Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.10.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-10-09
- Erscheinungsdatum
- 09.10.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18961009
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189610098
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18961009
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-10
- Tag1896-10-09
- Monat1896-10
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6386 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 236, 9. Oktober 1896. in Gemeinschaft mit einer Lohnkommission de Arbeiter auszuarbeiten und dafür einzutreten, daß derselbe im Januar 1897 allseitige Annahme und strengste Durchführung findet. -Die Vereinigung der Buchbindcreibcsitzer ist fest entschlösse» und verpflichtet sich bei hoher Konventionalstrafe jedes Ein zelnen zur strengsten Einhaltung und Durchführung der gefaßten Beschlüsse. Göhre. Sperling. Hübel. Föste. Knaur. Hoffmann. Halle.» Das Leipziger Tageblatt berichtet dann weiter: Sowohl vom Referenten Herrn Kloth, als auch von ver schiedenen nachfolgenden Rednern wurde zugegeben, daß der von der Lohnkommission in der Eile entworfene Tarif verbesserungs bedürftig sei und daß cs den Prinzipalen tatsächlich unmöglich sein dürfte, diesen Tarif in der ursprünglich gestellten kurzen Frist (bis zum 15. Oktober) cinzuführen. Dagegen beklagte man sich, daß, wie in der Buchdruckerbewcgung, so auch jetzt wieder die Verleger cs seien, die einer Ausbesserung der Löhne entgegenträten, während — wie von einem Redner gesagt wurde — ein Verlegerpalast nach dem anderen emporsteige, -an dem mancher Schweißtropfen der Buchbinder klebe--. Betont wurde dann weiter, daß man vor allem die Organisation stärken müsse, damit man, falls die Verhandlungen nicht zu dem von den Gehilfen gewünschten Ergebnisse führen sollten, stark genug sei, um die Forderungen dennoch durchzusctzen. Von den anwesenden Meistern ergriffen die Herren Obermeister Göhre und Hübel das Wort, von denen der letztere der Sachlich keit des Referenten alle Anerkennung zollte und weiter den Wunsch aussprach, daß man den Prinzipalen volles Vertrauen entgegcn- bringcn solle. Ueber die Verleger dürfe man auch nicht nur nach den gebauten Buchhändlerpalästen urteilen. Das sei manchmal nur äußerer Schein, und Sorgen hätten die Herren auch. Daß aber die Meister ihr in der Zuschrift gegebenes Wort halten werden, das verspreche er in seinem Namen und glaube es auch im Namen der anderen Buchbindereibesitzer versprechen zu dürfen. Bei der Abstimmung wurde das Angebot der Meister, den neuen Tarif im Januar 1897 einzuführen, angenommen, zugleich aber bestimmt, daß die Ausarbeitung desselben bis zum l. Dezember vollendet sein solle. Mit diesen Beschlüssen kann die Buchbinder bewegung als in gütlichem Einvernehmen beendet gelten. Internationale Ausstellung für Amateur-Photo graphie. — In der internationalen Ausstellung für Amateur-Photo graphie zu Berlin werden auch die photomechanischen Illustrations- Verfahren: Autotypicen, Heliographicen, Heliogravüren, Lichtdrucke, Photogravüren, Farbendrucke ec., in interessanter Weise zur An schauung gebracht. Diese Ausstellung giebt ein sehr belehrendes Bild von dem großartigen Fortschritt der photographischen Technik. Ausstellungspreis. — Der auch auf der Bayerischen Landesausstellung zu Nürnberg preisgekrönten Stahel'schen Ver lagsbuchhandlung in Würzburg wurde auf der II. internatio nalen pharmazeutischen Ausstellung in Prag 1896 die silberne Medaille zuerkannt. Personalnachrichten. tz Moritz Wilhelm Drobisch. — Von dem im fünfundneun zigsten Lebensjahre am 30. v. M. verstorbenen Leipziger Professor Geh imrat Moritz Wilhelm Drobisch, dessen Bibliographie wir in Nr. 234 d. Bl. gebracht haben, giebt die Beilage zur Allgemeinen Zeitung folgenden schönen Vers bekannt, den er bei Ueberschreitung seines neunzigsten Lebensjahres in sein Tagebuch geschrieben hat: -Lange Hab' ich gelebt und gestrebt, Viel gesponnen, doch wenig gewebt. Mehr als ich wert war, ward ich geehrt. Mehr als Verdienteren Glück mir beschert; Nur das Zeugnis darf ich mir geben. Daß ich bemüht war, pflichttreu zu leben. Wo ich gewichen vom rechten Pfade, Hoff' ich in Demut auf Gottes Gnade, Und in des liebenden Vaters Hände Leg' ich den Lebensrest und mein Ende.- AnzeigeLlatt. s44164j Hierdurch beehre ich mich anzuzeigen, daß ich hier unter der Firma Heinrich Brader eine Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung eröffnet habe. Ausreichende buchhündlcrische Erfahrun gen, genaue Platzkenntnisse und hinreichende pekuniäre Mittel setzen mich in den Stand, mit Erfolg arbeiten zu können. Ich bitte um das Wohlwollen der Herren Verleger. Meine Kommission hatte HerrR. Streller in Leipzig die Freundlichkeit zu übernehmen, der auch hinreichend mit Kasse von mir ver sehen ist, um Festbestelltes bar einlösen zu können. Jever, 5. Oktober 1896. Heinrich Brader. St. Georgen a/Schwarzwaldbahn, den 7. Oktober 1896. s44128j x x Hierdurch die ergebene Mitteilung, daß ich von jetzt ab meine Auchhandlung neöst Auchöinderei mit dem Buchhandel in direkten Verkehr bringe. Meinen Bedarf wähle ich selbst, dagegen bitte ich um Zusendung aller Cirkulare, Wahl zettel rc. Herr Max Busch in Leipzig hatte die Güte, meine Konimission zu übernehmen. Hochachtungsvoll Carl Häuser. besonätzrei- ^nEA6. s44052j x x leb beehre mich Ihnen hiermit rar gsk. Lonntnis au bringen, dass iob aus der iw dabrs 1885 gemeinschaftlich gegründeten Sirius, Xoerüiyi L Mr infolge freundschaftlicher Vereinbarung mit heutigem Nage ausgetreten bin, null mein Kompagnon Herr ^dolk Viter äissslbs mit allen äktivsnundkassivsnin alleinigen llssits übernommen bat unä unter seiner eigenen Lirma kortkübrsn wird. — Ver traut mit seinen Verhältnissen, bin iob über zeugt, «lass Herr Tldolt Viten den Vsrpüiob- tungsn gegenüber äsn Herren Verlegern mit jener seit dründung clsr Lirma bezeugten l?ünktliobksit auob fernerhin Nachkommen wird. Meinerseits sraebts iob es kür eins angensbms Llliobt, äsn Herren Kollegen, welche miob während meiner 27jäbrigsn buobbäncllerisobsn l-autbabn, besonclsrs js- äoob in derzeit der lljäbrigon Lelbständig- ksit mit ibrsm Vertrauen in ausgiebigster IVeise bssbrt babsn, meinen wärmsten Oank bisrkür ausrusprsobsn, und srsuobs iob, mir dieses gütige IVoblwollsn auob ternsrbin nu bewahren. Hochachtungsvoll Kasobsu, den 1. Oktober 1896. Lslu Loosäu^i. ?. I. Ilsnugnebmsnd auk vorstsbsnds ^nnsigs erlaube iob mir dis Mitteilung nu maoben, dass iob die seit 1885 bisrorts bestellende l öuob-, Kunst-, Musikalisn- und Lobrsib- l reguisitsn -Handlung L Vitss mit allen Aktiven und Massiven übernommen babo und das dssobäkt von beute an unter der gsriobtliob protokollierten Lirma V1162, Luob-, saunst-, Musikalisn- unä Lobrsib- reguisiten-Havälung in Kassa (Ungarn), Hauptgasse 75 weiterfübren werde. Lowobl meine 25jäbrige buobbändlsrisobs Nbätigksit, als auob die günstige Lage des bereits blühenden dssobäktes geben mir dis Lereobtigung, auk eins fernere gedsikliobs Lntwicksluvg meines Unternehmens rechnen ?u dürtsn. Meine Kommission haben wie bisher dis Herren 7k. /l. TirorMm«.-,' in holprig, A. Lürk- /eben in Wien, §rFM. Oeatsc/i cb Oomp. in lludapsst kreundliobst übernommen und wer den dieselben stets mit genügender Lasse vei-ssbsn sein, meine llsstsllungsn bei einer eventuellen Kredit-Verweigerung bar sin- lössn ru können. Hochachtungsvoll Lassa, den 1. Oktober 1896. Vits«. s44124j Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich von jetzt ab mit dem allgemeinen Kunst- und Buchhandel in direkten Verkehr zu treten beabsichtige und zu diesem Behufs Herrn Hermann Vogel in Leipzig meine Kommission übertragen habe. Berlin bl. 39, 5. Oktober 1896 Müllerstr. 3, 8. Jac. Schnitzer, Kunstverlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder