Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.08.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-08-14
- Erscheinungsdatum
- 14.08.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000814
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190008149
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000814
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-08
- Tag1900-08-14
- Monat1900-08
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
jrschctnt täglich mtt Ausnahme der Sonn- und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahrcSprciS für Mitglieder des BiirsenverciuS ein Exemplar to für Ntchtmitgliedcr 20 ,/i. — Beilagen werden nicht angenommen. für den Anzeigen: die dreigespaltcnc Petitzcile odei deren Raum 20 Psg., nichtbuchhändlerische Anzeigen tzo Psg.; Mitglieder des Börsen- Vereins zahlen siir eigene Anzeigen 10 Psg., ebenso Buchhandlungsgehilfen für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. 187. Leipzig, Dienstag den 14. August. 1900. Amtlicher Teil Berliner und Leipziger Verlegerverein. (I Berlin und Leipzig, 10. August 1900. Soeben erschien: Verzeichnis der Sorlimentshandtungen, welche mit der Mehrzahl, sowie derjenigen, welche mit einer Minderzahl der Mitglieder des Berliner und des Leipziger Verlegervereins seit mindestens einem Jahre in Rechnungsverkehr stehen und ihre Verpflichtungen gegen dieselben in der Ostermesse 1900 ordnungsmäßig erfüllt haben. II und 68 Seiten groß Quart. 2 ^ geheftet und beschnitten; 2 50 H gebunden und mit Löschpapier durchschossen. Verlangzettel beiliegend. Hochachtungsvoll Die Vorstände des Berliner und des Leipziger Verlegervereins. Allgemeiner Deutscher Duchhandlungs-Gehilfen-Verband. Danksagung. Herr Robert Hüttig in Groß-Lichterfelde-Berlin hat auf das ihm zustehende Begräbnisgeld für seinen am 28. Mai d. I. verstorbenen Sohn, den Verlagsbuchhändler Herrn Paul Hüttig, in Firma Dobberke L Schleiermacher in Berlin, im Betrage von 300 Mark zu gnnsten unserer Witwen- und Waisenkasse in wohlwollen der Weise verzichtet, was wir auch an dieser Stelle dankbar anerkennen. Leipzig, den 11. August 1900. Der Vorstand. Paul Hempel. Otto Carlsohn. Rich. Hintzsche. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Guchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Brner L Co. in Berlin. Reichs-Gesetzbuch, deutsches, f. Industrie, Handel u. Gewerbe, ein schließlich Handwerk u. Landwirthschaft. Bcarb. u. Hrsg. v. der Red. des Reichs-Gesetzbuches f. Industrie, Handel u. Gewerbe unter Leitg. v. W. Maraun. Mit e. einleit. Wort v. C. Bornhak. 3. Bd. gr. 8". Geb. in Halbfrz. bar 15. — s. Preußisches Gesetzbuch. Sammlung der neben dem Rcichsrcchtc Auwendg. find, prcnß. Gesetze, Berordngn., ministeriellen Aussührungsanwcisgn., Erlasse w. re. aus dem Gebiete der Industrie, des Handels u. Gewerbes, einschließlich des Hand- Werls u. der Landwirthschaft n. sonst Bcstimmgn. allgemeinen Interesses, m. Er- liiutergn. u. Hinweise», nebst Inhaltsverzeichnis;, alphabct. Sachregister n, chronotog. Gcsctzcsnachwcis. 12. Ausl, des prcnß. bürgerl. u. ösfcntl. Gesetzbuches. (XXXII, 172l, 1S3 u. 18 S.) IS.- Nebei>u»dsechzigster Jahrgang. Jos. Pfeiffer in München. Percgrina, C. (C. Wähler): St. Krescentia-Büchlein. Leben u. Verehrg. der sel. Krescentia v. Kaufbeuren. 16°. (231 S. in. 1 Bildnis.) Geb. in Leinw. —. 75 Rosen u. Vergißmeinnicht. Kurze Bctrachtgn. üb. 15 Rosenkranz- geheimnisse u. 14 Krcuzwegstationen. Von e. kathol. Priester. 8°. (44 S. m. Abbildgn.) n. —. 40 Sailer-Alphabet, c., ans RegenSburg. In 2. Ausl, neu Hrsg. v. H. P. 16°. (32 S. m. Abbildgn.) n. —. 25 Seligkeiten, die acht. 12°. (12 S.) —. 06 Werke, die sieben, der leiblichen u. geistigen Barmherzigkeit. 16°. (l2 S.) —. 06 Notzberg'sche Hof-Buchh. in Leipzig. Lisrbanw, >7.: I-sbr- n. llsssbuob cisr snglisebon Zpraobs naob clor anal/tisob-clirslctsn Nstbocls k. döbors Lebnlsn. VsrünrLts llusF. Nit s. bisclsranb. u. s. Plans v. lwnclon. ^r. 8°. (Vlll, 254 n. 10 8.) 6sb. in bsinrv. n. 2. 75 Nückoldt, A.: Englische Schulredensarten f. den Sprachunterricht. 8°. (52 S.) n. —. 60 — Französische Schulrcdensarten f. den Sprachunterricht. 8°. (50 S.) n. —. 60 Siegbert Schnnrpfeil in Leipzig. Vvlksbibliothek, wissenschaftliche. Nr. 53—55. gr. 16°. ä n. —. 20; Einbd. n. —. 40 33 —SS. Eisler, R.: Einsührnng in die Philosophie. Eine Uebcrsicht der Grnndproblcmc der Philosophie n. ihrer wichtigsten LösnngSvcrsnche. 2. Aust. (ISO S.) I. L. Schräg in Nürnberg. °8okiröc1sr, NN.: ^.uklösungsn v. L.akAabsn ans cisr sbsnsn 6so- wstrio. krogr. Zr. 8°. (28 8. w. IÜA.) n. —. 60 Ludwig Toldi in Budapest. ds3ok2-8g,wirliriiiF vom I. 1900. 8rsA. vow lc. un§. Ninistsriuw clss Innsrn. (Ilecl. clss ,Orsragos Nörvsn^tar".) 1. Ilkt. Zr. 8°. (IV, 135 8.) n. 1. 50 Verlag des königl. statist. Bureaus in Berlin. Lvsrt, O-.: Ois xrsussisobsn 8parlcasssn iw ki-sobnnnAsj. 1898, in. s. dlaobvsisA. clsr lianptsäebliobstsn 6ssobäktssrAsbnisss cisr sin- rslnsn 8parüasssn. Iw amtl. ilnktra^s bsarb. silus: ->2tsobr. cl. böniAl. prsuss. statist. llursaus-.j Imp.-4°. (94 8.) u. 2. 60 Verlag der Handels-Akademie Leipzig in Leipzig. 6örN, H: likbrbuob cisr clsntsobsn cioppslton Luobtülirung;. blsns sintaebsts u. übsrsiolitliolists porw cisr äoppsltsn LuobkübrA. Nboorstisob n. praütissb bsarb. (8awwlunA üaukwänn. llsbr- bnobsr.) xr. 8°. (VIII, 102 8.) 6sb. in llsinv. n. 2. 75 H. G. Wallmaun in Leipzig. Közle, I. F. G.: Das Weib als Gattin u. Gehilfin des Mannes n. ihre Erziehung hierzu. Ein Vortrag, geh. in der Friedens kirche zu Cannstatt, gr. 8". (36 S.) In Komm. n. —. 50 Or C. Wolff in München. Düll, L.: IVisclsrbolunAS- u. libunKsmatsrial k. clon üntsrriobt in Obowis u. Ninsralogis an lisalsobulon u. vorrvancltsn bsbranstaltsn. Nit bssonä. Lsrüsüsiobt. cisr organ. 6bswis. ß;r. 8°. (X, 155 8.) 6sb. in I-sinrv. bar n. 2. 80 Fr. Zilleffen in Berlin. Szwedzinski, W.: Der deutsche Sprachunterricht in der zwei sprachigen Volksschule, gr. 8°. (24 S.) n. —. 50 806
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite