Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.06.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-06-01
- Erscheinungsdatum
- 01.06.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080601
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190806017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080601
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-06
- Tag1908-06-01
- Monat1908-06
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
608t Börsenblatt f. d, Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 125, 1. Juni 1908. dvristisoüss Xitsraturblatt. LsAründst von Or. Otto Xosvsustsin. XerausASAsbsn von X. Xsil, Osüsiwsw ObörrsgisruvAsrat, vor- tiagsvdsw Xat im Nivistsriuw dss XSaiZliolisn Oausss. Verlag von Oarl Os^wanns Vsrlag in Lsrliv. k^o. 195. 8d. XX, Ito. 5. 15. Nai 1908. 4°. 8. 97—120. Xntbält visls LüobsrbssprsobnnAsn. Vierteljahrs-Katalog der Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. Nach den Wissenschaften geordnet. Mit alphabetischem Register. 63. Jahrgang, Heft 1. Januar — März 1908. Ausgegeben durch (. . . . Sort.-Fa. . . .). Herausgegeben und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig. 8°. S. 1—276. Neue Bücher (über nachstehende Wissenschaften). Mitgeteilt Frühjahr 1908 von der Firma (. . . . Sort.-Fa ). Vierteljährliche Fachkataloge, bearbeitet und verlegt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig: 1. Theologie und Philosophie. 8". S. 1—32. 2. Rechts- und Staatswisscnschaft. 8". S. 1—32. 3. Heilwissenschaft. 8«. S. 1-20. 4. Naturwissenschaften und Mathematik. 8". S. 1—20. 5. Erziehung und Unterricht; Jugendschriften. 8". S. 1—32. 6. Sprach« und Literaturwissenschaft. 8". S. 1—24. 7. Geschichte und Erdbeschreibung; Karten. 8°. S. 1—28. 8. Kriegswissenschaft. 8". S. 1—8. 9. Bau- und Jngenieurwissenschaft. 8". S. 1—16. 10. Schöne Literatur und Kunst. 8". S. 1—36. 11. Landwirtschaft. 8". S. 1—12. NsrX-Llootz Oantats 1908. Uit LIsistikt. 2nr Xantatskeisr äsr LuobbandlunASAsbilksnsobakt gsrvidwst von äsn Xirwsn: XI i ns- bsrg L Xorsnr, Xaliko- u. Xsinwand-Xngros, Oustav Xnotb, Luob- u. ^Xridenräluekersi, Hermann Xöblsr, Oravisr- ^nstalt, kiobard dlsnäsl, Lnobdiodsrsi. säwtliob in Xsiprig, 3. 8. 8tasdtlsr, Llsi- unä Xarbstiktkabrik in klürnbsrA, Vburnsissnsobs Oaxisrkabrilr 6. m. b. U in Llaulbnrg i. IVisssntbal (Laden). (Vgl. den Bericht über die Kantatefeier der Buchhandlungs- gehilfcnschaft in Nr. 119, S. 5775.) Oantats-Xsstsobrikt 1908. Oswidwst von Osubaob L Xinds- wann, Luobdruolcsrsi, unä Osorg 8cbasksr, Orossbueb- bindsrsi, beide in dlagdsburg. Or. 4". 34 8. und rablrsiobs Lsilagsn, sowie laksln mit Oraeicprobsn sto. Die Herausgeber beabsichtigen, mit dieser Festgabe alljährlich zu Kantate eine Überschau über die Leistungen und Fortschritte des Buchgewerbes zu veröffentlichen und dem Buchhandel zu widmen. Das vorliegende Heft, das die Herausgeber be scheidenerweise noch einen nicht vollkommen gelungenen Ver such nennen, bietet viel. Alle Zweige des Buchgewerbes sind durch Proben vertreten, zum Teil durch ganz prächtige Blätter, die es dem Verleger erleichtern werden, sich bet Herstellung seiner Verlagswerke für dieses oder jenes Vervielfältigungs verfahren oder für eine bestimmte Firma zu entscheiden. Die Redaktion hat ferner ein Rundschreiben an Dichter und Schrift steller versandt und gebeten, ein Urteil über die Lage des Buchhandels abzugeben. Die daraus eingegangenen Antworten sind im Eingang des Heftes abgcdruckt; sie zeigen, daß auch in diesem Stande manches richtige Urteil über den Buchhandel vorhanden ist. Xarl Osorgs Loblagwort-Xatalog, Vsrrsiebnis dsr im deutsebsn Lnoübandsl srsobisnsnen Lüobsr und Xandicartsn. V. Land. 1903—1907. Xisksrung 17 u. 18. (Xordsruugsn — Osbst- büobsr.) 8". 8.513—576. Oanvovsr 1908, Or. Nax dänsoks. Erscheint in ca. 70 Lieferungen a 1 30 Nsdirinisobs Xitsratur. Xin Vsrrsiobnis der nsnsstsn dsutsebsn und avslandisoben XrsobsinunASn ank dsm Osbists dsr gs- sawtsn Nsdwin (oinsoblisssl. dsr Dissertationen) nsbst Icritisobsn LsspreoirnoAsn. Verlag und Xsdalrtion: Lsnno Xonsgen in Xeixrig. VIII. dabrg. dlo. 5 (96), 15. Nai 1908. 8«. 8. 129—160. No. 642—792. Xitsrarisobs 8igna!s, bsrausgsgsbsn von dor b. u. ic. Uokbuob- bandlnng Noritr Osrlss in Visa. 1908. No. 3. 16". 16 8. ^ntignariats-Xatalogs von Xudwig Rossntkal's Xntignariat in Llünobsn, Oildegardstrasss 14: No. 120: Xandsobriktsn (800—1500). 8°. 42 8. 344 Nin. No. 132: Xlwavaebs. Xalsndsr. lasobsnbüoksr. Xnbang: XalsndsrXapksr. Ilaobtrag. 8", 72 8. 1190 Nrn. Xntignariats-Xatalogs von 8ängsr L Xrisdbsrg in Xranü- kurt a. N.: No. 7: Oebraiea und dudaiea. Xaräisebs 8obriktsn. 8". 23 8. 471 Nrn. No. 8: Lsllstristilc. Onmoristitza. 8°. 12 8. 339 Nrn. Inouoablss. Xlobimio. Xrobsologis. Xus!. Xongris st iss gnsrrss oontro iss Vuros. Numismatigus. — Latalogo No. 5 dslla librsria anirguaria di 0. 8obodsr in Vorino. 8°. 16 8. 239 Nrn. Xgrieulturg. ^robitsoturs. Xrt wilitairs. Obsval. Oartss st piavs. Olassignss. Xistoire ds Xranos. Xisoirs Naturells, duris- prudsnos. lilsdsoine. ülusiguo st tbsLtrs. Vo^ages, sto. sto. Oatalogns ds la iibrsiris 1'rsuttsl L IVürtr 1 Ltrasbourg (Xlsaos). 8°. 103 8. 2121 Nrn. Et« Buchhändler im norwegische« Reichstag. — Der Buchhandel hat jetzt seinen Vertreter im norwegischen Reichstag erhalten, indem Buchdrucker und Verlagsbuchhändler Kr. Dyring, Mitinhaber der Firma H. Joh. Dyring (Verlag und Sortiment, Buchdruckerei, Buchbinderei, Papier-, Seekarten- und Lehrmittel. Handlung) in Porsgrund, Mitglied des Storthings geworden ist. (Nach »Nord. Logln-Iid.-.) Personalnachrichten. Ordensverleihung. — Der Sultan der Türkei hat den In habern der Firma Gicsecke L Devrient, Verlagsbuchhandlung und typographisches Institut in Leipzig, den Herren Raimund Gießecke und Johannes Giesecke in Leipzig, den Osmanie- orden 4. Klasse verliehen. Oberbürgermeister Justizrat Or. Tröndlin in Leipzig ch. (Vergl. Börsenblatt Nr. 124.) — Bei dem Begräbnis des ver storbenen Oberbürgermeisters von Leipzig Or. Tröndlin am Sonnabend, den 30. Mai, war auch der Börsenoerein der Deutschen Buchhändler durch seinen zweiten Vorsteher Herrn Or. Erich Ehlermann-Dresden vertreten. Herr Or. Ehlermann legte bei der Trauerfeier eine Blumenspende am Sarge nieder und rief dem Dahingeschiedenen folgende Dankesworte nach: »Im Namen des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler lege ich diesen Kranz nieder als ein Zeichen tiefer Trauer, als ein Zeichen aufrichtiger Verehrung und Dankbarkeit, die der deutsche Buchhandel dem Entschlafenen widmet. Dem Buch handel und seiner altbewährten nahen Beziehung zur Stadt Leipzig war er allezeit ein treuer Freund, ein weit blickender und tatkräftiger Förderer. Aber mehr noch, als der tiefempfundenen Dankbarkeit für dieses Wirken, sei in dieser Stunde der großen Verehrung und Liebe gedacht, die dem Entschlafenen in weiten Kreisen unserer Berufsgenoffen ge widmet wurde; Verehrung für seine hohen Geistesgaben, seine unermüdliche Tatkraft, Liebe für seine abgeklärte, gütige Per sönlichkeit. So wird der deutsche Buchhandel sein Andenken treu in Ehren halten, in Dankbarkeit, Verehrung und Liebe als eines Vorbildes treuer Pflichterfüllung und wahrhaft edlen, deutschen Wesens.- Der Vorstand des Deutschen Buchgewerbcvereins in Leipzig widmete seinem hochgeschätzten verstorbenen Ehren mitglieds Or. Tröndlin in den Tagesblättern folgenden Nach ruf: -Wir betrauern in dem Dahingeschiedenen nicht nur das verdienstvolle Oberhaupt der Stadt Leipzig, sondern wir empfinden vor allem schmerzlichst den Verlust des so eifrigen Förderers des mit Leipzig eng verknüpften Buchgewerbes und unserer auf die technische und künstlerische Pflege des gesamten deutschen Buchgewerbes gerichteten Bestrebungen. Seine warme Fürsorge und seine tatkräftige Förderung unserer Ziele haben unserer Vereinigung stets zum Segen gereicht und wird sein An denken von uns für immer hoch in Ehren gehalten werden.- Gestorben r am 27. Mai in Chemnitz, seiner Heimat, der Buchhandlungs- gehilfe Fritz Krieger im Alter von 23 Jahren. Er war in den letzten beiden Jahren in der Muthschen Verlags handlung in Stuttgart tätig und hat sich da die volle Anerkennung seines Chefs erworben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder