Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.12.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-12-09
- Erscheinungsdatum
- 09.12.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031209
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190312096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031209
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-12
- Tag1903-12-09
- Monat1903-12
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 285 9 Dezember 1903. Amtlicher Teil. 10259 (dn^enst. ru Llossomes von ÜI. Lkoas.) 63'/, u, LI'/, em. (Loadov 1903.) 21 Lbd. Lstlisr. luvAS Nädebeii-LalbL^ur vaeb rsvbts mit langem Laar und Armscbmuek. Laeb Lsring in Lb.-dravurs. 41 u. 19 vm. 7'f, ^l., oolorirt 15 ^/7. Lngsr L Lsnglsr ln Lsrlin. Lrülälirigsmorgsn. Lesuker mit boben Läumen links. Laob A. Heids in Lb.-dravure von Ueissnbaeb, L. L 60. auk obines. Lapier. 48 u. 22 om. 10 ^/7. Oolorisrt 20 ./7. Dbd. Hsrdstabsnd. Lirkengrupps, links mit Angler am devvässsr. Laob A. Heids in Lb.-dravure auk obin. Laxier. 48 u. 22 om. 10 ^-/7. Oolorirt 20 ^77. Dbd. V. Hanois. Dins Ausivabl seiner IVerbe aus den dabrsn 1891— 1901. Lsxt v. L. L. lllädl. (26 LI. Liebt- n. karbigs Oruoks von denrebildern, Lortraits, Llakondblldsrn, Alrten, nebst 41 illnstr. Lexts. n. dem Portrait des llünstlsrs Lzrnais.) dr. Lol. 1904. Dlsg. Lwdbd. 66^7. Löbm. draxb. dssellsobakt „Lnis" in Lrag. Lönig Lrisdrioll IVilbsIm III. und Lünigin Laiss von Lrensssn in Urlnrt am 30. Alai 1803 (im Lsgierungsgsbäude beim Lrexxenaukstisg von blnrnsnstrsn enden 8obulmädoben überrasobt). Laob d. demälde v. Hans IV. 8obmidt in Lboto- gravurs. Obin. Laxier. 38'/, u. 25'/, om. Oben gerundet. 8 ^7. Oarl Vi11ar « t in Drkurt. Alm irn Loobgobirgo. 0rig.-8tsinxeiobnung von .-lnton OIü0Ir in karbigen Lruok v. Lunstlerbund in Larlsrubs. 70 n. 100 om. (L. IVandsobmuolc Lo. 110.) 6 K. Voigtländsr's Verl, in Leipzig. lVIorgsnrot. IVaobtbabends 8oldaten mit O^alro beim Lksrden auk Losten. Orig.-8tein2siebnung von Lobert Laug in karb. Lruok von bl. 8esgsr. 70 n. 100 om. (II. IV. 119.) 6 Dbd. 71ns sinsrn kadisoliov Ltädtolrov. (8trasssnbild mit Lirobs.) Orig.-Ltsinxeiobnung v. Alb. Lau eisen in karb. Lruok v. llünstlerbuud. 70'/, u. 100 om. (X. W. 121.) 6 ^77. Dbd. ^.n dsr snAlisobsn Liisto (mit Arebitebtur). Orig.-8tsin- ^siobnung v. Lsrm. Letzet, in karb. Oruok vom Xünstlsrbund. 70 u. 100 om. (L. IV. 124.) 6 ^7. Dbd. Osr Ilobon^ollsrn (mit Lurg, bei berannabendem IVstter; im Vordergrunds eins 8obakberde; Lerbststimmung). Larbigs Orig.- Ltsin^siobnung v. Lans von Volkmann. 70 n. 100 om. (X. IV. 134.) 6 Dbd. IVis A.1brso1it Oürsr ank ssiner Lsiss naall den Hisdsr- Inndsn bsi Lnl^ksld sin Alain vorbeitäbrt am 16. ,7n1i 1520. (^.. Lürsr m. s. Lran im Xabn naob dem naben 8ulxkeld sobansnd.) Larbige Orig.-8tsinxeiobnnng v. bl. 8obisst1. 70 u. 100 om. (L. IV. 130.) 6 F7. Dbd. Im 2irlrn8 (mit vier Hengsten). Orig.-8tsin2siobnnng von ^.ug. Lrann in larb. Lruob v. Lr. 0. IVolt L 8. 30 n. 41 om. (l>. bi. 8t. Ilo. 311.) 2>/, ^7. Lbd. Der 2ug kommt! IVinterlandsobalt mit Oampkmasobine. Orig.- 8tsin2siobnnng v. Uax Dd. diese in karb. Lr. v. IVolt L 8. 30 u. 41 om. (No. 312.) 2' , ^7. Dbd. IVsnn der blond antgsbt. Lorllaudsobakt mit beimbsbrsndsn biten. Orig.-8tsin2eiobnnng v. Osoar drat in larb. Lr. von Wolk L 8. (No. 313.) 41 n. 30 om. 2'/, ^7. Dbd. Lrntbübnsr. Orig. - 8tsin2siobnnng v. Oaeoilis drat-Ltatt in tarb. Lrnok v. Wolt <k 8obn. (No. 314.) 30 n. 41 om. 2'/, ^7. Dbd. Lolrloss am Alssrs. Orig.-8tein2öivbnnng v. Lrana Loob in tarb. Lr. v. IVolt L 8. (No. 315.) 30 n. 41 om. 2'/, ^«. Dbd. Ilsimkobr vom Leids. (8obubkarrsn mit Len.) Orig.-8tsin- 2öiobvung v. Lnd. Lobiestl in tarb. Lr. von IVolk 8. (No. 316.) 30'/, u. 41'/, om. 2'/, >7. Dbd. ^.bsndlisd (des alten dsigenspielsrs unter Bäumen). Orig.-8tsin- ^siobnung v. Osoar dral in larb. Lrnok v. Wolt L 8obn. (No. 318.) 30 n. 41 om. 2'/, ^/7. Dbd. 7lm Lilssnsss (mit 8obakbirtsn vorn). Orig.-8tsin2siobnung von Xarl Lb. Nsver-Lasel in tarb. Lr. v. IVolk & 8. (No. 319.) 30 n. 41 om. 2'/, ^7. Dbd. Osr IVildlisnsr (dis 8enss sobärkend). Orig.-8tsin2siobnung von Hans Lsatus IVisland in Larb. gedruobt von IVolk L 8. (No. 320.) 41 u. 30 om. 2'/, ^7. Dbd. 2rvä1I 8tsin2siolinnngsn von IVilbelm Lader. (LI. 1. IVald- tsiob, 2. Abend an der Quelle, 3. Vergängliobbsit, 4. llerbstvind, 5. Im destsin, 6. Im 8obnss, 7. Lrüblingsabnen, 8. Opksrstein, 9. Lrübliugsklänge, 10. Im 8turm, 11. Dinsiedslei, 12. Ank öerges Löben, nebst kigürl. Litelbild.) Lo^.-Lol. In blappe 40 lobs. IVaitx Verlag in Larmstadt. Nichtamtlicher Teil. Die Zertrümmerung der Sortimentsrwergbetriebe. (Vergl. Nr. 273, 280, 284 d. Bl.) IV. Daß der von mir unternommene Versuch, erneut eine Bewegung zugunsten der Bekämpfung der Buchbinder- und Papierhändler-Konkurrenz anzufachen, Herrn Streller — dem Vater aller Zwergbetriebe — und seinem Anhang weder er wünscht noch duldbar erscheinen würde, sah ich natürlich voraus; zu diesem Zweck wurde mein Vortrag auch nicht gehalten, mein Börsenblattartikel nicht geschrieben. Ich ver denke es nun Herrn Streller selbstverständlich in keiner Weise, wenn er sich zur Wehr setzt, — denn das Gefühl, daß einem nach und nach das Wasser abgegraben werden soll, mit dem bisher die eigne Mühle so trefflich getrieben wurde, ist sicher lich nicht angenehm. Herr Streller wird es sich aber wohl oder übel trotzdem gefallen lassen müssen, daß andre Leute, — die da glauben mindestens ebenso gewichtige Interessen wie er und die Herren Busch, Schneider, Jahn, Stiehl, Maier usw. zu vertreten — mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berge zurückhalten, geschehe es auch auf die Gefahr hin, daß ihre Anschauungen von gegnerischer Seite als »irrig« und »verunglückt« bezeichnet werden. Ich halte es unter den vbivaltenden Umständen natürlich für gänzlich zwecklos, mich noch des weitern in eine Diskussion über das von mir ange schnittene Kapitel mit Herrn Streller einzulassen; unser beider Standpunkt ist ein sich derartig diametral gegenüberstehen der, daß an eine Einigung ja gar nicht zu denken ist. Ich bekenne meine Meinung vielmehr rund und offen dahin, daß das Sortiment schon allzulange unter einem faulen Frieden lebt und leidet, — ein Zustand, der nachgerade uner träglich wird, da sich das Sortiment um dieses lieben Friedens willen Jahr für Jahr mehr überhandnehmende und sich stetig dreister äußernde Eingriffe in seine ureigenste Interessensphäre hat bieten lassen und in dieser Selbst aufopferung nicht weiter gehen darf, falls es überhaupt noch bestehen will. Diesem Zersetzungsprozeß muß ein Ende gemacht werden, lieber heute als morgen; zarte Rücksichten müssen im Kampf um Existenzen fallen, höheren und ge wichtigem Interessen geopfert werden. Zu Herrn Streiters Ausführungen an sich nur ein paar Worte; auf Einzelheiten gehe ich aus dem oben erwähnten Grunde absichtlich nicht ein. Ich weise da zunächst die zwischen den Zeilen zu lesende Unterstellung zurück, als sei das Wort »Parasiten« — unter dessen Flagge Herr Streller seine Entgegnung auf meinen Artikel segeln zu lassen für gut befunden hat — meinerseits etwa unter spezieller Bezugnahme auf die Zwergbetriebe an gewendet worden; ich habe nur im Eingang meines Aufsatzes Professor Bücher zitiert, der das Sortiment in seiner Gesamt heit als parasitisches Gebilde bezeichnet. Sodann kann ich die Bemerkung nicht unterdrücken, daß es Herrn Streller offenbar überhaupt nicht so sehr auf eine sachliche Widerlegung meiner Ausführungen als darauf ankam, mir und meiner »Gefolgschaft« den Wind aus den Segeln zu nehmen und bei den Verlegern Mißstimmung gegen das Sortiment zu erwecken; ich wage allerdings zu bezweifeln, daß ihm das so ganz nach Wunsch gelungen ist! Die »kurze Skizze«, die Herr Streller dem Leser u. a. »bietet«, um eine »bessere Definition der von ihm vertretnen Konkurrenz« zu geben, scheint mir auf recht schwachen Füßen zu ruhen. Herr Streller stellt die Sache so dar, als sei eigentlich erst infolge seiner Tätigkeit die literarische Kultur in die Provinz getragen worden, als sei vor ihm 1358'
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder