10722 Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. ^ 251, 27. Oktober 1906. In Dskt 10 des „K08(Vt08", Hsndtveiser kür ^lsturkreunde", dessen Drsobsinsn sieb leider stvas verzögert bat, ist eins Dmkrags über den ..IMMV-L08M8" entbaltsn. Diese geplant« 2sitsobrikt soll kür dis äugend unserer K03N08-Nitglisdsr das Olsiobs vsrdsn, vas der „Hsndvveiser" kür dis Drvsobssnen ist. iVir bitten, Bestellungen darank sntgsgenLUnebmen nnd bemerken, dass vir direkt sinlankends ^.ukträgs denjenigen sortimsntsrn übsrveissn, dis den Abonnenten den „H3Ndvei8Lr^ lisksrn. LtuttZurt, Korbst 1906. ^r-Lnc^K'sofis VsnlÄFsfiÄncilunßs. Muth'sche Verlagshandlnng in Stuttgart. Nach den eingegangenen Bestellungen wurde versandt: Das Schaujpieilmch von öl.U. Krauß. ^ Preis eleg. geb. ^ 3.— ord., ^ 2.25 no, 2.— bar. ^ s kine Probepartie 7 6 ri —) für ^ ir — bar. 1/ Der Dresdner Anzeiger vom 20. Oktober schreibt: „Bedenkt man, daß weder M.. . noch B . . . in ihren dickleibigen Büchern eigentlich vermocht haben, die jüngste Züt unsres Schrifttums anschaulich, plastisch und zugleich historisch richtig darzustellen, so wird man gewiß mit freudigem Beifall diese scheinbar so selbstverständliche, doch auf gründlichster Durchdringung des Stoffes beruhende Darstellung unserer modernen drama tischen Poesie begrüßen. Der Schauspielführer macht uns mit den meist- gespielten Dramen bekannt, indem er zuerst ein Personenverzeichnis gibt und Akt für Akt den Gang der Handlung erzählt. Der Theaterbesucher kann, wenn er diese Inhaltsangabe vorher durchlieft, jeder Aufführung mit größerem Verständnis und erhöhtem Genüsse folgen; auch die Erinne rung an früher gesehene Stücke kann er sich durch die Lektüre auffrischen. Zur Einführung dienen lebcnsgeschichtliche und kritische Angaben, die sich bei hervorragenderen Dichtern, bei z. B. Ibsen, Hauptmann, Heyse, Suder mann, zu abgeschlossenen Charakteristiken gestalten. An die aklweise In haltsangabe der einzelnen Dramen schließt sich die literarische Kritik. Auf diese Art bildet und schärft sich auch das eigene Urteil in Theaterdingen. Diese Kritik steht durchgängig auf einer hohen Stufe." pim pirmen mit 8LkIe8l8cker Kunä8ctiaft. küberstil. W» MM NitMeäer bat der Deutsche Dlotten- verein, jedes Mitglied bat Interesse für die Narine-Nonos, es bat datier kein Lortirnenter ein Risiko, venu er eine krobeserie bestellt. soeben erscheint von den darob Oorvettsn- Lspitän 6k. v. Bsrnstorkk bearbeiteten Narine-Nonos dis II. 8M! „lliMt Sil klllll". 36 Nonos ä 20 H ord., 14 H no. bar und suk 10 sin Drsisxsmplar. L. ^ndelkinZer «L Lo., RunstverlsA, Nuneben. Dins 2sitsebrikt kür Volksbumor, Nandart and Heimatkunde. X X „Küberakl" ist eins gan^ eigenartige 2sitsobrikt, dis mit jeder klammer eins Bälle von soötsm, kernigem Volksbumor bringt, vis kaum sin ^vsitss dsatsobss Blatt. „Küberabl" ist eins Büsgstätrs dsr soblesisobsn und dsatsob-böbmisobsn Nundartsn. „küberabl" bat ss siob nur Lukgabs gemaobt, alts Volksbräaobs, Bieder, sagen usv. der Vergessenheit ^a entrsisssn. „Küberabl" bringt Bröäblungsn aas der Beimat, dis dsm Besten gisiobgestsUt vsrdsn, vas in dieser ^.rt gssobakksn vards. ,,Küberabl" ersobeint jäbrliob in 5 Bektsn a 50 Bezogst) dlvgangen p. Belt 33 -H netto bar, 37 ^ in Rechnung. Vas 1. kiekt des 9. jakrgsnges ersckeint in der ersten kiülkte des blovember. VerisZ Rüderskt!, üobambarg-ltaunvald (Böhmen). tVir haben den Vertrieb dieser 2sitsobrlkt, die sovobl in sinLsInsn Bektsn als aaob in kowpl. äabrgängsu abgegeben vird, übernommen und erbitten tätige Vervsnduag. BocbaobtungsvoU D. Keo§L (Oskar Oüntrsi), Lobvsidnitr. (A Zoebsn erscbeint: L88?bbI8I'bK Oeutscb von Willi. I.an§e jeder Land i.zo, Zeb. ^2.^0 Rabatt: 2^0/0. bar ZZ'/»°/o und 9,8 sucb xemisebt. Ob8?M8Dbb in V^ilb. banZes Öbertr3Zun§ 3M 3t. Oktober in den tismnlerspieten der Rein- bsrdtsctien küknen in kZerlin. 81DODIV2 MOHl^Nl.. -