285, 8 Dezember 1906. Angeborene Bücher — fertige Bücher. 12801 Angebotene Bücher ferner: Soknadsl L UValtsr in Lotsdam ksrnor: 8eüi11Ln§ von 6a.N8tatt üoinr. I'roib., Nir4180rix.-^.6iebvxv.ill6L.1000Lln26l- darstsilKn. k'ranlckart a. 0. 1890 Ori^bkr. (25.—.) 8eÜiN2, ü k., I^aturASseb. n. ^.bdildxn. 6. ^önsebsn d. vsrsobiedsnsn kasssn n. Ltäwmy. 3. N. übsr 50 Ikln. 2ür. 1845. 8kr. kol. 86^6^28^, H, d. lisrLnobt. Lrssl. 1868. 81kbo1ch 0. I'b. L. O., ä. 8Ü88^L886rÜ86bs 2 ksrb. lakln. I^pLA. 1863. 8kr. (15.-.) 8v^ainni6räainin, d., Libol d. ^atur, vvorinnttn dio Insolctsn in Asnviö8s Oiasssn vsrtbsilt, sorxtLlrj^ bssebristrsn, rsr- ^liödsrt, in saubsrn Xnpkorstiebsn vor- 2nni Ltz^6i8 dsr ^llmacbt n. ^Voisboit äk8 Loböpksrs snFe^ondst ^ordsn. N. Vorr. v. ü. Losrbavs. 1752. ?6r^t k'ol. ünto» ÜM in kiilll iksljöii). Wellull uncl lUen8ckkeit, nocb neu. kibliollieli ci. Lllxemeinen u. pralt1>8cken Wi88en8. nock neu. Lusotiks Naoük. in IVoimar: 1 Uantbnsr, Lsitr. 2. Lriti^ d. Lprsebe. 3 Lds. Lroseb. Otto Larnmorsotimjdt in 6a§6n i. IV.: 1 dsnsralLtÄbESllc üb. den ^sldrn^ 1870 n. 71. Vollst. 6sb. in Orix.- Lindand. ^»661108 orbali-sn. I'ür a 3.50. 14 ^.rrt im Hanso. 12.—. k'ür ä. 3.50. 19 Lronrrüxs. 26.—. k'ür L ^ 6.—. 1 Notars Xonv.-Iwx. V. ^uü. Ld. 1 —17 (?iaebtbsn6). I'ür 40.—. -Vlies in tadellosen Einbänden! -Vuck einzeln abxuxeden! Oebots uot^r k. 4213 A>n die 668obäkt3- 8. I'lsolisr, Vsrlax in Lerlin ^V. 57: 1 Lismers Xonv.-I^ex. 4. ^.nü Gebote direkt erbeten. Fertige Bücher ferner: A Missivnspfarrer Max Schmidt's, „Aus unserm Kriegsleben in Südwest afrika" M. 2.— brosch., M. 3.— geb. wird von der Presse geradezu glänzend besprochen! Die meisten Zeitungen stellen, wie die „Tägliche Rundschau" — die „Leipziger Neuesten Nachrichten" — die „Schlesische Morgen-Zeitung" und viele andere, „Schmidt's Kriegsleben" immer wieder „Peter Moors Fahrt" an die Seite!! So heißt es in einer Besprechung: ... Wir wünschen es in die Land von alt und jung, und es verdient unseres Erachtens dieselbe Verbreitung wie Frenssens ergreifendes Buch „Peter Moors Fahrt nach Südwest". Es ist gewissermaßen eine Ergänzung und Fortsetzung des Frenssenschen Berichts, denn es setzt da ein, wo jener abbrechen mußte, gerade dort, wo die Lauptkämpfe beginnen. Zn Peter Moors Bericht begegnen wir, fast am Schlüsse, auf der 188. und 189. Seite, dem Autor des vorliegenden Buches. Frenssen sagt dort: „am Nachmittag um vier Ahr traten wir zum Gottesdienst an. Der Pastor war immer bei einer andern Abteilung gewesen, so daß ich ihn erst vor einigen Tagen zum erstenmal gesehen hatte. Er war ein großer starker Mann und trug die Uniform und die hohen Stiefel wie wir, und saß mit Gewehr und Patronengurt im Sattel. Auch jetzt, da er vor der Kiste stand, die mit einem roten Tuch bedeckt war, trug er die Uniform und Reiterstiefel; er hatte aber ein goldenes Kreuz vor der Brust hängen und trug am Arm eine blauweiße Binde mit rotem Kreuz ... Wir merkten, daß es dem Pastor Ernst mit seinen Worten war. . . ." Legen Sie deshalb jedem Käufer von „Peter Moors Fahrt" auch Schmidt's Kriegsleben vor, oder senden Sie es nachträglich zur Ansicht, immer unter Linweis auf das Urteil der Presse, und Sie werden selbst an dem leichten Absatz Ihre Freude haben, die ich dadurch ver größern will, daß ich Ihnen von heute, den 7. Dezember 1906, an bis Weihnachten d. Z. bei Bestellungen von mindestens 6 Exemplaren auf einmal, an denen Sie bei gebundenen Exemplaren M. 7.20 verdienen, WA" bar mit 40°/„ ohne Freiexemplare liefere. Gebundene Exemplare kann ich nur noch in beschränkter Anzahl und nur solchen Firmen L cond. liefern, die gleichzeitig bar bestellen. !! Direkte Sendungen mache ich nicht !! Gr.-Lichterfelde, den 7. Dezember 1906. Edwin Runge, Verlag. d. SntL80Üods.norL in Hip2i§: 1 Laoekol, L., Kunstkormon dsr Ilsnir. In 11 I^k?n. Lplt. 8. Snt orb. -Vuü. Horlietzung der Fertigen Bücher s. nächste Leite.