k"«7 418 i)vr,enblau f. d. Dtschn. Buchhandel. C> Fertige Bücher. 250, 25. Oktober 1S23. 0A§ vikL.iircic« okk 7kc«MK V 0 akIUK kükSI ^Hie deutsclie ^eelinili list riss Deutselilsnd vor dein Krisle gro6 gcinsclit, sre »st ^etrt rr> der trsurigen (legenwsrt unser starrster Hollnungssnlrer. I^Iieinsnd wird dslier rIrrer Bedeutung, rlrren 6ro6- tstcn Interesse und Vsrstsndnis verweigern. l^reilieli: soll ein 6ucli ulier ^eclrnilr in weiteste Kreise dringen, soll es slle erlassen, „die es sngelit" — und dies Sind wir lieute alle olrne ^.usnsliine — dsnn rnu6 es genieinverstsndlicli rrn lresten 8inne sein. Also: weder ernrudende XVeitscliweiliglreit, nocli olrerllscliliclies Dsliin- gleiten. Vielnielrr: in sligcrundeter Dsrstellung 2isll>ewu6tes l"ortsclrreiten von dein ?undsinents1en Ins ^uin lrsutrgen Iloclistsnd. Der ^erlssser ^.rtur I^urst ist lielrsnnt sls ein 8eliriltsteller, der in lresondereni ^ls6s die l^slriglieit lresit^t, tecliniselre Dinge dsrrustellen. 8o wsr er der gegebene I'ulrrer durcli die vtelversclrlungsnen ?lsds iin „^Veltreislr der ^leclrnilr . l^liclrt ininder wertliestiininend lur dss Werlr ist dss l>eigegsl>ene 6ilder- insterlsl. Verlssser und Verlag lrslren stcli nielrt dsniit lregnugt, sclrone ^.lilrildungen nur sls 8clnnue4 in den ^ext einriustellen. In sorglsltiger, rnulisvoller 2ussininensrl>eit wurde vielinelir stets dss 2icl verlolgt, ds6 HVort und Dild in engsteni 2ussnrinenlrsng stellen. Der I^sie wird dieses XVsrlr lesen, wenn er niclit lilind durcli dis XVelt voll ^.rlreit gelren will, in deren 6edeilien sein eigenes 8clriclrssl lieute viel inelir verllocliten ist, sls er genieinlun slrnt. Der ?scliinsnn slrer wird luer init 8iclierliSit den lclsren Durclrlrliclr durcli l>snsclilzsrte und lernere 6el>iets linden, den er sicli sonst in»t inulievoller 2eitrsul>ender Kleinsrlieit sus der ?sclilitsrstur versclisllen inu6. vekl.as ueesren« sekl.ii«