Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.03.1924
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1924-03-12
- Erscheinungsdatum
- 12.03.1924
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19240312
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192403128
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19240312
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1924
- Monat1924-03
- Tag1924-03-12
- Monat1924-03
- Jahr1924
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3l8K «orl-lUlUUt t. d- DUchN- «edattkimeller Letl. s)C° 61, 12. März 1924. zum Abbau gezeigt, und er wirb hoffentlich bei einem Entgegen kommen der jetzt noch widerstrebenden Bcrtcgersirmen in abseh barer Zeit vollständig zu erreichen sein. Auch insvscrn wurde also ein erfreulicher Schritt vorwärts getan Abgeschlossene Fortsetzungswerke. — Di« im Bbl. Nr. 2g, 31 und 33 und in der heutigen Ausgabe von vr. I. Ne st in Frei- bürg i. B. unter dieser Überschrift verössentlicht« Zusammenstel lung soll, einer Anregirng aus Cortimenterkreisen folgend, dem Buchhandel weiter dienstbar gemacht werden. Die Bibliographische Abteilung des Börsenvereins beabsichtigt, die verdienstvollen Fest stellungen in das Alphabet der großen Kataloge einzuarbeiten, und zwar sollen die Angaben zunächst in das Halbjahrs-Verzeichnis 19241 und von da aus auch in das Deutsche Bücher-Berzcichnis 1921—1925 gelangen. Aus diese Weise werden die von Herrn IN- Nest gesammel ten Titel ost mit den Katalvg-Ausnahnien zusammen gebracht, wodurch sie noch größeren Nutzen bringen werden als in einer gesonderte» Lifte. Diejenigen Vcrlagssirmen, die in der Richtung der genannte» Arbeit noch ergänzende Bemerkungen zu machen haben, werden ge beten, solche ebenfalls der Bibliographischen Abteilung des Börse »Vereins zu gedachtem Zweck eiuzuscnden. Kranksurter und Kölner Messen. — Die Kranksurter Früh jahrsmesse sindet vom 8. bis 12. April, die Kölner Ress« vom 11. bis 17. Mai statt. Die 3. Rheinische Literatur- und Buchwoche wird in diesem Jahre, verbunden mit einer Musikwochc, im Juni und Juli in den Kölner Ausstellungshallen stattfinden und noch vor Pfingsten cr- öfjnet werden. Außer literarischen und musikalischen Veranstaltun gen größeren Stils wird eine Ausstellung vorbereitet, die sich aus dem Gedanken ausbaut: »Die Landschaft als Motiv in Literatur und Musi k«. Eine besondere Gruppe: »Das Stadt- und Landschastsbilb- wird die Eigenart, Schönheit und Auziehungs- krast der rheinischen Stadt und Landschaft veranschaulichen. »Dlensttun am Volkstum vereinigt alle Parteien«. — Unter dieser Devise veranstaltet der Eugen Dieder > chs Verlag in Jena einen Schaufensterwettbewerb. Ein eigenartiges und ori ginelles Schausenster brachte die Buchhandlung Otto Wilhelm Barth in Mü n ch e » , Schellingstr. 81, die das Signum der Thnlc- bücher des Verlags plastisch in Form eines großen Wikingerschifjes baute, das als Segel obige Devise trägt und aus den bekannten weiß- blanen Vcrlagskatalogen »Wille und Gestaltung« die Thulcsammlnng als Fracht dahinträgt. Buchhandel nnd Bildungsarbeit in Wiesbaden. — Wir werden von interessierter Seite daraus ausmerksam gemacht, daß an den Ver anstaltungen, aus die in der im Bbl. Nr. 55 vom 5. März unter obiger Überschrift erschienenen Notiz hingewiesen war, nicht nur, wie es scheine» könnte, die eine genannte Firma beteiligt ist, sondern daß, wie schon angedeutet war (wenn auch etwas verschämt), auch andere Buchhandlungen Wiesbadens daran tatkräftig mitwirlten, von denen z. B. die beide» Vortragsabende Bruno Schönselds ausgegangcn waren. Vorträge sllr das Buch. — In Chemnitz, Dresden, Er furt und Weimar hält der bekannte Verfasser der »Zarathustri- schen Lebensbücher«, Herr St. Omar, vom 17. März bis 5. April Konzcutralionskurse ab. Es empfiehlt sich die Ausstellung der gangbaren Schriften des Redners. Siehe die Anzeige der Geber- Berlagsgesellschast in Kreiburg i. B. in gestriger Nummer. — In Leipzig wird aus Veranlassung der D e u t s ch e » Wanderbuch- h andl n » g G. m. b. H. vom 18. März bis 4. April im großen Hör saal des Zoologischen Instituts sLalstraßc 35>, abends i-8 Nhr, eine Vortragsreihe über »Ahnen künde und B o I k s g e s u n d h e i t« abgchaltcn. Es sprechen: am 18, März Privatdozent vr. Grimpe über die Grundlagen der Vererbungslehre, am 2V. März vr. MI. Hans Plischke über Nassen Europas und das deutsche Volk, am 28. März Archivar vr. Ml. K. Wecken über Einführung in die geschichtliche Familienkunde lFamiliengeschichtssorschung), während am 4. April Schularzt Medizinalrat vr. Weide über die Bedeutung der Vererbungs lehre und Familicnsorschung für die Volksgcsundheit sprechen wird. Der Reingewinn der Vorträge, von denen die drei ersten mit Demon strationen und Lichtbilder» stattfinben, ist zum Besten des niedergebrann- tcn Vokksschulhcims Dreißigacker bestimmt. Angehörige des Buchhandels zahlen sllr die Einzeikarte Gm. 1.— (sonst Gm. 1.5V), für die Ge samtreihe Gm. 3.88 (sonst Gm. 5.—). — Ter hier schon oft genannte Herr Ernst Köhler-Haußen setzt seine Vortragsreihe sllr de» Verlag der Schönheit Richard A. Giesccke in Dres den fort und wird am 23. März ln Schweinsurt, am 24. in Karlsruhe sprechen. r Ausstellungen. — InBerlin veranstaltet der A x e l I u n ck e r Verlag in Gemeinschaft mit der Kunsthandlung vr. Kreitner L C o. in den Räumen Nurjllrstendami» 243 eine Ausstellung von Werken von F r a »s M as e r e e I; Erössnung 22. März. — In München wird vom Merian-Verlag vom 8. bis 31. März eine Kollektiv-Ausstellung von Ludwig Hcrthel und Karl Georg Hcm- merich gezeigt. Wiedcrerstarkc» der russischen Wissenschaften. — Tic Petersburger Akademie der Wissenschaften wird, den »Isveslija» zusolge, in nächster Zeit 88 888 Exemplare ihrer Verösfentllchungen an die gelehrten An stalten Westeuropas und Amerikas versende». Boykott in Kristiania. — Die Sortimenter in der Hauptstadt Nor wegens, Kristiania, habe» als ein weiteres Kampfmittel gegen de» in Norwegen immer breitere» Fuß fassenden dänischen Vertag von Gyldendat beschlossen, die Bücher des genannten Verlages nicht mehr in den Schausenster» auszuftellen. Es soll überhaupt keinerlei Propaganda für die zahlreiche» VcrlagSiverke dieses größten nordischen Verlages gemacht werben, sondern in Zutunst nur die reine Vermitt lung von fest bestellten Büchern erfolgen. Diese Maßnahme ist durch das von buchhändlcrischer Seite schon seit tauge», angcseiudctc Agenten- systcm (zum Vertrieb der Bücher) und die ständig wiederkehrenden »Ausverkäuse«, die übrigens im nordischen Buchhandel eine nicht unbe deutende und sicherlich nicht gerade vorteilhafte Rolle spielen, hervor- geruscn. Der Gegensatz zwischen dem norwegischen Sortiment und dem dänischeil Verlag Gylbendal beruht übrigens aus nationaler Grund lage. Ter norwegische Buchhandel wird vom genannien dänischen Verlag sehr stark beeinflußt, da viele hervorragende norwegische Schriftsteller, wahrscheinlich aus materiellen Gründen, ihre Werke in Kopenhagen, also in Dänemark, statt in Kristiania oder sonst irgendwo im eigenem Lande erscheine» lassen. So lange dieser Umstand vor handen ist, dürste in diesem Verhältnis eine Änderung znm Besseren kaum zu erwarten sein. F. V. Kulturkundgcbungen ln aller Welt zü Kants 288. Ecbnrtsiag. Man erinnert sich, daß 1V05 die 188. Wiederkehr des Todestages von Schiller Anlaß dazu bot, in allen deutschsprcchendcn Ländern das An denken an Schiller ln großzügiger Welfe zu seicrn. Tie im April 1824 stattsindendcn Feiern zu Immanuel Kants 288. Ge burtstag — geboren 22. April 1724 — werden nicht minder impo sant sein. Die Ankündigungen von Kanlscier» in aller Welt zeigen heute schon, daß die Veranstaltungen den Charakter von umsasscnden Kulturkundgcbungen tragen werden. Nicht nur alle deutschen Univer sitäten, alle deutschen Städte und selbst Dörfer werden Kant seicrn, auch ln fast allen anderen Ländern der Welt, selbst in Japan und China, wird der 22. April 1824 dem Andenken Kants gewidmet sein. A» der Spitze aller Veranstaltungen stehen naturgemäß die Feierlich keiten in K ö n k g s b e r g, der Geburtsstadt Kants. (Siehe auch über die K a n t - B nch a u s st c I l u n g aus S. 3184 der heutigen Nummer.) Die Kantgeseilschast, bekanntlich die größte und ausgedehntest« philosophische Organisation der Erde, die ihren Sitz in Halle a. b. S. hat (der greise Philosoph Hans Baihinger, der Schöpfer der Philosophie des »Als Ob«, ist der Gründer der Käntgesellschast; er hat seine» Wohnsitz in Halle), ist von Rektor und Senat der Universität,Königsberg sowie von der Stadt Königsberg gebeten worden, die Generalversammlung 1824 statt in Halle a. S. in der Eeburtsstabt Kants in Verbindung mit der Königsberger Feier abzuhalten. Die Kantgeseilschast hat beschlos sen, dieser Einladung nachzuloninien. Die Tagung der Kantgeseilschast in Königsberg wird Ostersonntag <28- April) in der Aula der Univer sität beginnen. Zur Erössnung wird Gchcimrat Baihinger selbst in einer kurzen Übersicht »Kants Bedeutung für die Philosophie der Gegenwart« schildern. Große wissenschaftliche Vorträge werden u. a. halten Professor Engen Kühnemann (»Kant und Herder«), Professor Erich Adickes i'Kants Erbe«), Professor Hans Driesch (»Kant lind das Ganze«), Professor Heinrich Scholz (»Kant als Klassiker der Mcta- physik«), Professor Artur Lieber! (»Kant lind die geschichtliche Welt- ansichl-). Der Tagung der Kantgeseilschast schließen sich oom 21. bis 23. April die Festlichkeiten der Universität »nd der Stadt Königsberg im Dom (Festrede von Professor Adolf v. Harwick), im Nathans, in der Stadthalle und Stadttheatcr lBegriißnngsansvrache des Ncklors der Universität, Aufführung von Beethovens rF-idelio«) sowie die übrigen Gedenkfeiern gn. Bei diesem Jubiläum wird das von Grund auf umgebaute Knut-Grabmal cingeweiht werden-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder