^ 80, 6. April 1908. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschil. Buchhandel. 3973 V0t^ ?^0?^880^ Dir. 7 VOI^I ?^UOK-71^^770^10 0I^7LK NII^K8LI7VO^ 25 OLK »LKVOKK^OL^O37Ltt 0I^IIVLK3I?^I8-?KOLL88OKL>I Literarisches Zentralblatt . . . Für die einzelnen Abschnitte sind überall durch aus kompetente Fachleute gewonnen worden; daß dabei die Auswahl nicht einseitig zu Gunsten einer bestimmten Richtung getroffen ist, zeigt sich beispiels weise darin, daß wir neben G. Kaufmann und Ulmaun auch Lamprccht finden; neben den eigentlichen Historikern kommen auch Vertreter von Nachbarwissenschaften zu Wort, wie der Theologe Brieger, die Orientalisten Brockel mann und Eonrady, der Prähistoriker Hoernes. Aus äußeren Rücksichten ist zuerst der erste Band der Geschichte der Neuzeit erschienen. Den Beginn macht die Darstellung der Entdeckungs-undKolonialgeschichte durch denHerausgebcr,v.Pflug k-H arttun g, selbst. Sie ge nügt im wesentlichen allen berechtigten Ansprüchen: wir erhalten ein klares Bild ebenso der Entdeckungsfahrten wie der ihnen sich anschließenden Kolonisation; trefflich ist die Verschiedenartigkeit derKolonialpolitik der einzelnen europäischen Staaten charakterisiert; überall zeigt sich der Verfasser mit der neueren Literatur über seinen Gegenstand gut vertraut. — Es folgt die Geschichte der Renaissance von Brandt. B. entrollt von dieser so eigenartigen und so anziehenden Kulturepoche ein ebenso einheitliches wie wirklich allseitiges Bild: politische und soziale Geschichte, geistige und künst lerische Entwicklung kommen auf gleiche Weise zu ihrem Recht. In musterhafter und geradezu vorbild licher Weise ist hier die Aufgabe gelöst, uns von einer innerlich wie äußerlich recht komplexen Periode in knappster Form eine wirklich umfassende Schilderung zu geben. — Die Reformation ist von Brieger behandelt. Durchaus fällt in D.s Darstellung der Schwerpunkt auf das religiöse Moment; die Ge schichte Deutschlands im Reformationszeitalter er scheint bei ihm im wesentlichen als eine von innen heraus sich vollziehende religiöse Entwicklung. — Der inzwischen verstorbene v. Z wiedineck-Südenhorst gibt uns eine ganz vortreffliche Darstellung der Gegen reformation und des dreißigjährigen Krieges. Ins besondere versteht er es, die maßgebenden Persönlich keiten uns wirklich plastisch vor ? ugen treten zu lassen: greifbar werden uns so beispielsweise Kaiser Ferdinand, Max von Bayern, Wallenstein vorgeführt. Auch Entwickelungen werden bei aller Kürze treffend gekennzeichnet,so beispielsweise die Verände rung des Heerwesens, die schließlich jene großen Armeen zeitigt, die ganz vom Kriege leben. — Die Gegenreformation in Süd- und Westeuropa erzählt Philippson. Die Glanz punkte seinerDarstellung sind die Schilderung des Verfalls Spaniens unter Philipp II., der seine Erfolge auf religiösem Gebiete mit der Erschöpfung und dem inneren Verfall seines Landes erkauft, und des Aufschwungs Frankreichs unter Heinrich IV. und Richelieu, die auf politischem und finanziellem ebenso wie geistigem Gebiete die Ueber- legcnheit Frankreichs begründen, die durch das Prinzip der religiösen Duldung und der Unterordnung der kirch lichen unter die staatlichen Interessen den Grundsatz der Gewissensfreiheit vorbereiten. — Die neue Welt geschichte steht in ihrer Fundamentierung durchaus auf derHöhe derForschung, und entspricht auch darstellerisch ganz ihrem Zwecke, einem gebildeten Leserkreis ein alles Wichtige enthaltendes und das wesentliche scharf zum Ausdruck bringendeöDild des geschichtlichcnVerlaufs zu geben. Die Illustration bildet einen so hervorstechenden Bestandteil der neuen Weltgeschichte, daß von ihr wenigstens noch mit einem Wort die Rede sein möge. Es ist der Verlagsbuchhandlung und dem Herausgeber gelungen, eine erstaunliche Fülle recht interessanten Jllustrationsmaterials zusammen zu bringen. In Summa kann man nach dem Eindruck dieses ersten Bandes dem Unternehmen ein sehr günstiges Horoskop stellen: die Aufgabe, einem weiteren Leserkreise ein dem gegenwärtigen Standpunkt der Forschung ent sprechendes Bild des historischen Verlaufs zu geben, ist in recht befriedigender Weise gelöst worden. IVlorven Zelanst 717,77,^071016 2ur