5232 Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. Gesuchte Büttier ferner: LaeäskersaKs Ruodtl. in Klbsrlslä: "Lssswitr, »uk 2 Llanetsü "Zebmittbenasr, Ls^ebs. "XobsÜitr, Osicisebitl. "Lerro^, VuxLlltsudlut. *Liter»ri8ebs8 Kcbo. ,1-liir^. I—III. "Nuibsr, Iranr. Nnlsrei. *8ebulr, woäerus 8eb»uksn8ter. Julius Usuraana, Lofbb. in Htibxäsburx: Krisürieb 6. 6r., ^es. Werks, v. «lost. Iu 1 6-1. 1837. Xortuiu, «sobsiuäs. III. v. L/ek. Lp. LiebtenbsrA-Lo^k-itb, 8ittevAem. 1. 2. Nuuekliklussu iu Xkllisoruisu. 1849. Loilsr-u, satz-r. Osaiebts. 1729. K. 8oüvoit2sr Hs-obf. in Lresls.r>: *Lüi2, bistor. Osrsiell. u. ObLrekfsristiksu. LZ. 2. Oolsbora, a. Knebea Wunaerborn. Verena, Isbvnae Llnmen. Vauscrlt L Srosss in Lalle a. 8.: "Lis^t, 8trslreebt. Llö^I. Aeb. "Narvitr, LebsnsbeeebrsibnnA. 1852. (Aittlsr.) 6osoü' Luollll. in Oresäso-K.: Olobetrott, an 19. «labrbäts. Keixs. 2isbnsrt, 8aebs6ll8 Volkssaxen. ' H. 6-. Llvsrt'solis Ilnlv.-Lli. in lilarbur^: "Kultur 6. Oexvnvart. Lä. 1. ^bt. 1. "Lieber, parlam. Wablrsebt. Ostvsia, Orunül. 6. »norA. Obsinis. "Kisker, Leben 6. 5. Lüsabstb. (Lnb1. 6. Lit. Vereins. 90.) 8ebinia, Oo^inatik. -1.116 Vuü. *8tintriu^, Osseb. 6. Rsobtsvisssnsebaft. La. 2. 8trieasr, Hess. OelsbrtenZeseb. La. 13 n. f. Weingarten, Zeittafeln. I^ur 2. n. 3. ^.nü. "v. Witrlvbsn, Oseeb. a. Ossebleebts v. Witrlsbsn. I'r. Oruse's LuebK., ^Itrscl VroseKütu in Hannover: Lrsbins lierlsben. V. a»ai, Lebrb. a. Ls^ebologis. I—II. 2.H«. Vega, 78tell. Logaritbmeu. W. N^oHsr L 8c>ns in OambriOge, Kngl.: Lsiträgs r. Biologie 6. LüanLgn sOobsn). La. 4—7, 9 u. 5. Lrivgsbeirn, äabrbüeber. La. 1—3,5,14u.f. Lanawirtsebaltl. .labrbüebvr. 3l. Krank'» Lü. L. Lasarns in Würrburg: Angebote erbitte -lirskt. "Ooetbs, Jurist, -Ibbülg. über äis Klöbs. Altona 1866, oüer trübere ^.usg. Lamargne, Lbilos. soolog. Lourss L Lo^ves in Lambriägs, Kogl.: "Nartin, Listoirs üs Kranes. 8». 25 vols. "Lsrgson, Kvolution er^atrics. "1'bornann, Weebselüebsrin Orieebenlallü. "Kanins (Kunss), Opera. 1566. "Rs^s, Oeornstr^ ot Position. *8^be1, Krbsbung Knropas. 1860. ü. 8otrsrgsiis in Bonn Letri, Krsinawörtsrbueb. Kurtr, Kirebengssebiebts. Usinrioü Lanäbolclt in Hamburg: Rsinbarät, 5. Na>. Gesuchte Bücher. — Künftig ersch. Bücher. ^ 107, 9. Mai 1908. Künftig erscheinende VUcrer ferner: Zum gerichtlichen Verbot von Overbeck und Nietzsche A Auf die zahlreich eingehenden Anfragen wegen des Erscheinens des zweiten Bandes von C. A. Bernoulli, Franz Over beck und Friedrich Nietzsche teile ich mit, daß der Revisionstermin am Jenaer Oberlandesgericht auf den 21. Mai festgesetzt ist. Ferner findet noch ein weiterer Prozeß am 29. Mai vor dem Weimarer Landgericht statt. Mögen beide ausfallen, wie sie wollen, die richterliche Entscheidung kann sich nur um einige Stellen handeln, und es ist das Erscheinen des II. Bandes absolut sicher. Es ist wohl noch nie dagewesen, selbst bei den Lohenlohe-Memoiren, daß wegen weniger Briefstellen, die einem geschäftlichen Verhältnis entsprangen — Overbeck und Peter Gast waren nämlich jahrelang ehrenamtlich Verwalter des Nietzsche-Nachlasses —, die Herausgabe eines wissenschaftlichen Werkes verhindert werden soll. Aber wir leben ja nicht in einem rechtlichen, sondern in einem juristischen Zeit alter. Das Rechtsempfinden der Allgemeinheit macht sich bereits in zahlreichen Aufsätzen zum „Nietzsche-Streit" Luft. „Ein unauslöschliches Gelächter schallt durch die Welt", schreibt Arthur Bonus im Kunstwart „Es ist erstaunlich, daß sie sich zwanzig Jahre lang von Frau Förster-Nietzsche so täuschen ließ. Was man diese Zeit über als eine Burleske, als ein Satyrspiel auffassen konnte, das enthüllt sich in den Briefen Nietzsches über seine Schwester, in diesen entsetzlichen Zeugnissen langer und furchtbarer Qualen als eine Tragödie." Der Weimarer Prozeß hat auch in das Ausland Wellen der Erregung geworfen. Die französische Nietzscheforschung regt sich und wird demnächst in einer französischen Zeitschrift einen ausführlichen Bericht über ihre Auffassung des Overbeck-Nietzsche-Streites geben. Nachfolgender Bericht deutet es an. Eugen Diederichs Verlag in Jena