Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.08.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-08-04
- Erscheinungsdatum
- 04.08.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000804
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190008046
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000804
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-08
- Tag1900-08-04
- Monat1900-08
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vor» «Er! Lertso/t» i/Le/r. Carl Hc»,manns Verlag in Berlin. Archiv f. bürgerliches Recht. Hrsg. v. I. Köhler, V. Ring, P. Oertmann. 18. Bd. 2—3 Hfte. gr. 8°. (1. Hft. 258 S.) bar n. 8. — Bibliographisches Jnstttnt in Leipzig. Meyer's Konversations-Lexikon. 5. Ausl. 313. Hft. Lex.-8". (20. Bd. 9. Hft. S. 513-576 m. Abbildgn. u. 3 Taf.) 50 Suchier, H., u. A. Birch-Hirschfcld: Geschichte der französischen Litteratur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 14. (Schluß-) Lsg. gr. 8°. (S. 673-733 m. Abbildgn., 1 färb. Taf. u. 1 Fksm.) n. 1. F. Krüger in Paris. lVlsisr-Oraoks, 71. il.: Ois IVoltausstsllunA in kuris 1900. 2.— 4. IckA. Ar. 4". (8. 21—80 w. ^ööilckAv.) bar ä 1. — Lipsins ä- Tischer in Kiel. ^.robiv t. ^utbropoloAis u. OvoIoAig 8obl88^iA-Lolstsins u. clor bsnaobbartsn 6sbists. 8obriltlsitunA: l?rl. 1. Nsstork u. H. Haas. 3. öä. 2. Ltt. Ar. 8". (8. 69—187 w. 1 lat.) n. 3. 60 bllittvilullASN <lo8 imtöroxoloAisolwv Vsvsivs in 8vlÜ68iviA-IIolstsiv. 13. Hit. Ar. 8°. (35 8. w. ^.bbiiäAN.) bar n. 1. — Hern«. I. Meidinger in Berlin. Laverrenz, V. v.: Deutschland zur See. 9. Lsg. gr. 8". (S. 257 —288 m. Abbildgn ) bar —. 50 Oswald Mntzc in Leipzig. Berndt, G. H.: Buch der Wunder L Geheimwissenschaften. 12. Lsg. j. gr. 8°. (S. 353-384 m. Abbildgn.) bar —. 50 A. Pichler's Wwe. L Sohn in Wien. Schulbote, österreichischer. Zeitschrift f. die Praxis der österr. Volks- u. Bürgerschule. Mit Beilage: Wegweiser durch die pädagog. Literatur. Schriftleiter: F. Frisch. Red.: F. Pichler jun. 50. Jahrg. 1900. Nr. 7. gr. 8°. (56 S.) Vierteljährlich bar n. 1. 80 Karl Prochaska in Teschen. Libliottrsl: äor AS8Uwwtsn moäioinwebsn IVisssnsebukten k. pralc- tisobs ^.srrts u. 8pSLialärLts. 1Ir.8A. v. Org-solls. iigcl. v. 3. 17si88 n. Lr68tovslri. 200. u. 201. I-kA. Ar. 8". <6 LvA. w. TrbbiläAN. n. 1 karb. lak.) bar ä n. 1. — Renger'sche Bnchh. in Leipzig. Usul-b-Exilron, kranr.ösiLLbsö. 2r8A. v. 0. Llöxxsr. 19. llkA. Ar. 8". (2. Lä. 8. 769—864.) bar n. 2. — I. L. Schräg in Nürnberg. "i4.U2siAsr u. lVlittsiluuAsrr ,äs8 A8rwani8vb8n k7ationallnu88uws, br8A. vom Dirsotorium. labrA. 1900. 6 kirn. I-SX.-8". (blr. 1. IX, 56 8. w. ^.bbilÜAN. u. 1 lick.) bar n.n. 15. — Cdnard Trcwcndt in Breslau. üno^lllopäckls clor I7aturwi888n8obakt8ll. 1. -Ibib. 3. 'II. 8. Lcl. Ar. 8°. n. 18. — Hauäivörterbueb äsr Zoologie, ^stbropologio u. Ldbuologiö. Hrsg. v. V. blritsebis. 8. V6. (707 8.) u. 18.—. Verlag der Literatnrwcrke „Minerva" in Leipzig. Goethe's Werke. Jllustr. Ausg. Neue billige Lfgs.-Ausg. 46. Hft. gr. 8°. (31 S.) bar —. 30 Klassiker-Ausgaben, illustr., -Minerva». 119. Hft. gr. 8°. bar —. 30 119. Goethe, W. v.: Aus meinem Leben. (6. Bd. S. 57—88.) Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind Bibliographisches Institut in Leipzig. 5802 Suchier und Birch-Hirschfeld, Geschichte der französischen Litteratur. Geb. 16 ^6. Wilhelm Knapp in Halle a/S. 5805 Oüwmlor, clis Iabribation äsr 2isA8l, Isrraüotteo stv. 6 ./7 50 G. Köhler in Wunstedel. 5803 cls louruou, die Provinz Bayreuth unter französischer Herrschaft. 1 ^ 20 4 M. L H. Marens in Breslan. 5803 l-sovbarä, 8toälsv ^ur LrläutsrunA äss bürAorliobon lioebts. 1. u. 2. Holt. Preutz L Jünger (A. Jünger) in Breslan. 5804 Nsäiomisoüsr lasobonlralonäsr - k. 1901. XIV. labrA. 6ob. in boinrv. 2 ,/7 in llscksr 2 50 -ß. kopstitorium äsi- moclioinisobsn HiIk8ivi8S6ll8obakt6n: Isll IV: i'asLbsnbseA, 2ooloAio. 2. ^.uü. 5 .E; Avb. 5 ./7 75 M. Ricger'schc Universitütsbnchhandlnng (G. Himmcr) in München. 5801 Arnold, die Wohnungsmicthe. 2. Aufl. Ca. 2 20 -Z. Caesar Schmidt in Zürich. 5801 Vanäalin-illni828ob, Naobs kur llmborto'8 birmoräunA. 60 H. Hermann Seemann Nachs. in Leipzig. 5801 Fressel u. Romberg, ärztlicher Ratgeber für Radfahrer. 1 Martin Warncck in Berlin. 5802 Warneck, die chinesische Mission im Gerichte der deutschen Zeitungspresse. 25 -H. Nichtamtlicher Teil Verband der Kreis- und Ortsvereine im Deutschen Buchhandel. Bericht über die Verhandlungen der 22. ordentlichen Hauptversammlung (Delegiertenversammlung) des Verbandes der Kreis- und Ortsvereine, am Freitag den 11. Mai, nachmittags 6*/z Uhr, im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig. (Fortsetzung aus Nr. 176, 177 u. 178 d. Bl.) Nach Wiederaufnahme der Verhandlungen wurde in Punkt 7 der Tagesordnung (Bericht über den bisherigen Ver lauf der Rabattfrage) eingetreten. Vorsitzender: Ehe ich über diesen Gegenstand berichte, möchte ich mir erlauben, erst einen kleinen Rückblick auf die Rabattbewegung zu werfen. Wie allgemein bekannt, hat die Rabattsrage zuletzt in Frankfurt a/M. im Jahre 1887 gespielt. Seit der Zeit haben wir uns durchgeschlagen, wie es eben gehen wollte, man-hat versucht, die Verhältnisse zu nehmen, wie sie einmal waren, bis schließlich verschiedene Vereine sich gesagt haben: die Sache geht so nicht weiter. Für Berlin und Leipzig ist ja, wie Sie wissen, in Frankfurt ein Ausnahmerabatt zugestanden worden, und zwar derart, daß Leipzig und Berlin im Lokalverkehr 10 Prozent geben können, während im übrigen in Deutschland der Satz von 5 Prozent als der höchst zulässige Satz für die Vereins mitglieder bezeichnet wurde. Nun ist im Laufe der Jahre neben den Buchhändlern, die den Vereinigungen angehören, eine ganze Masse von Buchhändlern entstanden, die teil weise von Leipzig aus gemacht worden sind, welche in keiner Weise sich an irgend einen Verein angegliedert haben und infolgedessen wirtschaften können, wie sie wollen. Diese Art Buchhändler oder wie sie manchmal genannt werden, Buch binder-Buchhändler haben früher ihren Bedarf von Provinzial- buchhändlern bezogen; seitdem sie als selbständige Buch händler auftreten, werden sie als Buchhändler im Adreßbuch 775"
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder