2562 Börsenblatt s. d. Tisch». Buchhandel. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. 52. 3. März 1908. ^ In unserm Berlage ist erschienen: ,LM>l «n »Ml kück WW«!' Gedächtnisrede am Sarge des weil. Professors v. Justus Köberle in d. Klosterkirche zu Rostock gehalten am IO. 2. 1908 von Professor v. sr. iMftageN. Preis ^ —.30 ord., ^ —.20 netto und 11/10 gegen bar. Ferner versandten wir zur Fortsetzung: Bd. IV. Heft 4 herausgegeben i/A. d. Vereins für Rostocks Altertümer von Ernst vragentlorkf, Stadtarchivar. Preis 2.— ord., 1.50 netto. In Kommission nur ausnahmsweise. Fortsetzung bitten, falls noch nicht er halten, zu verlangen. Stiller'schk Hof- u. Univers.-Luchhandlg. H. Taubmann in Rostock i. M. vr. Wchard Khrenöerg, Professor an der Universität Rostock. 72 S. gr. 8". Preis 75 H ord., 55 H no., 50 H bar. In dieser kleinen Schrift behandelt der auf diesem Gebiete sich hervorragend be tätigende Autor die wichtigsten Mittel, die geeignet sind, der Landflucht entgegenzu wirken: Ländliche Wohlfahrtspflege, Ver hinderung des Kontraktbruchs, Ansiedelung von Landarbeitern, auf Grund der neuesten Erfahrungen. Den Schluß bildet die Gegen überstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse eines angesiedelten ländlichen und eines vom Lande in die Stadt abgewanderten Arbeiters, auf Grund genauer Erhebungen. Die von tiefgehender Sachkenntnis zeugende Schrift bietet eine Fülle interessanter Ein blicke, sie ist direkt geeignet, als Material zur Einschränkung der Landflucht verwendet zu werden, und wendet sich nicht nur an die Landwirte, sondern an alle gebildeten Kreise, die die seit einiger Zeit im Mittel punkt des Interesses stehende deutsche Heimatpolitik mit Aufmerksamkeit verfolgen. Rostock i. M. Carl Boldt'sche Hofbuchdruckerei Abt.: Verlag. I. p. Siikliein. VekliiNliiicliliiinlllunz, «um. (I In nacb8ter ^eit gelangt ?ur ^U8gabe: Oolleslal preisgekrönter koman von i^nlon Sctiotl. /Vlit 6ucb8cbmuck von k>kilipp Scliumaclier. Zweite Anklage. Oebettet /VI. 5.— orO., /VI. 3.50 netto, /VI. 3.35 bar OebunOen /VI. 6.— „ „ 4.20 „ „ 4.— Freiexemplare: te8t 13112, bar lljlO. 8kllkui83Mk 80ri-lls unä Kulturg68cliiclitlioti6 Probleme bebanOelt Triton Sebott in 0ie8em — bei 8einern k/r8t- er8ebeinen von Oer Oeukcben l^iteratur-Oe8eIl8cbatt prei8- gekrönten — k^vman. Lr bat e8 8ebr gut ver8tancien, cieren Erörterung mit Oer te88eln0en klanOIung m verbinOen. Oa8 I0topi8cbe an Oen 8O2iaI0emokrati8cben kebren, aber aucb Oie Rebler aut Kapitali8ti8cber Seite kommen gut ^ur Oar8tellung. Sebott i8t überzeugt von Oem 80rialen Kettung8- vkkrlre, 0a8 im -Vu8Üben Oer etiri8t!ielien W6ll3N8ctiLuung liegt; er bat Oen Wert ller Arbeit unO elirlietier lüebtigkeit erta88t unO i8t 80mit im be8ten Sinne 0e8 V^orte8 ein Volk8- 8elirifl8tk»kr. Oe8balb verOienen 8eine Lücber vo»8te 6e- acbtung aller Oer Krei8e, Oenen Oie Verbreitung guter kiteratur gegenüber Oen /Vlacbten Oe8 -Vnticbri8tentum3 unO Oe8 I0m8tur^e8 am blerren liegt. Oer reirenlle, Oem Pext angepa38te kuclieelimuck von s>liil. 8el>umseber be8tebt in balb8eitigen InitialbilOern unO Seblu888tücken in markigen beOerreiebnungen. leb bitte um Ibre geil. VerwenOung. Köln, im Februar 1008. 6e8tell2ettel. ?. kackem VerIag8buebbanOIung,