Saaleck-Verlag Köln am Rhein Saaleck-Bücher Kultur-Dokumente des deutschen Westens Herausgegeben von D. H. Sarnetzki Soeben erschienen: Otto Brües: Klas 'stottbäcker / Michael Brausewetter Zwei rheinische Novellen als 8. Band der Saalcck-Bücher In den beiden Novellen Klas Pottbäcker und Michael Brausewetter sucht der Verfasser zwel Gestalten zu formen, die in rheinischer Scholle verwurzelt sind, aber durch das Erleben, in das sie hincingestellt sind, als typisch deutsche Charaktere erkannt werden. Da die eine Novelle amNiederrheln, die andere in Rheinheßen und an der Bergstraße spielt, wird zugleich auch ein gut Stück rheinischer Landschaft überhaupt einbezogen. llber diese beiden Novellen schrieben u. a. Hans Franck: „Ein Musterstück, festig, rund und ausgewogen, in einer bildhaften Sprache hingesetzt." Richard Wenz: „Der Verfasser ist ein starker Träger niederländischen .Kunsterbes." Früher erschienen: Band 1: Zilcken, Zwei Novellen Band 2: Boelitz, Hundert Gedichte Band 3: Stolz, Der Niederrheln in der Dichtung Band 4 und Z: Sarnetzki, Das Lied vom Rhein Daß innerhalb weniger Wochen sich eine Neuauflage des „Lied vom Rhein" als erforderlich zeigte, ist Beweis genug, wie sehr eine solche Sammlung, literarisch genommen, als lebendigster Stimmungsausdruck vergangener und gegenwärtiger Zeiten gewertet wurde. Eine nochmalige genaue Durchsicht brachte einige Umstellungen und den Ersah von Gedichten durch qualitativ höher stehende aus dem frühen Mittelalter lind aus der jüngsten Gegenwart. Band 6: Winckler: Der Ruf des Rheins Band 7: Theele, Der Kölner Dom in der deutschen Dichtung Weitere Bände folgen. sseder Band M. 2.- bar mit 40°^ und 13/12 (auch gemischt).