Umschlag zu 125. Montag, den 1. Juni 1908. vr. blaumann (Pilatus) contra Prof. >Vahrmund! (A Soeben ist erschienen: vie rweNe MniliiMMlM Anmerkungen unä Ausstellungen von vr. Viktor Naumann (Pilatus) Kl. 8°. (3^2 Logen.) Preis 80 b orä., 60 k no., 53 b bar 70 Pf. orä., 53 Pf. no., 47 Pf. bar unci 13/12 Im ersten Kapitel dieser Schrift beschäftigt sich der bekannte protestantische Kirchenhistoriker Or. blaumann eingehend mit den von Wabrmund beigebrachten Zitaten katholischer l/loralkasuisten und gelangt ?um Schluss, dass diese Zitate weder völlig korrekt noch sinngetreu wisdergegeben sind, ^ucb wird es Wabrmund rum Vorwurk gemacht, dass er ausdrücklich ex cathedra verdammte bebren rur Lkarakterisierung katholischer Vloral einfükrt, und dass er des weiteren übersieht, welche Korrekturen die moderne Vloralkasuistik an der alteren vorgenommen bat. Im Zweiten Kapitel tadelt blaumann Zunächst, dass Wabrmund sich aut Uoensbroscb beruft, dessen völlige Wertlosigkeit als (^uellenlorscher er schon im ersten Kapitel an Zitaten, die Wabrmund aus ikm übernommen bat, nachwsist. Sodann behandelt er Wakrmunds Irrtümer über restrictio und aeguivocatio, über peccatum mortale usw. lSr wendet sich ferner der unkritischen bletbods des Innsbrucker Oelebrten ^u, der blorallebre und Vloralkasuistik nicht unterscheidet, und der ?ur öeurteilung der in unseren lagen geltenden bloralkasuistik Aussprüche aus längst vergangenen weiten, die teilweise schon ?u ihrer bntstebungsreit als laxistiscbe verdammt wurden, verwertet, ^ucb relkt er Wabrmund des Hehlers, dass er einzelne kleine Sätrcken aus dem Zusammenhang kerausreisst, in dem sie allein verständlich sind, ln einer Schlussbetrachtung werden sodann die philosophischen blotivs, die Wabrmund Anlass ?um Streite waren, erörtert und gewürdigt. Da die Kaumann'scbe Schritt jeden persönlichen und politischen Angriff vermeldet und in rubiger» objektiver Weise urteilt, wird sie Qegnern wie Anhängern Wabrmunds wertvolles wissenschaftliches blaterial r:ur Lsurteilung des Streitfalles bieten. Wir bitten, umgebend, am besten direkt, ru verlangen; Verlangrettel liegt bei. Onar: und Wien, bnde ldai 1908. Verlagsbuchhandlung „Styria".