Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschu. Lnchtzanbel. 13533 Für den Weihnachtstisch empfohlen: Br. Eelbo (Verfasser der neu erschienenen „Dithmarschen") Sonnige Tage. Lieder a. e. alten Skizzenbuch. 3. Ausl. Geb. 3 M. Die Sprüche des guten Meisters. 2. Tausend. Geb. 2 M. W. Kinkel, Lieder Äans Ohnesterns, des Gottsuchers. Kart. M. 1.80. — C. Hunnius, Gedichte. 2. Ausl. Geb. M. 3.50. Leipzig. C. F. Amelangs Verlag. W W Für katholische Handlungen. Verlas von ün§. Nirsetivsll! in kerlin. 2 In unserem Verlage ist erschienen: Der christliche Arbeiter 8osbsn srsebieu das 1. Zeit: Arclii v Vi88KN80!!gftIjcIl8 UNl! von Joseph Reiter, Pfarrer, Inhaber des päpstlichen Ordenskreuzes: kro seelssis, st pontiüas. Mit oberhirtlicher Druckerlaubnis. Ein Belehrungs- und Gebetbuch für feden christlichen Arbeiter und alle Freunde des Arbeiterstandcs. Es enthält in seinem ersten Teil praktische Belehrungen über die Pflichten und Rechte des christlichen Arbeiters. Im zweiten Teile befindet sich eine reiche Fülle Meßandachten und Gebete. Leinwand-Rotschnitt M. l—, Leder-Rotschnitt M. 1.20, Leder-Goldschnitt M. 150 nur bar mit 33zh°/o und 11/10. Welche Bedeutung an höchster Stelle diesem Büchlein entgegengcbracht wird, be weist ein Schreiben des Reichskanzlers Fürst Bükow an den Verfasser, welches lautet: „Ich schätze «Oe treue Mitarbeit Ser katholischen Ureise veutschlanär an aen, großen werke üer sofislen Versöhnung desonSerz hoch unü mansche, aaß auch Ihrem «elchrung»- uml gebeibuch ein voller erkoig beschleOen sein möge zum Lesten unserer üeutschen Flrbelterltsnaer. gez v. Züiom." Wir bitten zu verlangen. Druckerei „Hlnttas" Bühl i/Baden. lierlieilliunile, bsruus^sAsbsn von krot. kr. 6. Dg.wwNNll in Hannover. krofi l)r. H, Dilkrloin in ksrlin, krot. kr. IV. Dllsnbkr^or in Dresden, krot. Dr. 3. IV. FcfiÜt^ in Berlin nnd unter Nitvirlrnn^ von k. Dberlein redigiert von ck. IV. 8eüüt2. 31. Band. (6 Dskts.) 6r. 8". Nit litüo^r. Dukeln unä ^.bbildnnAen im kvxt. kreis des dubi-AanKs 18 klscb vis vor ist und blsibt es ^.ukgabs und Tsudsur clissss Lrobivs, rvisoksn dsm tisrärstliobsn krs-Irtilrsr und dsnvisssn- sobuktliobsn ^.rbsitsstättsn dsu notvsudiAsn llontairt ^u srbaltsn. Das ^.robiv vird auk tbsorstisobsn vis suk xralrtiscbon üsbistsn silsn tisrärLtliobsn ^.ukordsruvASn der dlsuLsit Asrsabt und bat sieb dabsr sinsn grosssn ^busbwsrkrsis srvorbsn. leb bitte, sivb gek aueb ksrnsr dakür vsrvsndsn 2ii voilsn. Berlin, im Dezember 1907. iilkililllMtMi« MMIWrllM llik ÜHINl«! Karl 8lauÜ6r-kera Lin Verreieknis seiner ksä?erun§en un6 81kciie mit äem Nsnuskript ru einem IrLkiat äer ^3llierun§ sus 6em ^selilsss 6es Künstlers s!s ^nlianss. 86rLU8F6ß6k6H VON Oelt. Rud Lrot. Or. NCsX I^Slrr^S, Diisetor ci68 Kgl. LupkerMeitlra-dOuMZ 2U Lerlili. 17ur in 500 Dxsmpl. aut firp. Büttenpapier mit 12 Biebtdrneüsn naeb OriZinuien des Liinstlers. kreis 40.— nur ASAen bar mit ZiM/g. — krospeüts gratis. krnsl Arnold, Kunst!,anälun§, vresüen.