>6 62, IZ. März 1924, Fertige Bücher. Bürt-nbl-lt I. d. Dtsch». «uchh-ud-I. 8289 venttclie «>s;;lller üe« »Illelsller« ln «eiloiiisn-lieoariiclt ileSen vor: Ssnä 7, s Ootlfiiecl's von Ztrossburg Irtslsn flersurgegeben von k^. Dectirlein Vierte ^utlsge ^>vei ksncte öanä s-ii v^olkrsm's von Lsllienbolli psrrivsl una lilurel Nersusgegeben von K. ksrtsck Dritte ^utlsge Drei Dsn6e »vsseraem stna rur reu iteiervsr: b. äi VstMervon aerVoSelmiae siebente ^utloge von Dr. tl. ^tietiel Kon6 2 lluarun Hersusgeg. von K. Dart5ctr fünfte ^ullsge lsnsstst. >Ieu6ruck1 .„d; vsz Melimgeiiilleil t^tersuZgeg. von K. Dsrtscü >^ckte >^u kloge ksnssist. f^eu(truc!<) jener »an« sev.vm.3.2». poppva.Km.4. Inland: I 6m.—10/4217.8.^. K. ^.usland: I6m.—l.258cbiv.I^r.. Icti »ekere üie ne» erzrttteoeaea »Sa»« elnmsiIS mtt 4» 7-, taue» vom ktnvana) a. rvr istiererüLnrunü surti a>e «ae. IZ nocttmalr mit 407° (sucn vom kindoail) toll» aal detlieSeiulem rette! dir rum 15. »pri! IS24 derlei». l eipriü, 14. tdsrr 1924. k. s. vroailisus. WL/cs^Z)o U! Seemanns farbige Künstlermappen A 7. Splhweg. 8. Dürer. 9^ Rubens. 10. Raffael. I I. Tizian I. 12. KnauS. 13. Murillo. 14. Zumbuscb. 15. Menzel. 16. Eielnhausen. 17. Bücklin. 18. Klinger. 19. Vermeer van^rlst. AX rlcbkrmaim^ 2l. De!o«quc^I. 22. S^wlnd. 23. Kaulbach. 2^.^°Uc!n. 67. Tlzlan ll. 63. Deläsquez II. 69. Terborch. 71. Courbct. 72. Corot. 74. Friedrich. 75. Murillo ll. 77. A. bel Sarto. E. 21. Seemann, Leipzig Jeder Buchliänbler sende bar erste Eremvlar Iebes. auch de« kleinsten Druckwerkes lBuch, Kunstdruck, Jeltschrisl usw.I, sosort an die Deutsche Bücherei des Börsenvereins zur Ausnahme in die Bibliographie. W. Koblbammer, Lerlaa, Stuttgart. ^ Soeben erschien: Albrechi von Blumenthal Aischylos Gr.-8°. VIII u. 118 S. (Gew. 280 ß) Halbleinen Gm. 4.80 Hier ist das Buch über Aischylos, den Schöpfer des attischen Menschen, den Dichter, dessen große Ge stalt — von vielen bewundert, von wenigen wirklich gekannt —zum erstenmal Gegenstand einer umfassenden Darstellung wird. Ausgehend von Nietzsche und Hölderlin, entdeckt der Verfasser in den ein Jahrhundert lang ungeachtet gebliebenen allgemeingültigeu An merkungen zu Oedipus und Antigone den Schlüssel zum Verständnis der Aischyieischen Dramen: das „Gesetz des tragischen Aufbaues". Jede künftige Tragikererklärung wird sich mit diesem Buche auseinanderzusetzen haben, welches ein ungewöhn liches Sachwissen durch das lebendigste Gefühl sür große dichterische Tat fruchtbar macht. vr. Joseph Vogt Tacitus als Politiker 8", 20 S. (Gew. 18 g.) Geheftet Gm. etwa —.90 Der Verfasser, der uns die politische Anschauung des Tacitus im Anschluß an seine Werke „Dialog", „Germania" und „Agricola" klarlegt, führt den Beweis, wie Tacitus vom Anhänger des Kaisertums zum Kritiker und schließlich zum erbitterten Gegner wurde. Bestellzettel in der Beilage. Wir bitten, zu bestellen.