^ 126, 2. Juni 1908. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 6143 Hermann Walther Verlagsbuchhandlung G. m. b. Ä. in Berlin IV. 30. ^ Soeben erschien: lieber den Anstand besonders beim Essen. Drei Briefe von vr. Hermann. Brosch. M. 1.50 ord., M. psz no., M. s.— bar u. 7/6; geb. M.2.— ord.) M. s.ZObar u. 7/6. Lin für junge, in den gesellschaftlichen ver kehr eintrctende Leute beiderlei Geschlechts recht nützliches Büchlein. Zm Spiegel der Zukunft. Psalms von Hans Roeder. Brosch. M. 5.60 ord., M. 2.70 no., M. 2.50 bar u. 9/8; geb. M. 1.10 ord.) M. 3.20 bar u. 9/8. Line Reihe gedankenreicher Aphorismen in einer an die biblischen Psalmen gemahnenden Sprache, die stellenweise von hinreißender dichterischer Schönheit ist. Der Lrnst der fast alle Gebiete menschlichen Denkens und Handelns berührenden Aphorismen wird durch Humor und scharfe Satire häufig unterbrochen, so daß die Lektüre nicht etwa durch Einförmigkeit er schwert wird. Lin geistvolles Buch, das nach denkliche Leser lebhaft anregen und durch manche Paradoxe auch stellenweise überraschen wird. Aus dem Inhalt: Adel. — Das ewig Alte. — Das Glück. — Das Göttliche. — Das Sonnenlicht — Das Theater. — Deutsch land. — Die Blumen. — Die Juden. — Die Technik. — Gottesdienst. — Hochwohl geboren. — Pöbel. — von den geistigen werten. — von der Vornehmheit rc rr. L. ix m?no. LIM LIOLLMI llZO IL SXI22L VON LULN KLV 171 Leiten. 8". Vlit 1 Vitelbilö. Oebeltet IVl 4.—. In IlLldlerZerdLnd ^1 6. KuväseBau äes Hamburger Bremdenklalles 110 1908. Dieses Duck erscheint als siebenter Land der Sammlung ,,Biographien bedeuten- cler Brauen". Bllen Ke)k hat schon früher den Beweis geliefert, dass sie der Leele bedeutender Menschen init sehr feinein Spürsinn und scharfem Intellekt naberukommen versteht. 8ie hat über das englische Dichterpaar 6er Brownings und über 6en schwedischen Dichter ^.lm^uist so vortrefüicbe, psychologisch ver tiefte Bssa^s geschrieben, dass man dankbar ist, wenn man einer neuen biographischen Arbeit von ihr begegnet. I^ber Kabel, 6ie bedeutendste un6 charaktervollste Br- scbeinung 6er Berliner romantischen 2eit, ist ihr hier ein Buch gelungen, 6as 6ie weiteste Verbreitung ver6ient. Bs ist eine psychologische 8kirre grösseren Ltils, 6avon ausgeben6, 6ass Kabel 6as erste grosse un6 mo6erne 'Weib im 6eutscben Kulturleben ist. Bllen Kezk gibt mit Vorliebe 6er Kabel selbst 6as Wort. 8ie lässt sie — teils mittelbar, teils unmittelbar — 6urcb ihre Briefe sprechen, 61 e so temperamentvoll un6 intelligent nn6 6arum so charakteristisch für sie sin6; fa, Kabels Briefe sin6 wobl 6ie interessantesten Briefe, 61e wir von einer 6eutscben Brau besitzen, un6 Bllen Ke^ wi6met ihnen ein besonüeres Kapitel ihres Buches. Dieses Buch, 6as weniger auf 6ie Buchstabentreue 6er O^Ellen als auf 6ie wert vollen psychologischen Zusammenhänge Kücksicbt nimmt, sei beson6ers 6en 6eutscben Brauen warm empfohlen. Kabel mit ihrem fortwäbren6en Durst nach innerer Klarheit dark als ein schönes Beispiel hingestellt wer6en in einer 2eit, wo so viele Brauen gera6e 6iese lugend vermissen lassen. Hans Betbge. Brüher erschienen in der Sammlung „BIOOK^BKIBK BBDBDlB^iDBK BK^.DBK": 66. I. Lärmen 8^Ivs. Von >1. Kremnitr. Oed. VI. 6.zo, Aed- 8 >1. 66. II. IHariLLür8tIn-IVIutterxu VVieä. Von VI. Xremnitr. ;Vl.,6V1. 66. III. LIlen Ke^. Vond. X^zsi-öm-Ugmilton. Oed. z VI., Aed. 4 VI. 66. IV. Orätin Lnia^etle. Von 6rick Vieler. Oed. VI., Aed. ^ 86 V. KurIür8lin-1nnn von8Lcd8en. VonX.SiurmdöIel. z VI.,7Vl. 66. VI. KstksrlNA v. 6ors. Von 6rnsk Kroder. Oed. z.—, xeb. 7. VI. lob bitte uw veitere iebbrfte VerveuällUA. ddip^io, t^prii lyo8. B. Id^VBBKB^.^1). 802*