Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-07-26
- Erscheinungsdatum
- 26.07.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060726
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190607267
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060726
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-07
- Tag1906-07-26
- Monat1906-07
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
171, 26. Juli 1S0S. Nichtamtlicher Tei!. 7191 und Wissen bis in die äußersten Adern des Volkskörpers zu verbreiten, so spielt in dieser Beziehung neben der Presse der Buchhandel die wichtigste Rolle. Es ist keine Frage, daß, wenn in der Wissenschaft nach Höhe und Tiefe Deutsch land eine führende Stellung einnimmt, diese nicht zum kleinsten Teil der trefflichen Organisation des deutschen Buch handels verdankt wird. Es mögen dabei einzelne Schäden vorhanden, einzelne Einrichtungen nicht mehr zeitgemäß, einzelne Neuerungen unüberlegt sein, im ganzen ist der deutsche Buchhandel seiner Kulturaufgabe gerecht geworden und wird es bleiben, wenn er sich in den bisherigen Bahnen hält. Die Sortimentsbuchhändler, die zwischen Verleger und Publikum in der Mitte stehen, sind ein unentbehrliches Zwischenglied in diesem Organismus. Es kann nichts Kurzsichtigeres geben, als die Zahl dieser Makler beschränken zu wollen. Vielmehr braucht das Volk in seiner viel gestaltigen Abstufung der Bildung und Bedürfnisse alle Arten von Vermittlern des geistigen Brots: akademisch ge bildete, kaufmännisch geschulte, elementar vorbereitete. Alle diese Arten von Sortimentern sind nötig, um die Bücher zu vertreiben, wie alle Arten von Lehrern, Uni- versitäts-, Gymnasial-, Elementarlehrer, um die Wissen schaft den verschiednen Schichten des Volks zu vermitteln. Alle diese Buchhändler, vom gelehrten Spezialisten der Hauptstädte, der nur mit der schwersten Wissenschaft arbeitet, bis zu dem kümmerlichen Dorfbuchbinder, der einige Bände Reclam an seinem Fensterchen stehen hat, sie alle dienen an ihrem Teil der großen Kulturaufgabe, die belebenden und befruchtenden Fluten der Wissenschaft durch tausend Kanäle, Bäche und Rinnsale auf den Acker der Menschheit zu leiten. Kleine Mitteilungen. "Handelsregister-Eintrag. — Im Deutschen Reichs anzeiger Nr. 172 v. 23. Juli 1906 wird folgende handelsgericht liche Eintragung bekanntgegeben: In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1. auf Blatt 10 988, betr. die Gesellschaft Alwin Risse, Buchdruckerei und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter- Versammlung vom 18. Juli 1906 um neunzehntausendfünfhundert Mark, sonach auf einundvierzigtausendfünfhundert Mark erhöht worden. — Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Januar 1906 ist in 8 2 durch Beschluß der Gesellschaftcrversammlung vom 25. Mai 1906 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage, sowie in den 8Z 3 und 5 durch Beschluß der Gesellschafteroersammlung vom 18. Juli 1906 laut gerichtlichen Protokolls von diesem Tage abgeändert worden. — Gegenstand des Unternehmens ist der Be trieb einer Buchdruckerei und eines Schriftenverlags sowie die Herausgabe der Zeitungen: »Deutsche Sportzeitung-, -Der Be obachter- und »Sächsische Gerichtszeitung«. — Max Häßler ist nicht mehr Geschäftsführer. — Zu Willenserklärungen und Zeich nungen für die Gesellschaft ist, auch wenn mehrere Geschäfts führer bestellt sind, ein jeder derselben allein berechtigt. — Zu Geschäftsführern sind bestellt der Obersaktor und Direktor August Theodor Ziegner und der Schriftsteller und Direktor Friedrich Hermann Johann August von Haefen, beide in Dresden. — Der Geschäftsführer Alwin Risse ist Direktor. Dresden, am 20. Juli 1906. (gez.) Königliches Amtsgericht. Abt. 111. "Doktoringenieur-Promotionen und -Dissertationen an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo- Wilhclmina zu Braunschweig in derZeit voml.Januar bis 30. Juni 1906. — Karl Witte, Kl. Freden: Kondensationsprodukte des Hydro chinons. (Friedr. Vieweg L Sohn, Vraunschweig.) Warner Lulofs, Koog a. d. Zaan (Holland): Verhalten des Ohmschen Widerstands und des Selbstinduktionskoesfizienten in Abhängigkeit von der Frequenz des durchgeschickten Wechselstroms. (Friedr. Vieweg L Sohn, Braunschweig.) Alfred Scheller, Bukarest: Anormale anodische Polarisation durch Halogene. (Steinkopff L Springer, Dresden.) Hans Diethelm, Hefenshofen, Kanton Thurgau (Schweiz); Kritische Besprechung der Auflagerkonstruktionen eiserner Balken brücken nach Form der Berechnung. (Kölner Verlagsanstalt.) Franz Lawaczeck, Camberg: Beitrag zur Theorie und Kon struktion der Wage mit besonderer Berücksichtigung n-fach über setzter Hebelwagen. (Dinglers Polytechnisches Journal.) Hermann Pfotenhauer, Hannover: Studien in der Phlale'i'n- gruppe. (Friedr. Vieweg L Sohn, Braunschweig.) Seminar für orientalische Sprachen in Berlin. — Das Seminar für orientalische Sprachen in Berlin hat dies mal den stärksten Besuch während eines Sommerhalbjahrs. Die Zahl der Mitglieder beträgt 202 gegen 161 im Vorjahre. Dar unter sind 14 Ausländer. Das Hauptkontingent stellen die Juristen: es sind im ganzen 101 Assessoren, Referendare und Studierende (60 Dragomanats-Aspiranten). Zu ihnen gesellen sich 21 Lehrer, Gelehrte und Angehörige der philosophischen Fakultät, 29 Kaufleute, Privatpersonen und Beamte, 11 Angehörige der Reichspostverwaltuug, 27 Offiziere, 1 Mediziner, 5 Theologen und 7 Techniker. Der Klassenbesuch verteilt sich wie folgt: Chinesisch 37, Japanisch 23, Arabisch 25, Amharisch 3, Äthiopisch 4, Persisch 5, Türkisch 16, Suaheli 35, Guzerati, Hindustani je 1, Haussa 6, Bantu-Lautlehre 5, Herero, Duala und Ephe je 1, verschiedene europäische Sprachen 21, Englisch 75, Französisch 41, Neugriechisch und Rumänisch je 3, Russisch 24, Spanisch 10, Realien 93. Die nichtamtlichen Lehrkurse für Kausleute, Bankbeamte und Techniker besuchen 21 Personen: im Chinesischen 5, im Russischen 10, im Spanischen 6. Dazu kommen 18 Hospitantinnen. Die Gesamt zahl der Seminarbesucher stellt sich danach auf 241. Der Lehr körper ist auf 42 Personen angewachsen. (Nationalztg.) I-orsna-äoräsII, OatsäoAus äs Is. 1-idra.iris kra.nys.iss — Vom Oataloxns general cks Is, lidrsäris kra.vya.iss oontinuation äs 1'onvra.xs ä'Otto I^orsna Toms 17-n« (fl'g.blg äss watisrss äss Towss 14 st 15, 1891—1899) rsäiAs par O. loräsll. karis, Inlirairis Hilsson ?sr Oainin, suoossssur, ist soeben b'a.soionls 1: b,—kossiss umfassend, erschienen. In Vorbereitung sind: Tomss 18 und 19, die die Literatur der Jahre 1900—1905 verzeichnen werden. Richter. " II. internationaler Handelskammerkongreß. — Am 24. und 25. September 1906 findet in Mailand der II. inter nationale Kongreß der Handels- und Gewerbekammern und kom merziellen und industriellen Verbände statt, der von dem beim ersten (im Vorjahre in Lüttich abgehaltenen) Kongreß eingesetzten permanenten internationalen Komitee einberufen wurde. Auf der Tagesordnung des Kongresses stehen Beratungen über Reformen im internationalen Postverkehr, insbesondre die Einführung einer internationalen Briefmarke, über die internationale Regelung des Telephonwesens, insbesondre die Herabsetzung der Taxen, die internationalen Rechtsverhältnisse der Wechsel, Schecks usw., internationale Handelsschiedsgerichte, neutrale Ozeanrouten, Regelung der internationalen Ausstellungen, Zollstatistik, Zollformalitäten (internationale Postkolli). Als Referenten fungieren Vertreter der verschiedensten Staaten. Die Einladung ergeht an alle Handels- und Gewerbekammern, kommer ziellen und industriellen Verbände. Für diese beträgt die Bei trittsgebühr 50 Franken; sie gewährt das Recht, drei Delegierte zu entsenden. Außerdem können gegen eine Beitrittsgebühr von 20 Franken auch die Mitglieder und Wähler dieser Korporationen, Konsuln, Professoren der kommerziellen, volkswirtschaftlichen und finanziellen Fächer, Senatoren, Abgeordnete und Mitglieder von Beratungskörpern für Industrie und Handel (Jndustrierat rc.) an dem Kongreß teilnehmen. Die italienischen Staatsbahnen ge währen auf ihren Strecken zur Fahrt nach Mailand eine 40- bis 60prozentige Preisermäßigung. 945*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder