Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.07.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-07-02
- Erscheinungsdatum
- 02.07.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960702
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189607024
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960702
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-07
- Tag1896-07-02
- Monat1896-07
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3920 Nichtamtlicher Teil. haben wird, die ihr gebührt, wird dies Institut auf die litterarische Produktion einen namhaften Einfluß ausüben, und der Buchhandel wird unsere Forderungen berücksichtigen. 1. Wir werden die obscöne und die niedere Sensations- litteratur abweisen, wir werden vielbändige Romane, die mit wenigen Ausnahmen nur die Zeit und den Geschmack der Leser verderben, nicht anschaffcn, wir werden auch ge wisse formale Forderungen stellen, die seitens des Buch handels beachtet werden müssen. 2. Heute ist noch der Leser, der ein Buch shr sich kauft und einmal durchblättert, für den Buchhandel maß gebend. Für diesen genügt ein schlechtes Holzpapicr, er läßt sich einen billigen brüchigen Einband gefallen. Die Bücher für unsere Volksbibliotheken, die 100—200 Entlehnungen aushalten müssen, verlangen hingegen gutes Material. Wir zahlen lieber etwas mehr, denn wir haben gefunden, daß die billige Ware im Gebrauch viel zu teuer ist. 3. Wir werden keine Bücher mit kleinem Druck ein- stcllen, denn viele Leser unserer Volksbibliotheken weisen schon jetzt derartige Werke zurück mit dem Bemerken, daß ihre Augen nicht gut genug sind. 4. Ferner ist es für die Aufstellung der Bücher, sowie für den Buchbinder wichtig, daß die Buchhandlungen nicht wie bisher nach Willkür unzählige Formate in den Handel bringen; wenige Normalformate werden für alle Bedürfnisse genügen. 5. Wir werden drahtgeheftete Bücher zurückweisen, weil dieselben, durch die brutale Heftung geschädigt, eine starke Benutzung nicht aushalten. 6. Wir werden darauf bestehen, daß dicke Bände vom Verleger in Abteilungen mit besonderem Titelblatt geliefert werden, weil die dünnen Bände (300—400 Seiten) viel länger halten. 7. Wir werden jene belletristischen Zeitschriften und Re- vüen nicht einstellen, die die leitenden Romane aus ge wissen Gründen so verteilen, daß der Leser unter Umständen einen ganzen Jahrgang heimtragen muß, falls er eine abge schlossene Geschichte haben will. Wir werden ersuchen, daß gewisse bei deutschen Herausgebern beliebte, gleich schwerfällige wie unnötige Einteilungen von Sammelwerken (z. B. Erster Band, fünfter Teil — erste Hälfte u. s. w.) unterbleiben, wir werden gewisse »gesammelte Werke« niemals kaufen, weil sie nie gelesen werden. 8. Endlich werden wir von jenen Buchhandlungen, die nur kleine, teuere Auflagen veranstalten, nicht kaufen. Wie in Frankreich der Roman einen Normalpreis hat, weil er immer für Massenumsatz berechnet ist, so wird wohl auch bei uns die kleine teuere Auflage (für die obersten Tausend) durch große volkstümliche Auflagen verdrängt werden. Buchhändler, Autoren, Volksbibliotheken und Volk werden besser fahren, sobald vor allem diese Reformen durchgeführt werden. Wien. Prof. E. Reger. Werke und Schriften von Thomas Carlyle, geb. 4. Dezember 1795 in Ecclefechan in der schottischen Grafschaft DumfrieS, gest. 5. Februar 1881 in London. Mit England feierte auch Deutschland Ende vorigen Jahres den hundertjährigen Geburtstag des großen englischen Historikers Thomas Carlyle. Nicht allein, weil er Goethe nahe trat und Friedrich dem Großen in einer liebevollen, meisterhaften Biographie ein würdiges Denkmal setzte, sondern besonders, weil niemand mehr als er in England dazu bcigetragen hat, die Kenntnis der deutschen Litteratur seinen Landsleuten zu vermitteln, knüpfen wir an diesen Gedenktag an, um noch nachträglich einen Ueberblick über seine Werke und deren Uebersetzungen ins Deutsche zu geben. Die neuere ^ 151, 2. Juli 1896. deutsche Litteratur nahm ihn in der Jugend ganz gefangen, be sonders Goethe und Schiller. In der -Edinbnrgb Itsvisw» ver öffentlichte er schon 1823 Essays über Goethes Faust, und im Zeit raum weniger Jahre vollendete er eine Uebersetzung von Goethes -Wilhelm Meister-' -IVilliain blsistsr's apprsntiossbip- (Edinburgh 1825, 3 Bde.), sowie eine eingehende Biographie Schillers: -bits ot Lobillsr, au sxavriuation ot bis Wortes» (London 1825). Ferner gab er noch in jungen Jahren eine Auswahl von Uebersetzungen aus Goethe, Fouqus, Tieck, Musäus, Jean Paul, E. Th. A. Hoffmann u. a. mit kritischen und biographischen Einleitungen unter dem Titel: -Osrinan romanoes- (Edinburgh 1827, 4 Bde.), sowie eine große Anzahl kleinerer Aufsätze, z. B. über Werner, Novalis, den Brief wechsel Goethes mit Schiller, Heine, das Nibelungenlied re. her aus, die später mit andern in der Sammlung seiner -Oritioal and nrisosllansons sssavs« vereinigt wurden. Seine Verdienste um die deutsche Litteratur wurden 1874 von Seiner Majestät Kaiser Wilhelm I. durch Verleihung des Ordens xour ls nrsrits belohnt, und zu seinem achtzigsten Geburtstag, 1875, ehrten ihn deutsche Ge lehrte, u. a. Droysen, Gneist und sein Altersgenosse Leopold von Ranke, durch Ueberreichung einer Adresse. Die Zahl der Gesamt- und Einzelausgaben seiner Werke in England ist groß. Wir haben, meist nach dem -Estsrsnos Oatalogns ot Ourront bittsratnrs 1894-, die gangbarsten englischen Ausgaben unter Ausschluß der älteren vergriffenen zusammengestellt und lassen ihnen die deutschen Ueber- setzungen und deutschen Bücher über Carlyle in Vollständigkeit folgen. H. Englische Gesamtausgaben. IVorbs. Rbs r1_sbbnrton Edition, klov sdition, bandsonrslz- printed, containing all tbs portraits and illnstratiovs, in 20 vo- Innrss, dsrnz- 8". Eonclon, Obapnran Hali. 8 sb. saob. Mrs Ersnob rsvolutiou and past and prsssnt. 2 vols. Lartor Rssartns; — Ilsross and bero vvorsbip. 1 vol. 1>its ot lobn Ltsrling; — Eits ot Lobillsr. 1 vol. Eattsr daz- panrpblsts; — Earlz- bings otblorvvaz'; — Essaz- on tbs portrait ot lobn Xnox. 1 vol. Esttsrs and spssolrss ot Oliver Oronrvsll. 3 vols. Listorz- ot Ersclsriob tlrs Krsat. 6 vols. Oritioal and nrisosllansons sssavs. 3 vols. Nranslations tronr tlrs Osrnran. 3 vols. rVorlrs. Eibrarz- Edition oowplsts. Handsornsl)- printsd in 34 vols, dsnrz- 8". Eondon, Oirapwan L Hall. 15 ^ 3 slr. Lartor kssartns. IVitb a portrait. 7 sb. 6 d. 1'bs Ersuolr lisvolntion. L bistorz-. 3 vols. saob 9 slr. bits ot Eredsriolr Lobillsr and sxainination ot bis rvorbs. IrVitb supplswsnt ot 1872, xortraits and platss. 9 slr. Oritical and nrisosllansons sssaz-s. IVitlr portrait. 6 vols. saolr 9 sb. On Ilsroes, lrsro vvorsbip and tlrs lrsroio in bistorz-. 7 sb. 6 d. East and present. 9 sb. Olivsr Oronrvsll's lsttsrs and spssolrss. IVitb portraits. 5 vols., saolr 9 sb. Eattsr-da/ panrpblsts. 9 sb. bits ot lobn Ltsrling. 1/Vitb portrait. 9 sb. Listorz- ot Ersdsriol: tbs Lsoond. 10 vols., saob 9 sb. Nranslations tronr tbs Osrrnan. 3 vols., saob 9 sb. Earlz- lrings ot klorvaz'; Essaz^ on tbs portraits ot lobn Enox; and gsnsral indsx. IVrtb portrait, illnstrations. 8". 9 sb. — Osnsral-Indsx to tbs Eibrarz- Edition. 8". Eondon, Obapnran L Uall. 6 sb. IVorbs. Esoxls's Edition. 37 vols., snrall crovvn 8". Eondon, Obapnran Hall. 37 sb.; separate vols. 1 sb. saob. Lartor Rssartns. IVitlr portrait ot Rbowas Oarlzds. Ersnob Revolution. bistor^. 3 vols. Olivsr Oronrvvsll's lstters and spssolrss. 5 vols. IVitb portrait ot Olivsr Oronrvsll. On ktsroes and bsro vvorsbip and tbs lrsroio in bistorz-. East and present. Oritioal and nrisosllansons sssavs. 7 vols. Mrs lits ot Lobillsr and sxaniination ot bis vvorbs. IVitb portrait. Eattsr-daz' panrpblsts. >VllbsInr Nsistsr. 3 vols. ttits ot lobn LtsrlinK. IVitb portrait. llrstorz- otErsdsriolr tbs Orsat. 10 vols. Nranslations trow Nusasns, Nisob and Riobtsr. 3 vols. Rbs sarlz- lrinAS ot llorvvaz-; Essaz- on tbs portraits o^ lvirox. Or in ssts, 37 vols in 18"., 37 sb. — Indsx to tbs Rsoxls's Edition. 12^ Eondon, Olrapwan L Hall. 2 sb.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder