Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.10.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-10-25
- Erscheinungsdatum
- 25.10.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231025
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192310256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231025
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-10
- Tag1923-10-25
- Monat1923-10
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 250, 25. Oktober 1923. Redaktioneller Teil. «rsenilatt s. d. Mich», vuch-and-I. 7408 bis zu zwei Drittel der nach den Grundsätzen der Landschaften oder Hypothekenbanken vorgenommeiien Bewertung: wertbeständige Hypotheken IBries- und Buch-Hypotheken), Neichsinarkhypothcken (Brief- und Buch-Hypotheken), Sichcrungshypotheken (Reichsmark- oder wertbeständige), Vormerkungen in, Grundbuch zur Sicherung des Anspruchs auf Eintragung einer wertbeständigen oder Reichsmark-Hypothek; bis zu 5v°/o des Kurswertes: Aktien, Kuxe und Genußscheine; bis zu zwei Drittel eines vorsichtig ermittelten Taxwertes: marktgängige, leicht absetzbare, nicht verderbliche Waren; nach den sür den Wechsclverkehr der Reichsbank getroffenen Bestim mungen: selbstschuldnerische Bürgschaften; in Deutschland ausgestellte und zahlbare Wechsel auf inländische Firmen in ausländischer Währung mit mindestens 2, i» der Regel S guten Unterschriften. Die vom Schuldner den Darlehnskassen zu vergütende Geld entwertung wird gemessen an dem Mittel zwischen den amtlichen Berliner Geld- und Briefkursen für telegraphische Auszahlung London an den Börsentagen vor der Entnahme und vor der Rückvergütung bzw. Fälligkeit des Darlchns; stellt sich der sür die Rückzahlung gellende Kurs unter den für dl« Entnahme maßgebenden, so ist dieser an Stelle des tatsächlichen Mittelkurses zugrunde zu legen; es hat also der Schuldner mindestens den Nominalbetrag des empfangenen Darlehns zurückzuzahlen. Ergibt sich ei» Wertverlust für die Mark seit der Tarlehnserteilung, so sind der Tarlehnskasse von dem festgestellten Disserenzbctrage '/- z» er statten. / Prolongationen fälliger Darlehen sind möglich, aber nur nach Zahlung des fälligen Entwertungszuschlags. Ein so prolon giertes Tarlehn ist hinsichtlich seiner weiteren Behandlung einem am Fälligkeitstag des alten erteilten neuen Darlehn gleichgestellt; das selbe gilt sür Teilprolongationen. Das Darlehn, das ans einen Pfandschein bewilligt wird, muß im ganzen entnommen werden, dagegen sind Teilrückzahlungen bis auf weiteres zugelassen. Diese Teilzahlungen berechtigen aber nicht zu Neuentnahmen auf denselbeu Pfandschein. Gegebenenfalls können allerdings Teile des Unterpfands abgezweigt werden sür weitere Pfandscheine. Di« Darlehen zergliedern sich in Darlehen mit beiderseitig täg lichem Kündigungsrecht, zweitens in wertbeständige Darlehen sür feste Termine, Wochen, Monate, bis zur Höchstdauer von drei Monatest. Unbefristete Darlehen werden in Ermangelung einer Rückzahlung oder Rückforderung drei Monate nach ihrer Auszahlung fällig. Auf die Darlehnszinsen erstreckt sich der Entwcrtungszuschlag nicht. Die Zinsep werden vielmehr aus den Papiermarkbctrag des Darlehns berechnet. Der Direktor des Wirtfchaftsamtes der Deutschen Buchdrucker, Herr Otto Richter, ist für den Bezirk Leipzig als Sachverständiger von der Reichsbank verpflichtet worden und steht den Buchdruckerci- besitzern gern mit Auskünften zur Seite. Bei allen Anfragen ist das Rückporto dem Briefe beizufügen Richter. veu<8c>re Verlgxs-änslglt 1848—1923. 92 ltanä- I^eipriß: Veut8ck6 VerlaßZ-^iiskalt 1923. (141 8.) ßr. 8". Kart. Or. 1.—; Zed. Or. 3.—. Von einer Festgabe wird man immer eine Haripteigenschast ver langen dürfen: persönlichen Charakter. Und wenn es sich gar um eine buchhändlerische Festgabe handelt, für die natürlich meist eine Festschrift in Frage kommt, dann wird man das persönliche Moment in der inne ren und äußeren Gestaltung erwarten. Die Leitung der Deutschen Verlags-Anstalt, die es sich nicht hat nehmen lassen, zur Feier ihres 75jährigen Bestehens, über das schon ein Jubiläumsartikel im Börsenblatt Nr. 204 berichtete, ihre Freunde mit einem Festbuche zu überraschen, hat cs ausgezeichnet verstanden, dieser Crinncrnngsschrift in jeder Beziehung den Stempel des Persön lichen anfzndrücken. Persönlich trotz der vielseitigen Gestaltung ihres Verlages, trotz der konzcrnartigen Struktur ihres Hauses. Persönlich in erster Linie durch den Hauptinhalt, die Wiedergabe von 92 Hand schriften von Autoren ihres Verlages, die einmal durch die Beiträge selbst und zum anderen mit ihren in der Handschrift zum Ausdruck kommenden Charaktereigenschaften in der Reihenfolge ihres Geburts datums vorgestellt werden. Eine interessante Kette vom »Auch einer- v-rsenblatt f. den Deutschen Buchhandel, ftv. Jahrgang- Bischer« bis Dictzenschmidt ist so entstanden, die durch einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Deutschen Verlags-Anstalt und ein in Auswahl gebotenes Vcrlagsverzeichnis wirkungsvoll ergänzt wor den ist. Persönlich auch durch die diskrete vornehme Ausstattung, die dem zwar wohlgepflegtcn, aber doch unaufdringlichen typographischen Charakter der Vcrlagswerkc der Deutschen Verlags-Anstalt entspricht. Die Festschrift bildet eine reizvolle Veröffentlichung bibliophilen Charakters, die über den Kreis nahestehender Freunde der Deutschen Verlags-Anstalt hinaus Beachtung finden dürfte. F—ck. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Veränderungen und Einrichtungen. Zusammengeftellt von der Redaktion des Adreßbuchs de» Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: K — Mitglied des B.-B. u. eines anerkannten Vereins. — ' Mitglied nur d. B.-V. — »-» — Fernsprecher. — TA.: — Tele grammadresse. — V — Bankkonto. — — Postscheckkonto, — f — In das Adreßbuch neu aufgcnommene Firma. — B. — Börsen blatt. — H. Handelsgerichtllche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstages der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. IS.—20. Oktober 1923. Vorhergehende Liste 1923, Nr. 244. KB i s in a r ck - B u ch h a n d l u n g, C h arlo t t e n b u r g, hat den Verkehr über Leipzig wieder ausgenommen. Leipziger Komm.: Grosso- u. Komniissionshaus. )B. 242.) KBoysen, C., Hamburg. Die Prokura des KErnst Maasch ist erloschen. Dem Albert Christian Heinrich Boysen wurde Prokura erteilt. sDlr.s KB oysen Sr Maasch, Hamburg. Die Prokura des KHcinrich Boysen ist erloschen. Dem Ernst Martin Maasch wurde Prokura erteilt. (Dir.) " Broedel, Hermann, L Co, Leipzig. Adresse jetzt: Nostitz- str. 31. )Dir.) fDienst am Buche Hans Köster, Halver. Vcrtriebsstclle wertschaffender Verleger u. Barsortiment. Gegr. 7./VIII. 1923. (d-^- 120. — W Amtssparkasse Halver Konto SIS; Barmer Bank- Verein, Gummersbach. — Dortmund 30 392.) rr. (Dir.) KE ichenVcrlagG. m. b. H, Berlin — München, Berlin. Adresse jetzt: Berlin-Schöneberg, Badcnschcstr. k. (Dir.) fFalken-Verlag, Karl August Walther, Dresden- A, Augustusstr. 1. Buch- und Kunst-Haus. Gegr. 1./V. 1923. (»^> 21 790. — TA.: Schloßgalerie Dresden. — W Deutsche Bank, Dresden. — d 28423.) Inh.: K. A. Walther u. K. W. Bruch haus. Vollständige Auslieferung in Leipzig (Für die Schweiz in Zürich, Hohlstr. 21k). Leipziger Komm.: a. Wallmann. IDir.j IKischcr, Hans, Wien XVII, Hernalscr Hauptstr. 27. Groß- buchh. u. Aniiq. Zweiggeschäft Palffygasse 18. Gegr. 1921. (V Allg. Industriebau! Wien, Filiale Neubau.) Leipziger Komm.: rv. Mittler. (Dir.) KH e i n r i chsh o f e n'sch c Buchhandlung Ernst Gun drum, Mühlhausen (Thür.). Leipziger Komm, jetzt: L. Naumann. sB. 241.) KKarcza g, W, Musik« erlag, Bühnenvcrlag u. Vcr- irieb, Wien. Der Inh. KWilhclin Kgrczag ist verstorben )B. 244.) Mer schlier, Eduard, Kronstadt. Leipziger Komm, jetzt: Grosso- u. Konimissionshaus. )B. 24S.) TK unst - u. Bücherstube Karl Rauch, Dessau. bleibt Magdeburg 7379. Berichtigung der Angabe in Nr. 244. K»Lcykam«, Druckerei u. V e r I a g s - A k t. - G e s e l l s ch a s t, Graz. Der Generaldirektor Albert Reinhard ist verstorben. )B. 240.) KLoinmer, Hans, Antiquariat, Gotha, hat de» Verkehr über Leipzig wieder ausgenommen. Leipziger Komm.: G. E. Schulze. )Dir.) fMehlhose L Locle, Kunstverlag, Leipzig, Konstantin- str. 8. Gegr. 2S./VIII. 1923. (d-s- 27 889. — K Girokasse Leipzig-N. — S8 33S.) Inh.: Hans Mehlhose u. Kurt Loele. )Dir.) b e l i sk- - V c r l a g s g e s c l l s ch a s t m. b. H, Berlin W 82, Kleiststr. 31. Gegr. November 1922. (s-i- Nollendorf 2241. — V Darmstädter und Nationalbank, Dep.-Kasse Berlin W 15, Kur- fürstendamin 52. — d 20 730.) Geschäftsf.: Prof. vr. A. Kaha» u. D. Kahan. Leipziger Komm.: Brauns. (Dir.) )S90
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder