32"0BSrI-lM»U I. d. Dllchn. Buchtzandil. Fertige Bücher. X« 61, 12. März 1924. Leaeklen 8ie neden sielt ende ^n^eiZe! vermitteln, bin ieb bereit. ibnen uncl sueb tlem lun^kuebbsnäel clie ^ersäeru Irlsssisebe snlormations- sobiilt meines Verls^es Drnsi Dlansen „Oie V reiinaui e^ DinsülirunA in das Wesen des Lundes, rnii einein I^ktpiiel: „Oie OeAner der Dreirngurerei^ von prol. ? 9 u 1 WgAler-^edekerA lVI. —.5o one!. Lei 6e7.UA von z D-Xpl. ktuk Lesende rein ^eiiel inii 8ü^a IkSdsll. Leseklen 8ie die ^ünsti^en H) LerußsbeäinAunAen. Oer re§en ^nirs^e, clie clscluiob entsteben wird. be^e^nen 8ie srn besten äureli Ds^erer^änrun^. In sller 8tille ist rler äeutseben Weit ein neuer Oiebter erstsnclen, LeinDold Lrann-Dresden ibn unä Leute IdinAt sein l^sme in weiten Kreisen 8ein neuestes Lucb ist clas ri-g USII-OIÜL^ unä -Setinsuclii Liede Ist. .. ^erbrecben 6es Dalben, 6a6 vveräe äss Daniel Diebe ist Xsmpf um die Debtbeit des Wesens, die reine Lewe^unA aus Oott. Diebe ist Drlebnis des Ursprungs im anderen, Dinswerden im ßottkalten Dicbt. ^DDLDD DNOD6 ^ VDLD^O ^ LDLDI^