3266L2r1eublLtt k. b. Dtschu. Buchhandel. Fertig« Büchrr. X- 62, 13. März 1924. Auolchnltt aus „Vogtland. Anzeiger »nd Lagebiaii". Plauen, r. Milr, 1SL4. Arbeit ist Pflicht. An unsere deutsche Jugend wendet sich das soeben im Verlag vonE rnstHofmaun LCo. in Berlin erschienene vortreffliche Buch von dem Jugendsekretär Albert Abenheimer, betitelt: Selbsterziehung. Ein Führer zum Erfolg und zur Lebensharmonie*), dem wir noch eine eingehende kritische Würdigung zuteil werden lassen und dein wir nachstehende be- „Glaube nie dein, der dir großen Lohn ohne Arbeit verspricht. Jeder Pfennig will erarbeitet sein. Selbst die Gesundung des Leibes und des Geistes ist nur durch Arbeit zu erhalten. Arbeit adelt den Men- schen. Der Arbeiter allein hat die Existenzberechtigung. Ob dieser Arbeiter sich nun als Künstler, Gelehrter oder Handwerker betätigt oder ob er in einem Fabrik- betrieb in die Masse eingereiht ist, bleibt immer das selbe. Der Gelehrte, der in mühevoller Forschung in seinem Studierzimmer den Geheimnissen der Natur auf den Grund geht und ihre Gesetze zu bestimmen sucht, ist aus demselben Holze geschnitzt wie der kräf. tige Schmied, der diese Gesetze der Natur praktisch ver wertet und dem beißen Eisen die gewünschte Form gibt: Beide sind Arbeiter. und Geistes seine Pflicht tun. Pflicht tun heißt: alle Kräfte voll und ganz im eigenen Interesse und im Interesse der Gesellschaft einsetzen. Arbeit ist die größte Bildnerin des Charakters des einzelnen wie des ganzen Volkes. Sie trägt ihren Lohn in sich und führt jeden, der sich zu ihr hält, auf sicheren Pfaden zum Erfolg." *) VlI u. 203 Seiten. Broschiert Sm. 2.50,- kartoniert Sm. 3.75,- Leinenband Sm. 4.25. 40^. Parti« 7/6. Berlin 35/ Ernst Hofmann Sc Lo. Soeben gelangte 6ie 2. rmr ^U8gabs: S> Llsbetl» Ldvrti» cm KN l» Ule riikiiiikt Den breuncien clei vv>88en8L>i3k1I. ^twloZie kreis: 3.— orä , 2.— dar ueä 10 Lxpl, zs 1.80 dar 11 Lin xliker A/eirvvelser kiir Sos Islrr 1424. j l 14ns Sem Lenster nnck vom LnSenttslde I verdankt slid Sa» lokrdnid von selbst. II vltte, morden »n«i> 8le «Inen Versnrd. Verlas kr. Paal Lorenr. krelüurz/kaaen.