Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.08.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-08-16
- Erscheinungsdatum
- 16.08.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000816
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190008163
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000816
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-08
- Tag1900-08-16
- Monat1900-08
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6062 Amtlicher Teil, ^ 189, 16. August 1900. ?o»r 7E«k ^6DkS6/t-'//L«»r. Wilhelm Engelman»» in Leipzig. Lrolriv I. LutevioleolunKsmooliauilc äor OrKUvismou. LrsK, v. IV. koux. 10. Lei. 1. Lkt. AI-, 8°. (262 8. NI. 72 LiK. n. 4 Vak.) dar n. 16. — 8rg.sls'8, 74. v., .4rol>iv 1. OpdtlinImoloKio, LrsK. v. Hi. Ladsr, II, gattlor u. II, 8usIIon. IIn,I, v. Vd, Lodsr u. -V, IVaKonmavn, 50. Lä. 3. ^dtü. Ai-, 8°. (8. 511—721 in. 5 LiK. n. 10 Vak.) dar n. 7. — Llsitsolrrilt 1. ivissonsodaktliodo 2ooIoKis, drsK. von V. v. Xöllikor n. L, Ldlors. 68. LU. 1. Lkt. Kr. 8°. (168 8. in. 3 LiK. u. 10 Vak) dar n. 11. — Kranz Hanfstaengl in München. Lunst, clio, unsoror ^oit, Kinn Odrouilr clss moclornsn Xunstlodons. 11. .lalirK. 7. I.kK. Kr. 4". (16 8. in. VsxtaddiIckKn. n. 6 luodtckr.) 8udslrr.-?r. dar n. 3. —; Liv'/.slpr, n. 4, — P. Hanstein's Berlagsh. in Bonn. Vörstsmariii, D.: VItcloutsodos vamsvduod. I. LU, Lorsovonnamon. 2, iluü. 3. IckK. Kr. 4". (8p. 305—464.) 8udsIrr.-Lr. u. 4, — G. Hirth's Kunstverlag in München. Vorrnsnsodatri, Uor. LrsK. v. 6. Ilirtd. 23. .ladrK, 1900. 7. Ilkt. Kr. 4». (12 Vak.) dar n. 1, — Julius Hoffman» in Stuttgart. Lsauolair, N.: LardiKo Lläolloumustor 1. äas moclarno lvuust- KSivsrds. 7. n. 8. (8oüluss-) dkg. Kr Lol. (ä 4 Vak.) n. 5. 50 HotHrtairn Mir., U.: I)or moUsrns 8tii. II. LU. 11. Ilit. Lol. (8 tard. Vak.) n. 1. — Bibliographisches Institut in Leipzig. Meyers Konversations-Lexikon. 5. Ausl. 315. Hft. Lex.-8". (20. Vd. 9. Hft. S. 641—704 in. Abbildgn. u. 2 Taf.) —. 50 L. Leinmerman» in Hannover. KsorA's, H., 8odIaKrvort-I!ataIoK. VorLsioduis Uor Lüodor u. Lauck- üartsu in saedl. ilvorcknK. III. LU. 1893—97. 36. dkg. Kr. 8". (8. 1121-1152.) dar n,n. 1. 30 Paul List in Leipzig. Eschstruth, N. v.: Illustrierte Romane 11, Novellen. 45, Lfg. gr. 8". (7. Bd. S. 273-320.) dar —. 40 M. L H. Marens in Breslau. Cbert, C.: Das amtsgerichtlichc Dezernat, Beispiele u. Verfügungs- Entinürfe f, die gcsammte anitsrichterl. Thätigkeit unter An- führg. der cinschläg. gesetzt. Bestinimgn. 4. Aust. 5. (Schluß-) Lsg. gr. 8". (XXIV u. S. 417—530.) n. 1. 80 Paul Nest Verlag in Stuttgart. Grieb's, CH. F., englisch-deutsches u. deutsch-englisches Wörterbuch. 10. Ausl, v. A. Schrver. 33. Lfg. Lex.-8". (2. Vd, S. 353-448.) bar —. 50 Panl Nenbncr in Köln. Scheiff, A.: Praktisches Handbuch des bürgerlichen Rechts. Eine systemat. Darstellg. 5. Lfg. gr. 8". (S. 449—592.) bar n. 1. — Otto SPamer in Leipzig. Buch der Erfindungen, Gewerbe u. Industrien. 301. Lfg, gr. 8". (6. Bd. S. 385—400 m. Abbildgn.) bar n. —. 20: auch in Hftn. an. — 50 Jnlins Springer in Berlin. ^.rbsitsu aus Usin üaissrl. Oosuockboitsamto. (Lsidskts ?,a Uon VsrölkontlioiiKN. Uns üaissrl. Oosunckdaitsamtos.) 17. LU. 1, llkt. Lax.-8". (214 8. in. ^ddilckKv. u. 1 Vak.) n. 11. F. C. W. Vogel in Leipzig. Lno^llUopaäis Usr Osdurtsdülks n. 6/naünIoKis. IlrsK. v. V, 8änKgr u. 0. v. Harkk. 4.—6. IckK. Lsx,-8". (8, 145—288.) ä n. 2, — Otto Wigand >n Leipzig. Henne-am Nhyn, O.: Handbuch der Kulturgeschichte in zusammen hängender u, gemeinfaßlichcr Darstellung, 6. (Schluß-) Lfg, gr. 8". (S. 545—661.) n. 2. — Verzeichnis künftig erscheinen-cr Sucher, welche in dieser Nummer ;um rrjtcnmale angekündigt sind Johannes Alt in Frankfurt a/M. 6075 Oan-UKgr, Vaudstummdsit. 4 Polytechnische Buchhandlung R. Schulze in Mittlvcida. 6075 UüIiliNK, äis Vioro in Usr äeutsedsv Volksnisäirin altsr unä neuer 2sit. 6 Cngcn Dicdcrichs in Leipzig. 6073 Voesch, Hans, das Kinderlebeu. V. altertümlich 4 geb. 5 V7 50 H. L. niodern 4 V7; geb. 5 50 -Z. Bruno Setzling in Berlin. 6071 Hessling, äis Villeulrolonis Orunoeralä. 3. 8srie 24 ,/7. Liebcl'schc Buchhandlung in Berlin. 6072 Götze-Schindler, Taschenkalender zum Gebrauche bei Hand habung der Arbeiterversicherungsgcsetze 1901. B. Richters Verlag in Chemnitz. 6075 Wothc, lind doch. 3 ^7; geb. 4 >1. A. W. Sijthoff in Leiden. 6075 Vristopdavis syuitss, säiäit van Leeurven. 6 ,/7. Allgemeiner Verein für Deutsche Littcratnr in Berlin. 6074 Lblsrs, im Osten Asiens. 4. Vuü. 6 V7: geb. 7 50 c). Vclhagcn s- Klasing in Bielefeld u. Leipzig. 6074 Velhagen L Klasings Monatshefte. XV. Jahrg. 1900/1901. Vcrlagsanstalt und Druckerei A.-G. (vormals I. F. Richter) in Hamburg. 6072 Meltzer, die Vorstellungen der alten Griechen vom Leben nach deni Tode. 80 ->). Uhl, Conrad Ferdinand Meyer. 80 Nichtamtlicher Teil. Eine litkerarische Sphinx. Ein Buch, durch die Schönheit seiner typographischen Aus stattung und noch mehr durch seine herrlichen Illustrationen be rühmt, von dem nicht nur die große Masse der Laien in littera- rischen Dingen nichts weiß, sondern über dessen Wert, Inhalt und Entstehung selbst die gewiegtesten Kenner, die besten Fach gelehrten in ewigem Hader liegen, ist sicher eine besondere Merk würdigkeit. Ja noch mehr, nicht nur die — übrigens sehr we nigen — Besitzer desselben, auch Leute, die darüber lange Ab handlungen geschrieben haben, wußten häufig nicht, was es eigent lich enthält und in welcher Sprache es geschrieben sei! Noch immer steht die L^pnorotomaoliia Lolipbili als ein ungelöstes Problem einzig da in der Wcltlittcratur, eine Sphinx, hinter deren so sorgsam verwahrtes Geheimnis auch A. Gnoli in seinem verdienstvollen und interessanten Aufsatz II soKno äi Lolikilo" (liivista ü'Italia,, Mai 1899 — Olsoülci's Liblioiilia, 1899, Nr. 8, 9, 11, 12) nicht zu kommen vermochte. Doch ist erwähnter Aussatz wohl das Beste, das bisher über den Gegenstand geschrieben wurde; daher lege ich ihn dieser Plauderei zu Grunde. L^pusrotomaoliia würde, ins Deutsche übersetzt, »Der Kanipf des Traumes mit der Liebe» lauten müssen. Der Autor des Werkes weist aber ausdrücklich darauf hin, daß er darunter »la, puKna, cki amors in soKno-, den Kampf der Liebe im Traume ver standen wissen wollte. Das Buch gehört zu den Aldinen; 1499 wurde es mit den Typen von Aldus in Venedig zum ersten Male gedruckt. Datiert ist es allerdings schon vom Mai 1467. Eine ziveite Auflage erschien 1545, also erst 46 Jahre später. Es besteht aus zwei Teilen, deren erster ungefähr achtmal so stark ist, als der nur zweiundzwanzig
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder