^ 125. 1. Juni 1908. Börsenblatt f. k>. Dtschn. Buchhandel. 6113 Künftig erscheinende Bücher. — Angeb. Bücher. Am 2. Juni erscheint: G Scheck Scheckverkehr Scheckgesetz von Dr. Georg Obst Dozent an der Handelshochschule, Berlin 8^. 77 Seiten. Gebunden )R In Rechnung 25°/«, gegen bar ZZ V/° Rabatt, Partie ll / lS Der Verfasser, der sich seit langen, eil,gehend nur der Materie be schäftigt har und vor 10 Jahren bereits in seiner Schrift „Theorie und Praxis des Scheckverkehrs" energisch für ein deutsches Schcck- gesctz eingecrecen ist, hat in der vorliegenden Schrift den Bedürf nissen des täglichen Lebens in hohen, Maße Rechnung getragen. Georg (Dbst, der vor Eintritt in sein akademisches Lehramt De- positcnkasscnvorstehcr der Dresdner Bank in Berlin ,var, ist zur Abfassung einer derartigen Schrift rvie rvohl kann, ein anderer berufen. Der erste Teil der Arbeit ist betitelt: „Geschichtliche Ent wickelung und wirtschaftliche Bedeutung des Schecks". Im zweiten Teil wird die Technik des Scheck, Depositen- und Abrechnungs- wcsens eingehend erläutert und in, dritten Teil werden die Grund züge des Gesetzes in der allen Schriften (Dbsts eigenen, präzisen, klaren Art erläutert. Der Interessentenkreis ist sehr groß: Rauflcute, Gcwerbtrcibcndc, Beamte, Studierende, Rentiers usw. kommen in Betracht, von den zahlreichen, in den letzten IVochen erschienenen Schriften über das Gcheckgcsctz unterscheidet sich die Mbstsche Arbeit dadurch, daß nicht nur das Gcheckgcsctz zitiert und kommentiert wird, sondern daß der Leser mit derTcchnik des Scheckverkehrs vertraut gemacht wird. Ich werde den Absatz durch eine großzügige Propaganda noch unterstützen. Leipzig, Ende Mai i9os Carl Erlist Poeschel VM van M L LM. in IlkiM — Demiräcbst srsebsillt: — Die ÄbMiM llel pkMMiM kümlni! »Nil liiö >!8>l!>il>>ogi§l!>>s SelSlidligiwg ililöl üsnlelliiiig. Rsäs böiÜbsrALdo ä68 kslrtorafss äsr LöiliAl. R1b6r1u8-I1iiivsr8itä1 iv Löni^bsrZ 1. kr. am 12. ^.pril 1908 VOQ Paul Volkmann, Osbsimsr kgAisrullgsrst, o. ö. proksssor dor kbz-sib sn dsr Ollivsrsitst XölliKsber^. 8°. ksb. 80 H. Osr Vortrsx des susbSLeiebllstsll kb^sibsrs vird io -laturiorssenscbcr/'ttiebe» und xbito- «ozrbisebe» Lreiselr ^.uksebsL erregen. Lr besobsttigt sieb mit der Llltviebelullg der pb^sibslisobsn ZVissonsebskt. im leisten Isbr- bundert, illsbesondero mit der ps^obologisoben Lebsvdlung erbellntnistbsorstisobsr kbszso, vis sie von W. IVundt ill seiner bogib und suob sollst ill ssiosll srbslllltuistbsorstisobsl Lobrikten geübt wird. Zprr bitte», r» eerta»Ae>r. b-sipsig. Veit L Oomp. Fortsetzg. der Künft. ersch. Bücher s. nächste Seite. Angebotene Bücher ferner: Lrüxsr L vo. in bsipsig: Linriobs' Uslbssbrsüstsl. 1903—06 mit 8oblsgvort-Iisg. Origbd. Xur 20.— d I'. Lsllks ill klelle i. U.: 8 kloetr, 6., irr. XI.-Lusb. ^usg. 6. 8. L.uü. 190o. 15 klostr-Xsrss, irr. b'bgsb. ^.usg. 6. 1905 n. Lprssblsbrs 1906. 2ussmmsll gsbuudsll in 1 Land. 6ai12 USUS Xxsmplsrs! kg,ul Oisslur in Orss: rüs Oorllüill NaAÄ2iiie. Osbrg. 1864 —1906. Ill ZS 2 Llllbds. gsb. Out vrbsltsll. Revue äes äeux moiiäes 1861 — 1906. (IIsms—Vöms Periode. ^llllöS 31—76.) Ill zs 6 llsus kpbds. gsb. (dsbrA. 1901 ksblt.) Räress-Lued ä textil Inäustrie Öst.- Kllg. 1904—05. 7.^.. kr. 8°. Rsiebsll- borg 1904. Origlbd. Ilsrlllsiill blsxsr in Ltllttgsrt: Llstbod« Rustill: XIrg. 1—174. 8sbr gut «rbsltsll. Osbots direbt..