Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.10.1923
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1923-10-25
- Erscheinungsdatum
- 25.10.1923
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19231025
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192310256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19231025
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1923
- Monat1923-10
- Tag1923-10-25
- Monat1923-10
- Jahr1923
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X- 250, 25. Oktober 1923, Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 7407 Filr vre vucyyändlerlsche Haa»otbUolhet. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Redaktion des Börsenblattes, Leipzig, Buchhändlerhaus, Gerichtsweg 26, zu richten. Vorhergehende Liste 1923, Nr. 244. Pandel. Kr. 49 v. 12. Okt. 1923. XVien. ^U3 dem Inkalt: Ver- B u ch h ä n d l e r , De r. 4. Jahrg., Nr 19/20 v. 15. Okt. 1923. Neichen- berg. Aus dem Inhalt: Gekürzter Bericht der am 29. Sept. in Prag siattgesundenen 1. Hauptversammlung. — Sitzung des Ver leger-Gaues. — Die Ansichtskarte. Buchhändlergilde - Blatt. 7. Jahrg., Nr. 10 v. 15. Okt. 1923. Berlin. Aus dem Inhalt: P. Nitschmann: Die Schlüsselzahl des Zahlungstages. — Die neue Währung. Droit d'^V u t e u i, D e. 36e annee, Ko 10 du 15 oet. 1923. Kerne, Monument kunerairs oommande a un 8tatuaire. Förster, Georg. Das Abeirteuer seines Lebens unter Wieder gabe vieler Briefe und Tagebucheintragungen erzählt von Wil helm Langem iesche. Ebenhausen: Wilhelm Langewiesche- Brandt. 279 S. 8°. Hlwd. Gz. 3.50. Oro88lrandlun§ ^ l >v i n krökliek, keipriA-Oolilis, Kai86r kiiedrieti8tr. 25. Diese sehr libersichtliche und praktische Tabelle für 73 gang bare Formate versendet die Papier-Großhandlung Alwin Fröhlich an Leipziger und Berliner Verleger kostenlos, an alle auswärti gen Verleger gegen Vergütung der Postgebühren. 1l o I t 2 s's Kack!., Otto, keipLiZ: Verla^vei-reielmm. 8 8. L i t c r a t u r, D i e. 26. Jahrgang des »Literarischen Echo« Heft 1 v. Okt. 1923. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt. Aus dem In halt: W. Bonsels: Der Roman als Kunstform. — I. Wasser mann: Der historische Roman in Deutschland — A. Dublin: Mehrfaches Kopfschütteln. — E. Lissauer: Zur deutschen Lyrik der Gegenwart. — H. Noselicb: Zwei neue Werke von Josef Wiucklcr. — K. Münzer: Ulrike Woytich. — F. A. Angermayer: Ein japa nisches Geschwisterpaar. — G. Menz: Dschung Kuei, der Be-! Zwinger der Teufel. M u s i k a l i e n h a n d e l und Vereins - Wahlzettel. 25. Jahrg., Nr. 52 v. 12. Okt. 1923. Leipzig. Aus dem Inhalt: Lei stung und Gegenleistung. Von Dr. B. — Nr. 53 v. 19. Okt. Aus dem Inhalt: C. Schubert: Wochenbericht. Rauch, Karl: Deutsches Volk und deutsche Dichtung. Nachschrift der am 18. Sept. 1923 zum Beginn der Dessaucr Kulturabende ge haltenen Ansprache. Dessau: Karl Rauch. 8 S. Gz. 0.10. Neclam j u n., Philipp, Leipzig: Neue Werbemittel: Lese zeichen-Prospekte. Nr. 21—23. 300 Expl. gemischt Gz. 0.20. Kr. 19 v. 10. Okk 1923. Klüneken, Ulbert Kürrl. ^Xu3 dem Intialt: Valuta-Iabellen 1914—1923. 8onder-Verökkentliekune: 1aZ 1923. 60 8. 8°. Or. 1. Warte, Die. 26. Jahrg., Nr. 15 vom 17. Okt. 1923. Berlin. Aus dem Inhalt: F. Schröder: Die Herstellung von Druckstöcken. — A. Schmidt: Der deutsche Vcrlagsbuchhandel auf der Frankfurter Herbstmesse. XVo 1ter, Dr. K.: Devi86nkommi88ar, OolcUvertabliekerunA und neue Valutakand6l8vor8etirikten. Der VgIuta8ekutr8686tL6 II. 4'eil. laZ 1923. 90 8. 8°. Or. 1. Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker. 35. Jahrg., Nr. 83 v. 16. Okt. 1923. Berlin. Aus dem Inhalt: Eine neue Nichtpreistabelle. — Herstellung und Zahlung. Zeitungs-Verlag. 24. Jahrg., Nr. 41 v. 12. Okt. 1923. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Heidelberg: Wie verbessere ich den auswär tigen Absatz meiner Zeitung? — Verkehrsbedingungen für das Anzeigenwesen. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. EItzschig, Georg: Das deutsche Buch muß ins Ausland. Weser- Zeitung, Bremen, Nr. 531 v. 17. Qkt. 1923. In dem ausgezeichneten Propaganda-Artikel wird auf die verschiedenen Rollen hingewiesen, die dem Auslandsbuchhandel und dem Exportbuchhandel zufallen. Auch aus die Möglichkeiten, die eine Verbindung zwischen allgemeinem Export und Biicher- export bieten, wird aufmerksam gemacht. Antiquariats-Kataloge. Antiquariat am DütLOWplatL, kerlin XV 62, kütrovv- platr 1: Ki8ts 12: Krotiea et curio8a. Orientalia. 10 8. 4". 426 Krn. kaer, do86pli, L 6 o., krank! urt a. KI., Iloetmtr. 6: Katalog 692: ^uetore8 graeei. 138 3. 2709 Krn. Oorvinua-^ntiquariat Krn 8 t Oollin O. m. b.k., Okar- lottsnburg, KIomm86N8tr. 27: Katalog 1: küelrer kür den kibliopkilen. Kr8tausgabell, Kuxu3- u. kre88endrueke, kibel- drueke, Küeüer in 8eliönen Kinbanden U8w. 20 8. m. 1 '1a! 181 Krn. küelier. 34 8. 473 Krn. 160: ?IliIo80pkie. 61 8. 1826 Krn. kollclore. 32 8. 826 Krn. O o I d 8 o Ii m i d t, K. ?., L 6 o., kondon XV. 1, Old kond8treet 45: original binciing8. IV, 52 8. m. 2 'I'ak. u. vielen ^bb. Hier3emann, Karl XV., keiprig, König8tr. 29: Katalog 527: Kun8tge>v6rb6. 64 8. 902 Krn. geglückte. 76 8. 1652 Krm ?rei8 OKI 0.50. Ko. 491: Derniöi-68 aequi8ition8. 48 8. 532 Krn. ko11ak'8 kuelili. u. Antiquariat, 3. k., XVien XV- klaria- Kilker8tr. 140: Die küelierquelle, 1. kolge: XVerks der 8edönen Literatur. 4 8. 4°. kolgs, Kr. 18: Kun8t. 24 8. 143 Krn. Dr. k. kiek 142 8. m. kildnia u. 2 lak. 3392 Krn. Krem Or. 0.50. Kleine Mitteilungen. Zur Schlüsselzahl. — In dem Augenblick, wo infolge der Über stürzung der Geldentwertungsfortschritte zu einer täglichen Neufest setzung der Schlüsselzahl übergegangen werden mußte, hat sich sehr rasch das bisherige Ermittlungs- und VeröffentlichuugSverfahren als unzu länglich, ja unerträglich erwiesen. Dieses war zunächst so eingerichtet, daß auf Grund der bis etwa nachmittags 2 Uhr vorliegenden Unter lagen für die Gestehungskosten nach dem dafür festgesetzten Schema die Schlüsselzahl errechnet wurde: das Ergebnis konnte erst in dem am gleichen Tage hergestellten, aber vom nächsten Tag datierten und erst dann erscheinenden Börsenblatt veröffentlicht werden: der Tag des In krafttretens dieser Schlüsselzahl wurde noch wenigstens einen Tag wei ter verlegt, da ja das Börsenblatt Zeit brauchte, um in die Hände der Bezieher zu gelangen, und die Schlüsselzahl in diesem Augenblick nicht schon stets für alle außerhalb Leipzigs überholt sein sollte. Infolge dessen hinkte die Schlüsselzahl stets um 3 Tage hinter den Verhältnissen nach. Man hat zunächst geglaubt, durch Änderungen an dem Ermittlungs- schema diesen Schaden beheben zu können. Alle diese Versuche mußte» fchlschlagen, da auch die beste Methode niemals Kurssprünge, wie wir sie heute erleben, auf drei Tage vorauszubercchnen vermochte, etwaige Nisikoaufschläge außerdem aber bei jeder Umkehr der Kursentwicklung zu hohe Preise herbeiführtcn. Eine wirkliche Besserung konnte nur erreicht werden, wenn eine Verkürzung der Frist zwischen Ermittlung und Inkrafttreten der Schlüsselzahl gelang. Die Einsparung lediglich des dritten Tages, indem das Datum der Veröffentlichung und das des Inkrafttretens zusammcngelcgt wurde, ohne daß aber von der Er mittlung der Schlüsselzahl in einer Zentrale abgcgangen wurde, ge nügte allein noch nicht. Überdies erfuhr so der gesamte Buchhandel außerhalb Leipzigs die SchlüsseDahl stets erst, wenn sie schon überholt war. Der Versuch der weiteren Beschleunigung der Veröffentlichung 990*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder