Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-07-26
- Erscheinungsdatum
- 26.07.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060726
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190607267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060726
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-07
- Tag1906-07-26
- Monat1906-07
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7192 Nichtamtlicher Teil 171, 26 Juli 1906. Franzos, .Ein Kampf ums Recht». — Eine hochherzige Spende zur Ehrung eines Dichters ist von einem Verehrer von Karl Emil Franzos gemacht worden. Cr hat der Deutschen Dichtergedächtnisstiftung in Harnburg-Großborstel, die bekanntlich hervorragenden Dichtern durch Verbreitung ihrer Werke ein Denkmal im Herzen des deutschen Volkes setzen will, 500 Exem plare des zweibändigen Franzosschen Romans »Ein Kampf ums Recht- zur Verfügung gestellt, um sie an Volksbibliotheken ver teilen zu lassen. Die Stiftung hat darauf noch weitere 250 Exem plare käuflich erworben und bringt diese 750 Exemplare nunmehr an ebenso viele Volksbibliotheken, namentlich an solche in den Dörfern, zusammen mit einer Anzahl andrer Meisterwerke unsrer Literatur zur Verteilung. (Neue freie Presse.) "Bildcrdiebstähle in Weimar. (Vgl. 1905 Nr. 298, 299 d. Bl.) — Die Verhandlung in der Anklagesachc wegen der Diebstähle an Bildern und Akten im Schloß und Kultusministerium zu Weimar steht für Ende August d. I. bevor. Der seit Anfang Dezember vorigen Jahres in Untersuchungshaft befindliche Antiquar Bach wird sich wegen gewerbs- und gewohnheitsmäßiger Hehlerei nach 8Z 259, 260 des Strafgesetzbuchs zu verantworten haben. Ferner ist ein höherer Hofbeamter wegen Diebstahls und Vergehens gegen Z 242 des Strafgesetzbuchs in Anklagezustand versetzt. * Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler: llaebmeisters Idtsra.risobsr Novatsösriobt kür Bau- und lugs- nisurwissevsebaktsv, kletztroteobvile u. verwandte 6st>ists. Ver lag von kaobmeistsr L Ibal in KsipriA. HI. dabrZang. No. 7. duli 1906. 8. 97—112. Nit 8oblüsssl. ksrstsn, kaul, Nodsrns Kntwürks kür kueüsinbünds. Land II: Oaurlsinenbänds. Kieksrunx 2—6. lalel 18—37. Halls a. 8., Verlag ^Vilbslw knapp, kreis ä 1 Naturwisssnsobaktsn. — Antiquariats - ^.nreigsr No. 20 von 1. körpsr in IVisn. 8". 82 8. 2556 Nrn. Latbolisobs Ideologie. — ^.nrsigsr No. 219 aus dem antiquarisoüsn Lüodsrlagsr von Natd. Ksmpsrtr' Luobbandlung und An tiquariat. Indadsr k. Haustein in Lonn. 8". 48 8. Lolstin Libliograüco. ^.no V, No. 46, 13 ds dunio de 1906. 8an dass ds Oosta kioa, Kidrsria Ksdmann. 8". 5 x. Katalog der Vsrlagsbuobbandlung 6arl Nardold in Kalls a. 8. 1895—1906. Nedirin. ^dgesodlosssn im Narr 1906. 8". 83 8. Llgemsens Naandslijdsods Lidliograpdis, bsvattends ds titsls der voornaamsts nieuws werden, vsrsoüsnsn in Nsdsrland, Ouitsod- land, kranlrrislr, Kngslaud, Lslgis, 2witssrland, Italis, de 8dandinavisods landen, snr. kitgsgeven door Nsulenbokk L Ooks Iroxort-Loslrlrandsl ts Amsterdam. 11s daargang. No. 6, duni 1906. 8». 8 8. Werde aus vsrsobisdsnsn Wisssnsgedistsu. — ^ntiqu.-Katalog No. 180 von L.. kaunsolrsr in klagsnkurt. 8". 348. 837 Nrn. tzuarterl^ kist ok new dood« and new editions Nrs. 40—41, dulz- Ist, 1906. kublisbsd d^ 8wan 8ounsnsodsin L 6o., Kim. in Kondon. 8". 16 p. * Denkmal Karls des Großen in Wien. — Wie die »Wiener Zeitung- erfährt, soll noch im Lause dieses Jahres das durch Herrn Kommerzialrat Handelskammerrat Hofbuchhändler Wilhelm Müller, Wien, angeregte Reliefbild an der der Goldschmiedgasse zugekehrten Außenwand der St. Peters-Kirche in Wien angebracht werden. Mit der Ausführung wurde der Bild hauer Professor Weyr betraut. Durch dieses Denkmal wird die Gründung der St. Peters-Kirche, vor allem aber die Gestalt des Stifters, Kaiser Karls des Großen, verewigt werden. Das Relief stellt den Kaiser dar, wie er in Wien nach Befreiung von den Avaren den Grundstein zur Karls-Kirche legt. Vor wenigen Tagen sind die Vorarbeiten an der Peters-Kirche in Angriff ge nommen worden. Der neue japanische Zolltarif. — Mit 1. Oktober d. I. tritt der in seinen Sätzen namhaft erhöhte neue japanische Zoll tarif in Kraft, der unter dem 30. März d. I. erlassen und im April d. I. veröffentlicht worden ist. Mit diesem neuen auto nomen Zolltarife Japans befaßt sich ein Bericht des Sektions rates d. R. Or. Karminski, der als Fachberichterstatter des k. k. österreichischen Handelsministeriums Ost-Asien bereist hat, in ein gehender Weise. Da an diesem neuen Zolltarif die industriellen und Exporthandelskreise lebhaft interessiert sind und der Bericht eine Reihe für die beteiligten Kreise beachtenswerter Informationen enthält, so hat das Handelsministerium die Veröffentlichung dieses Berichtes samt dem ihm angeschlossenen neuen Zolltarif und Zoll tarifgesetzin vollständiger deutscher Übertragung ungeordnet und verfügt, daß die Handelskammern und die industriellen Verbände mit einer entsprechenden Anzahl dieser nunmehr im Druck er schienenen Veröffentlichung über den neuen japanischen Zolltarif beteilt werden. Es ist gleichzeitig Vorsorge getroffen, daß diese Publikation auch privaten Interessenten im Wege des Buch handels, beziehungsweise der Verschleißstelle der k. u. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien zugänglich gemacht werde. (Wiener Zeitung.) Pers onalnachrichten. Gestorben: am 20. Juli in Basel, auf der Reise nach Davos, der Buchhändler Herr Hans Rothe, langjähriger treuer Mit arbeiter und Geschäftsführer in der Ruhfus'schen Kunst- und Buchhandlung in Dortmund. * Leipziger Universitätsbibliothek. — Wie die »Leip ziger Neuesten Nachrichten- melden, hat Herr Dr. Boysen, der bisherige Direktor der Königlichen und Universitätsbibliothek in Königsberg i. Pr., den an ihn ergangenen Ruf zum Direktor der Leipziger Universitätsbibliothek als Nachfolger des am 10. Mai d. I. verstorbenen Professors Or. O. von Gebhardt angenommen. Ferdinand von Saarf. — Der geachtete Dichter Ferdi nand von Saar ist, 73 Jahre alt, am 24. Juli in Wien ge storben. Vor drei Jahren von einem schweren Leiden (Darmkrebs) durch Operation befreit, kürzlich aber erneut von demselben Leiden befallen, hat er sich in einem Schmerzanfall erschossen. Ferdinand von Saar war am 30. September 1833 in Döbling bei Wien geboren. Er trat 1849 in die Armee ein, wurde 1854 Offizier und hat den italienischen Feldzug mitgemacht. 1859 nahm er seinen Abschied. Seitdem lebte er in Wien, seit 1885 in Blansko (Raitz) in Mähren. 1902 wurde er in das österreichische Herren haus berufen. Seine dichterischen Schöpfungen sind zum großen Teil für die Bühne geschrieben; doch haben seine fein aus gearbeiteten Novellen mehr Anklang gefunden als seine Bühnen werke. Von seinen Schriften seien hier genannt: Hildebrand (Trauerspiel) — Heinrichs Tod (Trauerspiel). — Diese beiden vereinigt zu dem Trauerspiel: Heinrich IV. — Jnno- cenS (ein Lebensbild) — Die beiden de Witt (Trauerspiel) — Tempesta (Trauerspiel) — Thassilo (Trauerspiel) — Novellen aus Österreich — Gedichte — Drei neue Novellen — Eine Wohl tat (Drama) — Schicksale (3 Novellen) — Frauenbildung (Novelle) — Schloß Kostenitz (Novelle) — Wiener Elegien — Herbstreigen (3 Novellen) — Die Pincelliade — Novellen (II. Band, 1897) — Nachtklänge (neue Gedichte und Novellen) — Lamsra odsoura (Novelle) — Hermann und Dorothea (Idylle) — Tragik des Lebens (Novellen). * vr. Paul Brouardel-s. — Professor Or. Paul Brouardel, der hervorragende Hospitalarzt und Lehrer an der medizinischen Fakultät in Paris, der Frankreich auf der im Oktober 1902 in Berlin abgehaltenen Internationalen Tuberkulose-Konferenz ver trat und zum Vorsitzenden des Internationalen Zentralbureaus zur Bekämpfung der Tuberkulose gewählt wurde, ist am 23. d. M. in Paris gestorben. Er war 1837 in St. Quentin geboren, seit 1879 Professor der medizinischen Fakultät zu Paris und seit 1881 Mitglied der Akademie. Cr hat sich vor allem durch seine Ar beiten auf dem Gebiete der gerichtlichen Medizin einen Namen gemacht, auch gab er eine französische Übertragung von Hofmanns »Lehrbuch der gerichtlichen Medizin« heraus. Die Zahl seiner Schriften ist groß. Sein bedeutendstes Werk ist Iraits de meds- oioe st ds tdsrapeutique, eine umfangreiche Bändereihe, die er gemeinsam mit A. Gilbert und I. Girode herausgegeben hat.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder