Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.06.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-06-01
- Erscheinungsdatum
- 01.06.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080601
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190806017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080601
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-06
- Tag1908-06-01
- Monat1908-06
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
fischen Sprache und des französischen Denkens ungeschmälert zu übergeben wir die Pflicht haben. Daher haben wir auch das Recht uns zu empören, wenn man, anstatt der Wahrheit die Ehre zu geben, uns nach einigen verwerflichen Schmökern beur teilt, die wir nicht kennen, die nicht für uns hcrgestellt und sehr oft, da sie vom Schein des Französischen nur die schlechte Paro dierung unserer Sprache aufwcisen, weder in Frankreich geschrieben noch gedruckt sind. In nur allzu vielen Städten sind die aus ländischen Buchhandlungen mit diesen angeblich französischen Büchern angefüllt, die wir nie bei uns gesehen haben und die Beleidigungen der Denkweise, der Kunst, des Ansehens unseres Landes darstcllen. -Unerträglicher Skandal, dem wir endlich ein Ende machen können und müssen! In diesem Geiste habe ich in den letzten Tagen dem Minister des Auswärtigen wie des Innern ein sehr einfaches Mittel vorgelegt, um uns gegen die entwürdigende Nachahmung zu schützen. Ich habe sie nämlich gebeten, sich das Beispiel Großbritanniens zum Muster zu nehmen, das, um seine heimische Industrie zu schützen, von allen anderen Ländern das Recht erlangt hat, daß die Bezeichnung: -dort und dort hergestellt» — z. B. das berühmte Naäs in Oerwanz- — bei allen Erzeugnissen anscheinend englischen Ursprungs, die aber in Wahrheit nicht auf seinem Gebiet hcrgestellt waren, angebracht wurde. Und ich glaube unseren um das gute Ansehen Frankreichs im Auslande so be sorgten Ministern gezeigt zu haben, daß sie gesetzlich und diplo- matlsch daS Recht haben, zum Besten der Ehre Frankreichs die Schmutzfabrikanten zu zwingen, die Bezeichnung: -dort und dort hergestellt» in deutlichen Lettern auf dem Umschlag und auf der ersten Seite ihrer unsauberen Bände anzubringen.- (Nach: »äouroal äss Oökats».) Der «eue dänische Zolltarif. — Am 4. Mai wurde das neue Zollgesetz für Dänemark vom dänischen Reichstag angenommen. Es tritt am 1. Januar 1909 in Kraft und soll 1916 revidiert werden. Die für den Buch-, Kunst- und Musikalienhandel haupt sächlich in Betracht kommenden Positionen sind nachstehend im Auszug wiedergegeben. Die in Position 206 genannten Waren, Drucksachen mit dänischem Text, waren bisher zollfrei, ebenso wie die von Position 205. Für die Waren der Position 214 wurde bisher ein Zoll von 33fl, Öre, für d e der Position 215 ein Zoll von 66flg Öre per Kilo erhoben. Pos. 205 Beschriebenes Papier (Manuskript); gedruckte und geschriebene Bücher, Zeit schriften, Wochenblätter, Zeitungen und Noten samt Teilen von oder Nachträgen zu genannten Drucksachen, auch wenn sie mit Bildern von im Verhältnis zum Text unter geordneter Bedeutung versehen sind, und die Bilder zugleich entweder dem Text ein verleibt oder mit diesem eingebunden, ein geheftet oder paginiert sind; Preislisten, Kataloge, Bekanntmachungen, Gebrauchs anweisungen u. ähnl.; — alles, soweit nicht unten genannt frei Pos. 206. Bücher, Zeitschriften, Wochenblätter und Zeitungen sowie Teile von oder Nachträge zu genannten Drucksachen — auch wenn sie susw. wie bei Pos. 205s .... mit diesem .... paginiert sind — ausschließlich oder in er heblichem Grade mit dänischem Text, wenn sie zum Vertrieb oder zu Umsatzzwecken ein geführt werden und sie nicht hauptsächlich zum Gebrauch für Dänen im Auslande er schienen sind; Preislisten, Kataloge, Be kanntmachungen, Gebrauchsanweisungen u. ähnl. ausschließlich oder in erheblichem Grade mit dänischem Text, auch wenn sie nicht zum Verkauf bestimmt sind 1 kx 10 Öre Pos. 214 Zeichen- und Schreibvorlagen; Land- und Seekarten, unaufgezogen oder auf Pappe, Leinwand oder dergl. aufgezogen; Muster und Musterbücher; Globen mit oder ohne Gestell; gedruckte oder lithographierte Sachen aller Art, die anderswo nicht genannt, z. B. Etiketten, Adreßkarten, Formulare, Tabellen und dergl. zum weiteren Ausfüllen be stimmte Gegenstände; Bilder, Photographie karten, Glückwunschkarten aller Art, mit oder ohne Text; Visitenkarten . . . . u. a. m . . 1 Irx 30 Öre (Das Gewicht von Rahmen um Bilder einbegriffen.) Pos. 215. — die sonst unter Pos. 214 fallenden ge druckten oder lithographierten Sachen, wenn sie eingebunden oder eingeheftet sind salso auch Atlanten, Albums aller Art), soweit sie l icht unter Pos. 205 oder 206 fallen; Bilder bücher; Protokolle, Kopierbücher, gewöhn liche Schreib- und Zeichenhefte und dergl. mit weißen oder liniierten Blättern .... 1 60 Öre Ein amtliches alphabetisches Warenverzeichnis wird erst nach einigen Monaten herausgegeben werden. G. Bargum. * Reue Bücher, «ataloge rc. für Buchhändlerr Lrankkurtsr Lüoksrkrsunä. Nittsilungsn aus äsw Lntiguariats von äossxk Laer L Oo. 6. äakrA. Hr. 2. 8". 8. 21—36. dir 1124—1192. Inkalt: Ois Darstellung Niokslangslos in Lanti's »Vriowpko äi Lortuna». Nit 1 ^.kkiläung. — Lüoksr mit Loirsoknittsn äss Nonogr. I. 6 — ^.klassplalrat von 8. Muäpsrt. Nit 1 ^.kbiläuog. — Usus Lrvsrbungsn. ^.rokiv kür Luokgswsrks, ksgrünäst von Llsranäsr ^Valäov. Urs», vom Osutsoksn Luokgsrvsrksvsrsin. 45. Lavä. Holt 4. ^pril 1908. 4". 8. 133—176 mit Iliustr. u. 10 Lsilagsn. Ivb alt: Ois tsoknisoksn Lurss in äsr Löniglioksn ^kaäswis kür grapkisoks Lünsts uuä Luokgsvvsrks in Osiprig. I. ^.ll- gswsinss. Vom Direktor Lroksssor Nar 8sligsr in Lsiprig. — Lugo 8tsivsr-?rag. Von Or. Lrisäriok 8sIIs in Osiprig. — Larbsvpkotograpkis uoä Larksnäruok. Von Or. bl. Ooläbsrg, Vorstskor äsr Abteilung kür Rsproäuktionstsoknik an äsr Lgl. ^kaäewis kür grapkisoks Lünsts unä Luckgsvverbs in Osiprig. I.— Ois woäsrns Luvst äes Luokäruoks. Von äaoob Laok in Osiprig. — Ois litkograpkisoks 2>nkraäisrung. Von äokann Nai in llklsit. — Laissr Nariwilians l. Oobstbuok. Von Or. Lriok IVillriok in Leipzig. — Natts Lunstäruok- papiors. Von Otto Usubsrt, Ookrksistanä an äsr Lgl. Llra- äswis kür grapkisoks Lünsts unä Luokgsvvsrks in Lsiprig. — ^us äsm Oeutseksn Luokgscvsrbsvsrsin. — ^.us äsn giapkisoksn Vsroinigungsn. — Lüoksr- unä 2sitsokriktsn- sokau; vsrsokisäsns Lingangs. Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde Herausgeber: Or. Josef Ettlinger. Verlag: Egon Fleische! L Co. in Berlin. 10. Jahrgang Heft 16, 15. Mai 1908- 8°. Sp. 1111—1182 m. 1 Porträt. Inhalt: Leo Berg, Unzünftige Literatur. — Georg Witkowski, Goethe-Schriften II. — Ernst Lissauer, Ältere Lyriker. — I. G. Sprengel, Niederrheinische Erzählungen. — Adolf Frey, Gedichte. — Echo der Zeitungen / Echo der Zeit schriften / Echo des Auslandes / Echo der Bühnen / Meinungsaustausch / Nachrichten / Zuschriften / Der Büchermarkt. 2sutraIK1att kür öikliotkekswesen. Lsgrünäet von Otto Hartwig. Lrsg. untsr Nitwirkung raklrsioksr Laokgsvosssn äss In- unä ^.uslanäss von Or. Laul 8okwsnk->, Lrstsw Oirsktor äsr Lönig- lioksn Libliotksk in Lsrlin. XXV. äakrg. 5. Uskt, Nai 1908. 8". 8. 193—240. Osiprig, Otto Larrassowitr. Inkalt: Lins srnsts Oskakr kür unssrs Libliotksksn. Von äok. Lranks. — Ois Oruelrsokrikten äsr Lacksoksn Länäsl. Von Karl 8okottsnloksr. — Llsins Nittsiluugen. — Litsratur- ksriokts unä Lausigen. — Owsokau unä nsus Xaekriektsn. — Usus Lüoksr unä ^.uksätrs rum Lidliotksks- unä Luvk- wessn. — ^.ntiguariatskatalogs. — Lsrsoualnaokrioktsn. — Versin Oeutsoksr Libliotkslrars. Llättsr kür Volkskidliotksksn unä Lssskallsn. Lsrausg. untsr stänäigsr Nitwirkung raklrsioksr Laokgsnosssn von krok. Or. Lriok Lisssgang, Oirslrtor äsr Hassauisoksn Lanässbikliotksk in 5Visskaäsn. 9. äakrgavg, Ho. 5/6 (Nai—äuni 1908). 8 . 8. 81—116. Osiprig, Otto Llarrasso witr Inkalt: ^Ilsrlsi Osäanksn üksr äas Volkskikliotkskswsssn. Von L. Oausbsrg. — Lins ^Vsltgssokiokts äsr klsursit. Von L. Lisssgang. — Lsriokts üksr Libliotksksn sinLslnsr 8taäts. — 8onstigs Nittsilungsn. — 2sitsokriktsnsokau. — Usus Lingangs ksi äsr Lokriktlsitung. — Lüoksrsokau unä Ls- spreokun^sn. 791^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder