Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.03.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-03-03
- Erscheinungsdatum
- 03.03.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080303
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190803038
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080303
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-03
- Tag1908-03-03
- Monat1908-03
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2548 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 52, 3. März 1908. farbige Stiche von M. Leloir, Reims 1901, bei Michaud, Druck auf Whatmanpapier, Druck der Aquarelle auf altes Japan- und Chinapapier (Holzschnitte), nebst 40 Originalaquarcllen von Leloir, 3870 Frcs. Dem Exemplar waren noch beigegeben: 1 großes Originalaquarell von Leloir, auf Whatmanpapier, und mehrere Proben von Heliogravüren, sowie 30 Skizzen von demselben Künstler. — Eine Sammlung von 32 Bänden (3433 Tafeln) des bekannten Zeichners Daumier wurde unter dem Titel »Oeuvre äs Oaumisr- für 21S0 Frcs. zugeschlagen. — Ein kostbar gebundenes Exemplar der »Oostumss historiques- von Lechevallier- Chevignard, das 150 Originalzeichnungcn enthielt, Kunsteinband von Lortic, ergab 1005 Frcs. — Das aus 10 Oktavbänden be stehende Werk »1,6s mills st uns nuits- (1001 Nacht) von Galland, Ausgabe der Lidrairis lies Bibliophiles, Paris 1881, Druck auf holländischem Papier, nebst einem beigegebenen Quartband, der 21 Originalzeichnungen und 21 Ortginalradierungen (2 stats) von Ad. Lalauze, auf Japanpapier, enthielt, Kunsteinband von Allo, 2750 Frcs. — Eine auf holländischem Papier gedruckte Original ausgabe des Werkes -1,0, legsnäs äe 1'^.igls- von Esparbes, Paris 1893, bet Dentu, Duodezformat, mit 21 Originalaquarellen von Alfred Paris, Einband von Gruel, 1000 Frcs. — Dasselbe Werk, Ausgabe von Romagnol, Paris 1901, Illustrationen von Thevenot, Druck auf Chinapapier, großes Oktavformat, Mosaikkunsteinband von Kieffer, 260 Frcs. — Eine Ausgabe (Bibliophiles eoutemporuivs) der -Oovtes ohoisiss- von Guy de Maupassant erzielte wegen des kostbaren Kunsteinbandes von Gruel 1485 Frcs. — Die Ausgabe der »Oeuvres eompldtss äs Nolidrs», Imprimsris nationale, 1875, 5 Quartbände, roter Kunsteinband von Allo, wozu noch 34 Originalzeichnungen und 34 Originalradierungen von Ad. Lalauze kamen, 1801 Frcs. — Eine Sammlung des gesuchten Werkes »Iss Kemmes äs Ver sailles- von Pierre de Nolhac, Versailles, bei Goupil, 3 Liefe rungen in Blättern, Druck auf Japanpapier, stieg auf 4000 Frcs. — Eine andere Ausgabe desselben Schriftstellers und Verlegers »ä.-N. klattisr-, Paris 1905, roter Maroquineinband, Druck auf Japanpapier, nebst einem Anhang von 2 Tafelserien, 1160 Frcs. — Die Kunstausgabe des vom Orientmaler Dinet illustrierten, aus dem Arabischen übersetzten Werkes »Le privtemps äes coeurs« Paris 1902, Druck auf Japanpapier, 1 Originalaquarell von Dinet, 2050 Frcs. Das Werk war mit einem Mosaikkunsteinband von Henry versehen; — eine auf Japanpapier gedruckte Ausgabe (Librairis äes Bibliophiles) der »Llsmoires- von Madame de Staal- Delaunay, Paris 1890, 2 Oktavbände, mit Radierungen (3 stat) und 50 Originalzeichnungen von Ad. Lalauze, Kunsteinband von Marius Michel, 1701 Frcs.; — ein Originalexemplar von Stendhals »Ls Bougs et ls kloir-, Paris 1884, bei Conquet, ein ziges auf gelbes Japanpapier gedrucktes Exemplar, mit 80 Ori ginalzeichnungen und Aquarellen von Dubouchet, 4 stats, nebst 34 Originalzeichnungen von Noel Saunier, 1950 Frcs. — Zwei religiöse, von Tissot illustrierte Werke kamen für 3030 und 1570 Frcs. unter den Hammer. Das erste war betitelt -La vis äs votrs Seigneur ässas-Odrist-, Tours 1896—97, bei Mame, 4 große Quartbände, Druck auf Japanpapier, Spezialabdruck der Illu strationen, ein Originalaquarell von Tissot, mit Mosaikeinband von Champs. Das zweite Werk -La Samts Lible-, Paris 1904, bei Brunoff, 4 große auf Japanpapier gedruckte Quartbände, ent hielt ebenfalls Originalaquarelle von Tissot, nebst einem künstle rischen Mosaikeinband von Champs-Stroobants. — Ein Quart band, der die vollständige Sammlung der 57 Originalzeichnungen des Werkes -La visills garäe imperiale- von Job, Tours 1902, bet Mame, enthielt, erzielte 1005 Frcs. — Schließlich sei in dieser Kategorie noch die bekannte Schrift -2aäig ou la äestioss- von Voltaire erwähnt, die fllr 1020 Frcs. versteigert wurde. Es handelte sich um eine von Fslicien Rops, Garnier und A. Ro- baudt illustrierte Ausgabe (Lmis äes livres, 1893), großes Oktav format, mit Mosaikeinband. — Wie alls den erwähnten Ziffern hervorgeht, brachten die 22 in diese erste Kategorie gehörenden Werke für sich allein bereits 77 042 Frcs. — Die hohen Preise find neben den Originalausgaben, Kunsteinbänden rc. vor allem den künstlerischen Originalbeilagen (Skizzen, Aquarellen rc.) zu ver danken. Auch hier sind es zwei Namen, die den Kaufpreis in die Höhe zu treiben verstehen: Ad. Lalauze und Maurice Leloir. F. A. Müller-Paris. * GeschäftSjUbNättM. — Die Sortimentsbuchhandlung Carl Adlers Buchhandlung, Alwin Huhle, in Dresden, deren gegenwärtige Inhaber die Herren Curt Holze und Emil Pahl ind, und ebenso die Verlagsbuchhandlung Alwin Huhle, dort, konnten am 1. März 1908 auf vollendete fünfundsiebzig Jahre ihres Bestehens zurückblicken. Sie sind am 1. März 1833 von Eduard Ptetzsch und Gustav Dietze unter der Firma E. Pietzsch L Comp, als Verlagshandlung und lithographische Anstalt ins Leben gerufen worden. Am 1. Mai 1834 trat Carl Adler als dritter Gesellschafter in die Firma ein. Am 1. Juli 1844 änderte ich beim Ausscheiden von Eduard Ptetzsch der Wortlaut der Firma in Adler L Dietze. Diese Firma bestand bis 1. Juli 1862, an welchem Tage die beiden Gesellschafter sich trennten und Carl Adler, außer einem Teil des Verlages, das dem Geschäft inzwischen angegliederte Sortiment behielt. Am 1. April 1869 übergab er dieses an Alwin Huhle (der später auch den Verlag erwarb), von dem es am 1. Januar 1903 die Herren Curt Holze und Emil Pahl erwarben. Zum ehrenden Gedenktage ihrer alten Geschäfte sprechen wir den geehrten Inhabern nach träglich unsre aufrichtigen Glückwünsche aus. Red. * Provin»ialveretr» -er Schlesischen Buchhändler. — Die 29. ordentliche Hauptversammlung des Provinzialvereins der Schlesischen Buchhändler wird am Sonntag den 15. März, mittags 12 Uhr, in Breslau (im -König von Ungarn-, Bischofstraße 13) gehalten werden. Der Hauptversammlung wird um 3'/, Uhr ein Mittagessen folgen (im »Savoy-Hotel-, Tauentzienplatz 13, Ein gang Tauentzienstraße). * Jubiläum -eS BrtefkUverlS. — In diesem Jahre werden es 100 Jahre, daß der Papierfabrikant Brewes in Brighton (England) das Briefkuvert erfand, so wie es heute noch ist. Es dauerte ziemlich lange, bis diese Neuerung allgemein in Gebrauch kam; in Frankreich z. B. fand sie erst vom Jahre 1850 ab Eingang. Vor dieser Zeit faltete man den Briefbogen, der auf der Rückseite nicht beschrieben wurde, einmal und dann noch zweimal, steckte dann die beiden Enden ineinander und drückte aus diese das Siegel, damit sie zusammenhielten. Auf die andre Seite wurde die Adresse geschrieben. Dies war das sogenannte -pli- (von -plier-, falten), wie es sogar heute noch in manchen Ver waltungen für amtliche Mitteilungen in Gebrauch ist. * Wohltätige Zuwendung. — Herr Henri Hinrichsen in Firma C. F. Peters in Leipzig hat dem Verein der Buchhändler zu Leipzig zu besten Gedenktage fünfundsiebzigjährigen Bestehens (25. Februar 1908) den reichen Betrag von 1000 ^ zur freien Ver fügung für wohltätige Zwecke zugewendet. * sr«ue Bücher, Kataloge re. für Buchhäudler. Laxer-Verzeichnis äsr neuesten uoä gangbarsten Lehrmittel von L. I'. Loshlsr in Leipzig unä kiekt L Losblsr in Stutt gart. 19. äabrg. Narr 1908. (Manuskript kür Luohbänälsr.) Lex.-8°. XLIV u. 576 8. m. rahlrsioksn ^bbiläungsn. 6sd. (Mit Namen- und Schlagwortregister, Alphabetischem In haltsverzeichnis der wichtigsten Bilder und Tafeln.) Das Zeitungswescn. Von Tony Kellen. (Sammlung Kösel 17.) 8°. IV, 212 S. Kempten und München 1908, Verlag der Jos. Kösel'schen Buchhandlung. Preis 1 >!. Sprechsaal. lvhue Verantwortung der Redaktion: jedoch unterliegen alle Einsendungen den Bestimmungen über die Verwaltung de» Börsenblatt».) Umgehung des Sortiments. (Vgl. Börsenblatt 1907, Nr. 288.) Den Herren Vandcnhoeck L Ruprecht gebührt der wärmste Dank der deutschen Sortimenter im Auslande für ihr korrektes Vorgehen, und es wäre nur zu wünschen, daß auch die übrigen Verleger, namentlich die katholischen, darin Nachfolgen möchten. San Jose, Costa Rica (Centralamerika), 10. Februar 1908. A. Lehmann.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder