VerlaZ von Oebrüäer kaetel in kerlin XV. XX ellmaelits-^NLei^er äer veulselien kunäsetiau Wie in den Vor)nkren werden -wir nuck dein dies- rnnliZen Oerernberkeft der ,.k>6ut8cken pundscksu" einen Aescklnnckvoll gedruckten und nrrnngierten „v/Lin^i^cnis-^reice^" beigeben, der dns Hstt erötknen und kierdurck die ^utrnerksnrnkeit der keser besonders kesseln wird. Wir brnucken Iknen gegenüber die Ledeutung der in ikrem dreiunddreissigsten ^akrgnng ersckeinenden „Oeutscken pundscknu" und den moderen krkolg der liternriscken ^n^eigen in ikr nickt er8t kervorrukeben; erwnknen wöckten wir nur, dass gernde dieser „Weiknnckts-^nreiger" einen gnnr spemtisck liternriscken Oknrnkter trägt, weil dns Interesse der keser nickt durck Insernte anderen lnkalts Zersplittert wird, und dns ^edes Heit der „Deutschen pundscknu", die nussckliesslick von woklknbsnden, bückerknukenäen Kreisen gelesen wird, vermöge des gediegenen Inknits dauernd in den Händen des Publikums bleibt und dnker den Insernten besonderen Wert und rückwirkenden krkolg verleikt. 1/12 8ei1e — 10 Nark netto bar; 1/2 8eite ^ 50 /Hark netto bar; 1/6 -- 18 -- -- -- l 80 -- -- 1/4 -- — 25 »- >- 2 Zeiten - 120 » -- -- 1/3 -- — 34 -- -- 4 - 150 1? -- -- 8 Zeiten -- - 250 Mark netto bar. ßM" LeilaZsn isinä ansZeselilosLren "WU Ikre getnlligen lnsertions-^uktrnge erbitten wir uns »»ö§Iivds1 mit Mr-slLlS!» k'ost, spätsstsus dis 10. Hovsindsi». 6erUn 35, rui20W8ir. 7 Oebrüder paetel. Oktober 1906.