Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.12.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-12-24
- Erscheinungsdatum
- 24.12.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190712245
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-12
- Tag1907-12-24
- Monat1907-12
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
299, 24. Dezember 1SV7. Nichtamtlicher Teil. VSrstnriatt f. d. Dtschn. vuchhandcl. 13941 LVoöurn Librsr/ ok Listurg-I Uistorz', Uutokinson L 6o's —. (L. 6. Vol. 7. 1901—05. 8. 1255.) LVomsv, Lminsnt —. koxulsr Lditioo (LV. U. L.IIsr>.) (L. 0. Vol. 4. 1881—89. 8. 672. LVomen 8sriss, Lwinsnt —. (LV. 2. HIsn.) (L. 0. Vol. 4. 1881 —89. 8. 672. Vol. 5. 1890—97. 8. 1129.) LVoodvorksr 8sriss ok Usnddooks, L1g.rs5s.II (?.) Oo's —. (L. 0. Vol. 7. 1901—05. 8. 1275.) LVorboiss, Llsrks's (.Iss.) Lopulsr Ldition okLmms dsns LVoröoiss's Llovsls (L. 6. Vol. 7. 1901—05. 8. 1235.) LVord 8siiss. (Msbst.) (L. 0. Vol. 5. 1890—97. 8- 1177.) 'Work' Ilsndbooks, Ossssll's —. (8. 6. Vol. 7. 1901—05. 8. 1231.) (LssssIL) (8. 6. Vol. 6. 1898—1900. 8. 746.) Worksrs, Littls —. (Nelson.) (2 0. Vol. 4. 1881—89. 8. 682.) Working World Library s. World Librsr/. Works ok L. Lorke s. Lurkg. okLl. Orsnkord s. Lravkord. — —, Wsokss L 6o.'s Ldaoationsl. (8. 0- Vol. 7. 1901—05. 8. 1316) ok 15. (Lsutisr s. 6s.otior. — — ok 0. 65., Lsd^ cksoksoo s. dsokson. , 8pottisvoods's Llsdiosl —. (L. 0. Vol. 7. 1901—05. 8. 1304.) — — 8pottisvvoods's Ng.otios.l-. (L. 0. Vol. 7. 1901—05. 8. 1304.) — —, ^uZsoer's lösorstiesl —. «L. 0. Vol 7. 1901—05. 8. 1214.) IVorl cl Library. (koutlodAS.) (L. 0. Vol. 4. 1881—89. 8. 710.) — ok 8ts,ndsrd Looks, (Ward, Look L 6o.) (L- 0. Vol. 4. 1881—89. 8 710.) — — — Outdoor —(Lovgmsus) (L. 6. Vol. 5. 1890—97. 8. 1154.) Working —. (Kol. Vrsot. 8oo.) (L. 6. Vol. 5. 1890—97. 8. 1177. — Vol. 6. 1898-1900. 8. 746.) World's Lxoo5 Linkers s. Lpoe5 Linkers. — — Wondsrs' 8oriss s. 8eriss. Wortli Librnr/. lWsrd V Loek.) (L. 6. Vol. 4. 1881—89. 8. 676. — Vol. 5. 1890—97. 8. 1134.) Wortüiss, Luglisö —. (Lon^msns). (L. 0- Vol- 4. 1881—89. 8. 673.) Wortbiss 8eriss, LlaemUIsn's levvisk —. (§. 0. Vol. 7. 1901 —05. 8. 1273.) Writsrs, Llnssionl —. (LlaomiUsn L 6o.) (bl. 6- Vol- 4. 1881 —89. 8. 670.) — — Oontsmporsr^ —. (Loddsr). (L. 6. Vol. 5. 1890—97 8- 1127.) — — Llodsrn Ln^lisb —. (Llnok- ivooä L 8.) (L. 0. Vol. 6. 1898-1900. 8. 734. . — , ölsokvood's —. (Vol. 7. 1901—05. 8. 1221.) Srent —. W. 8oott.) (L. 0. Vol. 4. 1881—89. 8. 676. — Vol. 5. 1890—97. 8. 1135.) 6rsst Lrsvob —. (kout- lsäss.) (L. 6. Vol. 4. 1881—89. 8. 676. — (Unviv.) Vol. 5. 1890—97. 8. 1135.) Vsle Liosotsnolsl Lubliostions s. Lubliostions. Vssr Looks, 65ure5ill's (1. L ^.) (8. 6. Vol. 7. 1901—05. 8. 1234.) Vsllov Li5rg.rx s. Llbrsrx. VooAS Liörsrx. (Innss.) (L. 6. Vol. 5. 1890—97. 8. 1177.) Vork Library Loll's —. (L. 6. Vol. 7. 1901—05. 8. 1217.) — dotmson's —. (L. 6. Vol. 7. 1901—05. 8. 1258.) Vork Lrliosrs ok Lenders, Lell's —. (2. 0. Vol. 7. 1901—05. 8. 1217.) VounF Lolleetor 8eriss s. Lollsotor 8erios. — — Ungland Library, 6. ILIIso's —. (L. 0. Vol- 7. 1901—05. 8. 1212.— — Ls-d^'s Library s. Library, Lnd^'s —. Voutb's Library s. Library. 2sit-6oist Librsrx. (Uutobinson.) (L. 6. Vol 5. 1890—97. 8. 1177.) 2op5^r Library. (Warne.) (L. 0. Vol. 6. 1898—1900. 8. 746.) 2oologival Rssults s. Results. Kleine Mitteilungen. * Verzollung von Drucksache« in österreich-Ungar«. — Dem Geschäftsbericht für November 1907 der »Vereinigung für die Zollsragen der Papier verarbeitenden Industrie und des Papierhandels- (Berlin LV. 9, Potsdamerstr. 10/11) entnimmt die Papierzeitung folgendes: Die österreichisch-ungarische Zollpraxis bietet fortdauernd Anlaß zu Klagen und Beschwerden. In Sachen der vertrags widrigen Verzollung von Chromolithographien in Österreich-Ungan konnten wir dem Auswärtigen Amt neues Beschwerdematerial unterbreiten. Ein würdiges Seitenstück zu der ungerechten Verzollung von Chromolithographien, bei denen der öster reichische Zollbeamte bekanntlich unterscheiden soll, ob er ein Erzeugnis »mit Kunstwert- oder »ohne Kunstwert- vor sich hat, ist neuerdings zu unserer Kenntnis gelangt. Eine Mitgliedfirma hat einen Posten sogenannter Traumbücher nach Oesterreich gesandt und mußte diese Bücher als Papierwaren verzollen, ob wohl nach dem neuen deutsch-österreichischen Handelsvertrag den Büchern, soweit sie literarischen, wissenschaftlichen und belletristischen Inhalts sind, Zollfreiheit zugesichert ist. Der Börsenblatt kllr den Deutschen BuchbaodeL 74. Jahrgang. österreichische Zollbeamte hat offenbar an dem -literarischen» Charakter der Traumbücher Anstoß genommen und sie deshalb nicht als Bücher behandelt, sondern als Papierwaren und dem gemäß verzollt. Man mag nun über den literarischen Wert von Traumbüchern und dergleichen Geistesprodukten denken, wie man will, grundsätzlich muß jedenfalls energisch dagegen protestiert werden, daß die abfertigenden Zollbeamten die Entscheidung darüber haben sollen, ob ein Buch literarischen Wert hat oder nicht. Gegen die erwähnte Tarifierung der Traumbücher ist vor läufig Protest erhoben worden. Sollte die Verzollung nicht rückgängig gemacht werden, so werden wir in der Angelegenheit uns an die deutsche Reichsregierung wenden. Wie unsicher und schwankend die Verzollung aller Druckerzeugnisse in Österreich- Ungarn ist, zeigt auch folgender Fall: Ein Mitglied unserer Vereinigung sandte vor einiger Zeit eine Sendung von Geschäftspapieren nach Österreich, die richtig zu 30 Kronen die 100 k^ verzollt wurden; eine zweite und dritte Sendung derselben Papiere wurde aber plötzlich mit 120 Kronen die 100 kA verzollt. Auch die Verzollung von Kinderbilderbüchern in Österreich- Ungarn hat wieder Anlaß zu Beschwerden gegeben. Bekanntlich ist im neuen deutsch-österreichischen Handelsvertrag zwischen zollpflichtigen Kinderbilderbüchern ohne Text oder mit kurzem Text und zollfreien Kinderbilderbüchern mit langem Text ein Unterschied gemacht worden. Hierzu wurde in den amtlichen Erläuterungen zum österreichischen Zolltarif bestimmt, daß als -kurzer Text- nicht mehr als 2 Zeilen (Verse) zu jedem Bild zu verstehen seien. Trotzdem sind vor einiger Zeit Kinder bilderbücher, die ein Mitglied nach Österreich sandte, deshalb ver zollt worden, weil bet den einzelnen Bildern ein Text von vier Zeilen aus Raummangel auf zwei Zeilen verteilt wurde. Der Fall zeigt deutlich, welche Unkulanz in der Zollpraxis unsres Nachbarlandes eingerisscn ist. In allen diesen Fällen sind die beteiligten Firmen von uns darauf hingewiesen worden, daß es nötig ist, sofort bei dem betreffenden österreichischen Zollamt zu protestieren und auf eine Entscheidung der Angelegenheit seitens des K. K. Finanzministeriums in Wien zu dringen, da erst, wenn eine Entscheidung der obersten österreichischen Zollbehörde vor liegt, unserseits eine Beschwerde an die deutsche Reichsregierung gerichtet werden kann. * Rrmittendenfaktur-Vordrucke O.»M. ISO». (Vgl. Nr. 291, 293, 294, 295, 296, 297, 298 d. Bl.) — Weitere Eingänge: B. Elischer Nachfolger, Leipzig. Franz Goerlich's Verlag, Breslau, Helwing'sche Verlagsbuchhandlung, Hannover, Paul List, Leipzig, List L von Bressensdorf, Leipzig. * Buchhäudler-Lrhranstalt in Leipzig. — Wir verfehlen nicht, unsre Leser schon heute auf die Extraner-Abteilung aufmerksam zu machen, die von Ostern 1908 an der Buchhändler- Lehranstalt in Leipzig angegliedert wird. Diese ist ein- bezw zweijährig und gliedert sich in eine Unter- und Oberstufe, von denen jene für junge Leute berechnet ist, die zu Ostern der Volks schule entwachsen, während diese im allgemeinen voraussetzt, daß die Besucher bereits das Freiwilligen-Zeugnis besitzen oder doch zum mindesten gute Vorkenntnisse im Deutschen und in den fremden Sprachen aufzuweisen haben. Der Unterricht wird auf rein buchhändlerischer Grundlage erteilt und hat die Aufgabe, junge Leute, die sich dem Buchhandel zu widmen gedenken, theo retisch und praktisch auf ihren künftigen Lebensberuf vorzubereiten. Von den Unterrichtsfächern seien heroorgehoben: Kontorarbeiten, Handelswissenschaft, Wechselrecht, Gesetzeskunde, Buchhaltung, Enzyklopädie und Buchgewerbekunde. Für letztere steht ein erstaunlich reiches Anschauungsmaterial zur Verfügung das vor kurzem im großen Saale des Buchhändlerhauses in einer Ausstellung vereinigt war und allgemeine Bewunderung fand (Vgl. Nr. 241 d. Bl. vom 15. Oktober 1907). Der einjährige Besuch der Unterstufe genügt bereits, junge Leute von der mehr jährigen Fortbildungsschulpflicht zu befreien. Sowohl den Besuchern der Unter- wie der Oberstufe wird die Erlernung ihres Berufs durch den vorangehenden Besuch der Fachschule wesentlich erleichtert. Außerdem haben sie Anwartschaft 1816
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder