Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190806024
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080602
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-06
- Tag1908-06-02
- Monat1908-06
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6128 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel Amtlicher Teil. 126, 2. Juni 1908. Herderschr BrrlagShandlung in Arriburg t« BreiSgan ferner: 6160 "Dreher, Leitfaden der katholischen Religionslehre. I. Die Glaubenslehre. 8. u. 9. Aufl. 55 "Kstrevullsr, Tbsolo^ia Libliea. voraus I: Vstus Testawsutuw. 12 xsb. 13 60 "Dowaonsr, Dis Dauer äsr ööslltlisbsll IVirlcsawslcsit ässu. 3 . "Mey, Meßandacht für fromme Kinder. 12. Aufl. Geb. in ^Nr. 3: 25 geb. in Nr. 11: 25 "Schumacher, Hilfsbuch für den katholischen Religionsunter richt. 3. (Schluß-) Teil: Der kirchliche Gottesdienst. 2. und 3., verb. Aufl. 70 "Weckesser, Das kirchliche Leben. 2., verb. Aufl. Geb. in Nr. 11: 60 "Weiß, Apologie des Christentums. 2. Band: Humanität und Humanismus. 4. Aufl. 8 geb. 10 vollständig in 5 Bänden mit 7 Teilen 39 ^ 80 geb. 52 ^ 90 «aril HeymannS Berta« in Berlin. 6142 Apt, Börsengesetz. 4. Aufl. 4 Huber L Lahme Nachf. in Wien. 6144 Vosttsr, Notorraä. 2 ^ 50 c). Otto Janke in Berlin. 6149 8kovrounsk, Nit Lüebss unä Logsl. 1 von 2avtbisr, Herr ist Truwpk. 1 ^6. Axel Juncker Berla« in Stuttgart. 6153 "IVisä, Larlsblläsr ksiss. 1. u. 2. -4uü. 4 ^; Asb. 5 "— Dis lsibbaktiAS Losbsit. 5. 4.UÜ. 4 Asb. 5 Albert Lange«, Berla« in München. 6159 *8iwpIioissimus-Lalslläsr kur 1909. 1 Librairi« Mondial« in Paris. 6150 V7iiF, Do rstour ä'LZs. 3 kr. 50 o. Rudolf Merkel in Erlangen. 6144 Dilprsobt, oo-oalleä Dstsrs-Dilprsebt oon trovsrs^. 6sb. 3 ^ 50 Misch L Thron in Brüssel. 6162 "Llokkart-Llorisssos, Ds Oovxso. 7 kr. 50 o. "lllattov, Droit buäßstairs dsixs. 7 kr. 50 o. Frau» Moeser Nachf. in Leipzig. 6151 "Carnegie, Meine Reise um die Welt. 4. u. 5 Tausend. 3 geb. 4 R Oldenbourg in München. 6158 "Löbw u. Oppsl, Tasobsobusb äsr milrrosleopisolisn Tsobnilr. 6. Tluüaxs. Oed. 5 80 H. Georg Reimer in Berlin. 6138 "koodovs pLäa^ogiseds Zodriktso. llä 2. 9 W. Schäfer, Berlagsbuchhandlnu« in Schkeuditz. 6139 u. II I Düxli, Doodrsitskadrt. 2 gsd. 3 Oampsr, Lrüoks Europas. Toll 1. 1 gsd. 2 >ik. U. G. Sebald in Nürnberg. 6141 Knoch, Die allgemeinen Grundsätze des Bayerischen Forst- Strafrechts. 3 ^ 80 -H. Dpeher ä, Kaerner in Freibnrg i. B. 6161 *v. godlllLS-Oävsrnitr, Narx oäsr Lallt? 1 Hugo Steinitz Berlag in Berlin. 6161 "Dan^s, Dis IVasserlrursn im sixsosa klauss. 3. u. 4. Taus 1 E. W. Stern in Wie«. 6146 Beck, Banjaluka-Jaice. 3 geb. 4 ^ 50 H. Markow, Die russische und ukrainische Idee in Oesterreich. 50 Zielinski, Die Ermordung des Statthalters Grafen Andreas Potocki in Lemberg. 1 Scotus Viator, Politische Verfolgungen in Ungarn. 80 H. Trowitzsch L Sohn in Arankfurt a/O. 6150 "Bieder, Bilder aus der Geschichte der Stadt Frankfurt a. O. Bd. II. Geb. 3 Belhagen L Klasing in Bielefeld. 6144 Lehmann, Die Bedeutung des erdkundlichen Unterrichts. 60 -H. Frirdr. Bieweg L Sohn in Braunschw-ig. 6158 "Olobus. Illustrisrts 2sitsodrikt kür Däuäsr- unä Völ^srlrulläs. IIsrausgSAsbsll von Linker. Osd. visrtslsadrliod 6 "ölaturvisssvsodaktliods Uuuäsodau. IIsraus^SKsbsn von Lklarslr. Osd. visrislsadrliod 5 ^k. Karl R. Bogelsberg Verlag in Halensee. 6156 "Krebs, Sächsische Kriegsnot. 3 Wagnerische Unib.-Buchh. in Innsbruck. 6145 ^ota tirolsnsia. III, 1. 10 Oommsutat. ^.slliponti, sä. Laliuda-^iuAsrls. II. 1 Uattdias äs lanov, ksgulas vstsris st novi tsstamsati, sä. L^bal. I. 12 Hermann Walther in Berlin. 6143 Ilsrmanll, Osdsr äsn L.ustanä. 1 50 xsb. 2 ^il. kosäsr, Im Lxisßsl äsr 2uduakt. 3 ^ 60 Asd. 4 40 Nichtamtlicher Teil. Pflichtexemplare im Königreich Sachsen. "Der am 26. Mai d. I. verteilte Bericht der Finanz deputation 7^. der Zweiten sächsischen Kammer über Kapitel 24 des ordentlichen Staatshaushalts für 1908/09 betrifft die zum Königlichen Hausfideikommiß gehörigen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft. Am Sonnabend den 30. Mai ist in der Zweiten sächsischen Kammer über dieses Kapitel verhandelt worden und dadurch ist bekannt geworden, daß die Wiedereinführung des Pflichtexemplars in Sachsen in Erwägung gezogen worden ist. Bei der außerordentlichen Wichtigkeit der Frage für den sächsischen Buchhandel drucken wir zunächst nach stehend den Deputationsbericht ab, um dan« morgen den ausführlichen Bericht über die Landtagsverhandlungen folgen zu lassen. Die Angelegenheit ist beim Etat der Königlichen Bibliothek in Dresden angeregt worden. Die betreffenden Stellen des Deputationsberichts lauten: Auf eine weitere Anfrage der Deputation, wie die im Vermehrungsfonds verfügbaren Mittel auf die einzelnen Institute, die hier in Frage kommen, verteilt würden, erhielt sie von der Generaldirektion mit Schreiben vom 17. Mai 1908 folgende Mitteilung: Der Vermehrungsfonds (Tit. 15) einschließlich des Rest bestandes aus der Vorperiode ist in den Etatjahren 1906/07 ln folgender Weise auf die einzelnen Sammlungen verteilt worden: Gemäldegalerie 10 000 ^ und 31 000 ^ Extrabewtlligung, Kupferstichkablnett 20 000 - Skulpturensamm- lung .... 6 000 - Historisches Mu seum mit Ge wehrgalerie . . 2 000 - Porzellansamm lung . . . . 6 000 - Grünes Gewölbe — - Münzkabinett 3 000 - Zoologisches Mu seum . . . . 6 000 - Mineralogisches Museum . . . 2 460 - Mathematischer Salon . . . 400 - Bibliothek . . . 68000 - Als Grundsatz ist dabei - 10000 - - 2 000 - - 3 500 - - 17 200 - - 1 500 - - 1075 - folgt worden, daß nicht von
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder