Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.12.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-12-03
- Erscheinungsdatum
- 03.12.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071203
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190712032
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071203
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-12
- Tag1907-12-03
- Monat1907-12
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
13134 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 281, 3. Dezember 1907. klassisches typographisches Meisterwerk bezeichnen, und die schon hervorgehobene Verwertung der Probensätze silr erläuternde und belehrende Zwecke ist eine sehr glückliche Idee. Schreiber dieses hat den gleichen Gedanken schon im Journal sür Buchdrucker kunst angeregt, als er dieses Blatt noch redigierte, ja sich sogar erboten, allen Gießern, die solchen Text wünschen würden, ihn kostenlos zu liefern; aber nicht einer hat ihn verlangt. Jetzt hat ein Amerikaner den gleichen Gedanken verwertet und dies in jeder Weise glücklich durchgeführt. Er verdient warmen Dank dafür. Theod. Goebel. ' Deutsches Museum sür Meisterwerke der Trchutk und der Naturwissenschaften in München. — Der diesjährigen Generalversammlung des Deutschen Museums für Meisterwerke der Technik und der Naturwissenschaften in München, die nicht in München, sondern in Berlin, und zwar am 16. und 17. De zember gehalten weiden soll, wird der hohe Protektor des Museums, Prinz Ludwig von Bayern, beiwohnen; auch besteht, wie Berliner Blätter erfahren, Aufsicht auf persönliche Teilnahme Kaiser Wilhelms an der Festsitzung in der Tech nischen Hochschule in Charlottenburg und beim Empfang der Teilnehmer im Hause des Reichskanzlers. Studierende a« italienischen Universitäten. — Auf den italienischen Hochschulen ist die Zahl der immatrikulierten Stu denten seit 1893 in langsamer, aber anhaltender Zunahme be griffen. Während man 1893 21 870 Studenten zählte, waren im Jahre 1906 mehr als 27 100 Studierende immatrikuliert. Im Jahre 1893 kamen auf je 100 000 Einwohner etwa 70 Studenten, im verflossenen Schuljahr aber fast 80. Die größte Zunahme weist — was in Italien eigentlich selbstverständlich ist — die juristische Fakultät auf, und zwar besonders an den Hochschulen zu Rom, Neapel und Palermo. Im Jahre 1894 gab es in den juristischen Fakultäten Italiens 5690 immatrikulierte Studenten im Jahre 1907 waren es 9424. Den größten Zuwachs brachten die letzten Jahre; Einfluß darauf hatte wahrscheinlich die größere Nachfrage nach geeigneten Kräften für die höheren kommunalen Ämter, für den Richterberuf und für den Journalismus, ganz abgesehen davon, daß die jungen Herren aus reichen und vor nehmen Familien mit Vorliebe Jura studieren. Nach den in der -llikorwu soeiuls- veröffentlichten statistischen Feststellungen des ehemaligen Ministers Ferraris macht sich dagegen in der medi zinischen Fakultät eine auffallende Abnahme bemerkbar; hier ist die Zahl der Studierenden von 6521 auf 4731 zurückgegangen. Eine gewisse Abnahme ist auch in der Fakultät der mathemati schen, physikalischen und naturgeschichtlichen Wissenschaften zu konstatieren. Die Studenten der Mathematik, die von 366 im Jahre 1893 auf 828 im Jahre 1896 gestiegen waren, sind im Jahre 1906 wieder auf 407 gesunken; die der Physik, die von 70 auf 168 gekommen waren, sind wieder auf 91 gesunken; die der Natur wissenschaften sind jetzt 281 Mann stark, nachdem sie von 226 auf 500 gestiegen waren. Was die Studenten der Chemie betrifft, so ist die Zahl der Immatrikulierten nur im Verhältnis zu den Zahlen der letzten Jahre ein klein wenig zurückgegangen. Eine kleine Zunahme ist in den letzten vier Jahren bei den Studenten der philosophischen Fakultät zu konstatieren; man zählt gegen wärtig 1499. Weit stärker aber ist der Zuwachs bei den Stu denten der technischen Wissenschaften. Die besuchteste von allen italienischen Hochschulen ist nach wie vor die Univeisität in Neapel, die im verflossenen Semester 5850 Studierende halte; es folgen Turin mit 3376, Rom mit 2725, Bologna mit 1615 Studenten, und dann Pavia, Padua, Genua, Pisa usw. (Beilage zur Allgemeinen Ztg.) *-Bastei-, Bereit» jüngerer Buchhändler, Dresden. — Ihre diesjährigen Wintervergnügen leitet die -Bastei- mit einem Familicnabend ein, der am Dienstag den 3. Dezember im Viktoria- Haus (Geünes Zimmer) stattsinden und abends '/,9 Uhr beginnen soll. Das Programm ist außerordentlich reichhaltig und verspricht den Teilnehmern einige fröhliche vergnügte Seunden. Alle Kollegen, sowie Freunde der »Bastei« sind sekundlichst eingeladen. Willy Pohl. * Reue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. Dbsolo^is. Kistoirs soolssiastigus. 8eisvsss ocoultss. klrilosopbis. Krstoirs. 6sograpbis VozwASs. äarispruäevos. llinguistigus ot Inttsrsturk. Lsaux-^rts. Uusigus sto. — Latalosus äss livres, provsmints äss bibliotbsgues äs U. 1s Dr. U. Coosrsv, Oootsar sn tksologis st anoisn prskssseur ä 1'univsrsits äs Ds^äs; äs keu U. Is Or. ^.8. van Uawsl, Brokssssur sn lavAus st iittsraturs s, i'univsrsits äs 8rouingus; U. 1s Or. 1. 8. VoZIsr, Or. ss Isttrss st rsctsur äu A^wvass ä UrääslburZ; avso uns oollsotion äs livrss äs äroit st plusisurs autrss suessssions. 8". 298 8. 6207 Hrn. — Vsnts äu 2 — 14 äsoswbrs 1907 oüsr Lurxsrsäijlr L kUsrwans g, I-s^äg. V oataloAus ok booirs oowprisinA a sslsotion ok worlrs in tbs various äspartwsnts ok Utsrsturs, solä lös 6ontinsnta1 Lxport Oo. (k4suws>isr L 6oäwiv) in Uonäon. 8". 128 p. Kssobenlrbüoirsr unä Libliotüelrsvvgilrs aus äsw Verlags äsr Usutsobsn Vsrls,gs-^.nstalt in 8tuttgart. I!1. 8". 29 8. Uit Ulatr kür äis ^rt.-k'a. auk äsw Uwsoblag. Lunst unä Xunstgsvsrbs. — ^.nt'gu -Latalog blo. 97 von I. 8t. 8oar in b'ranlrkurt a/U. 8". 44 8. 630 blrn. I-itsrarisoüs 8rgns.1s Usrausgsgsbsn von Uorrts ksrlss in Ukjgu. 1907, Ho. 6: tVsibnaobts- unä Uagsrlratalog. 8". 64 8. w. 5 8obwarL-tVsiss-?ortraits aus äsw litsrarisolren tVisn, gs- rsivirnst von Usinrioü kauoüingsr. Vsrrsiobnis bewäbrtsr unä billiger spraob- unä banäslswisssn- sobaktliobsr V7srks äsr Usgsnbarät'sobsn Vsrlags-An stalt 8. w. b. 8. in Usrlin. 2u bswsbsn äurolr ( . . . 8ort.- 8a. . . .) 16°. 16 8. Festgeschenke aus der christlichen Literatur und Kunst. Dar gereicht von Ernst Röttger's Verlagsbuchhandlung in Kassel. 8°. 32 S. in Umschlag. Verzeichnis einer Auswahl der besten, einwandfreien Jugend- und Volksschristen sür das katholische Haus. Zusammen gestellt von ?. Sacrs. Verlag von Ignaz Schweitzer in Aachen, überreicht durch (. . . Sort -Fa. . . .) 8°. 44 S. Veigelegt: Verleger-Schlüssel. 2 S. 6uts Lüeirsr kürs äsutsobs Haus. 6ssobsnlrbüobsr u. lugsnä- soliriktsn aus äsw Vsrlags äsr Union Osutsobs Vsrlags- gsssllsobakt in 8tuttgart. 8°. 88 8. wit ^.bbiläungsn. In karbigsw Uwsoblag. Geschenkwerke aus dem Verlage von Vandenhoeck L Ruprecht in Göttingen. Zu beziehen durch (. . . Sort.-Fa. . . .). 16°. 12 Seiten. Personalnachrichten. * Wahlen zur Handelskammer in Leipzig. — Bei den Wahlen zur Handelskammer in Leipzig am 29. November d. I. wurde Herr Kommerzienrat Otto Nauhardt, Inhaber der Firmen: Carl Fr. Fleischer, Friedrich Fleischer, Immanuel Müller, Ed. Wartig und Expedition der Geflügelbörse, Leipzig) wieder gewählt. Ei * Bauernfeldpreis. — Das Kuratorium der -Eduard von Bauernfeldschen Prämienstiftung für gute literarische Arbeiten in Wien hat in seiner Sitzung vom 7. November 1907 zwei reichs- deutschen Dichtern, Wilhelm Raabe in Braunschweig und Kurd Laßwitz in Gotha, Ehrengaben von je 2000 Kronen zuerkannt. Wohl! jeder kennt den Namen Raubes, des Sechsundsiebzigjährigen, als des bedeutendsten deutschen Erzählers; auch Loßwitz, der im sechzigsten Lebensjahr steht, hat eine zahlreiche Gemeinde von Verehrern und Freunden. * Gcstorbcnr am 30. November nach langem Leiden im Alter von 47 Jahren! der Buchhändler Herr Wilhelm Etlich in Apolda, In haber der dortigen Firma Frredr. Lauth's Buchhandlung (W. Eilich). Der im besten Mannesalter aus dem Leben geschiedene Kollege I war aus Charlottenburg gebürtig. Seine berufliche Vorbildung! hatte er sich bei H. Dannenberg in Stettin, I. M. Spaeth in! Berlin und danach in achtjähriger Tätigkeit in der Besferschen! Buchhandlung (W. Hertz) in Berlin erworben. Am 1. November! 1895 übernahm er die seit 1855 in Apolda bestehende Buchhand lung (Verlag, Sortiment und Lehrmittelhandlung) des Herrn! Friedrich Lauth. Er hat es verstanden, den guten Ruf der Hand-I lung zu erhalten und zu mehren. — Ehre seinem Andenken!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder