck kanä !Z (1907) Ilntsr Nitrvirlrun^ visier bsrvorruAsnclsr Llusürsobriktstsllsr uuä kiolrarä LVaAusr-llorsolisr uirck -Lsnnsr berausASAsbsn von ^uävvl^ franksn8lein Or. 8". VIII u. 596 Lsilsii. LIit 1 Oravurs, 2 Lilänistakelu, 1 Halrsiruils und 2 AotsirbsilaFgu. Li osolrisvt LI. 9.— ord., LI. 6.75 uo., LI. 6.— bar. I-llsArrrrt Aslburrckso LI. 10.— ord., LI. 6.75 bar Dartisir Il/10 ASASii bar und blliibaird dss Hrsisxsiuplars. r.v- — . Lei dsm stotsn ^irvvoslissrr cksr Rioksrck WsAnsr-Osrneiiicks und väbrsnd der Lc>airert-8sisc>u Ir Lun anob dis klsinsts Luobbaudluu^ loimeoclell T^bsalr vom K^iclmrü VVa§Qer-7akrbuek srLislsu, das sieb auob » kür jeüeo Alusiktreunä rum auserleseusleu kestAeselieuIr si^si. LIK! Hiebt aul I-aAsr ksblsn lasssn! 2sttsl anbei! kerlin 8^V.68, Hoobstr 67 tkermann paelel stets s<rirKk«r*e weitzircrehtsbüehev s Zodanne; Qolan: Kleine Siltler. krnsies uns steileres. Brosch. Bk. (.50 ord., Bk. (.(0 no., Bk. (.— bar, geb. Bk. 2.— ord, Bk. (.HO bar. Das Buch enthält eine Reihe von größeren und kleineren Skizzen, von welchen man die meisten zugleich als Gedichte in Prosa bezeichnen kann. Trojans Stil ist klar, rein und fließend wie ein rieselndes Gebirgswasser, das alle Steinchen auf dem Grunde und die spielenden Forellen in seiner Flut erkennen läßt. (Heinrich Seidel.) 0on Drinnen unci Draußen. Gedichte Brosch. kkk. (.50 ord, Bk. (.(0 no , kkk. (.— bar, geb. M. 2.— ord., kkk. (.HO bar. Trojan ist ein Schriftsteller, den man nicht lesen kann, ohne ihn liebzugewinnen und herzlich zu verehren. Alle diese Verse, diese Gedanken, diese Bilder sind einfach, klar wie die Natur selbst, schlicht, anmutsvoll und rein wie die Blumen des Feldes. O. H. Lohmeyer.) Don Zirancl una Deicle unü antiere Skizzen. Brosch. Bk. (.50 ord., Bk. (.(0 no., Bl. (.— bar, geb. Bk. 2.— ord., Bk. (.HO bar. Deni Büchlein mache ich den Vorwurf, daß es sich so schnell zu Ende liest, man läse gern ohne Ende weiter; ein größeres Lob als diesen Vorwurf wüßte ich nicht. (Tägl. Rundschau.) Freiexemplare 7/6 gemischt. Berlin 8VV. 68. 8ckMer Intimes aus seinem Leben von vr. ernst Müller ehem. Archivar des Schiller-Museums zu Marbach a. N. Lin stattlicher Band mit vielen Illustrationen, faksimilierten Briefen und Handschriften Preis elegant gebunden kkk. 6.— ord., Bk. H.50 no., Bk. H.— bar, Freiexemplare 7/6. Über dieses Buch schreibt die „Zeitschrift für Museen": Das vor liegende prachtvoll ausgcstattete Buch gibt uns meisterlich, liebe voll und klar aufgebaut aus den leuchtenden Steinen und Steinchen der Wahrheit, das sichere Bild des Menschen Schiller in allen Umständen des Lrdendaseins und Lrdenringens, so wie' es uns zu ergreifen und zu begeistern vermag. Natürlich stellt uns das Buch ebenso getreu den Dichter dar, der sich in dein Menschen offenbart. Wir belauschen ihn bei der Arbeit, sehen, wie Schiller sich gegen Eltern und Geschwister, als Gatte und Vater, als Lieb haber, als Freund und Feind benahm, wie er sich freute, wie er stritt und litt, wie er wohnte, wie er sich kleidete, wie er aß und trank, das alles berichtet uns — wir betonen: auch im Bilde — das wackere Buch, das auch die Frage nach Schillers religiösem Standpunkt eingehend erörtert und mit einem willkommenen Überblick über die Geschichte der Schillerverehrung seine schöne Aufgabe beendet. A Hofnrairii k Lsnip