Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.08.1906
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1906-08-29
- Erscheinungsdatum
- 29.08.1906
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19060829
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190608293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19060829
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1906
- Monat1906-08
- Tag1906-08-29
- Monat1906-08
- Jahr1906
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8150 Nichtamtlicher Teil. — Personalnachrichten. 200. 29. August 1906. knüpfend an die Worte des Festredners, auf die verbündeten Reiche Österreich-Ungarn und Deutschland und auf ihre Fürsten, Bürgermeister Fmk auf die Festgäste. Eine Feier auf dem Fried hofe und eine Wiederholung des Dramas »Palm- bildeten den Schluß des zweitägigen Festes. Schweizerisches Bercins-Sortiment in Olten. — Die in Nr. 196 des Börsenblatts nach dem »Anzeiger für den Schweizerischen Buchhandel- mitgeteilte Summe des Reingewinns dieses Unternehmens ist nicht richtig. Nach dem uns jetzt zuge gangenen Jahresbericht über das Geschäftsjahr 1905/06 ist aus dem Umsatz ein Reingewinn von Frcs. 9281.34 erzielt worden Nach Abzug von 4A Zinsen auf 147 Anteilscheine (Frcs. 2940) und Überweisung an den Reservefonds (Frcs. 1585.34) verbleibt ein Rest von Frcs. 4756, von dem Frcs. 3600 zur Rückzahlung von 12 Obligationen verwendet und Frcs. 1156 auf neue Rech nung vorgetragen werden. Bestechung der Angestellten. — Eine Berliner Druckerei hat regelmäßig die Arbeiten eines Warenhauses erhalten und dem Angestellten, der die Arbeiten zu vergeben hatte, eine Be lohnung von 30 gezahlt. Dies kam zur Kenntnis des Chefs, und man ermittelte, daß die Druckrechnungen bedeutend höher waren, als die der Mitbewerber. Der ungetreue Angestellte wurde sofort entlassen, und das Warenhaus klagte gegen die Druckerei auf Schadenersatz. Der Prozeß ging durch alle Instanzen, und jetzt ist die Sache dahin entschieden, daß die verklagte Buch druckerei den zuviel erhaltenen Betrag nebst Zinsen und Kosten in Höhe von 1002 zurückerstatten muß. (Berl. Börsen-Courier.) Frauenstudium in der Schweiz. — An den sechs schwei zerischen Universitäten waren im Sommer dieses Jahres, wie die »Frankfurter Zeitung- mitteilt, 1518 Frauen immatrikuliert, und zwar 486 in Bern, 399 in Lausanne, 343 in Genf, 276 in Zürich und 14 in Basel; in Freiburg werden Frauen nicht immatrikuliert, sondern nur als Hörerinnen zugelassen. 1378 von diesen immatri kulierten Frauen waren Ausländerinnen und nur 140 Schwei zerinnen; unter den ersteren war wieder Rußland am stärksten vertreten, mit nicht weniger als 1247 Frauen, neben 40, die aus das Deutsche Reich und 87, die auf die sonstigen Staaten ent fielen. Erheblich über die Hälfte der immatrikulierten Frauen, 973, gehörten der medizinischen, 333 der philosophischen, 174 der naturwissenschaftlichen und 36 der juristischen Fakultät an. Von den 140 immatrikulierten Schweizerinnen studierten 96 Philosophie und 27 Medizin; von den 40 deutschen Frauen 29 Philosophie und 11 Medizin; von den 1247 Russinnen studierten 908 Medizin. Außer den immatrikulierten Frauen sind dann noch 675 Frauen als Hörerinnen zugelassen, so daß also die Gesamtzahl der studierenden Frauen 2193 beträgt. Bevölkerungszahlen. — Dr. Karl Seutemann zieht in einer Abhandlung, die er in den »Jahrbüchern für National ökonomie und Statistik- veröffentlicht, eine Reihe sehr interessanter Vergleiche. Sie betreffen zunächst die Bevölkcrungszahl Deutschlands und andrer wichtiger Staaten. In runden Zahlen betrug nach den neuesten Volkszählungen die Bevölkerung des Deutschen Reichs 60 Millionen, Österreich-Ungarns 45 Millionen, des europäischen Rußlands 102 Millionen, Italiens 32 Millionen, Spaniens 18 Millionen, Frankreichs 38 Millionen, Belgiens 6 Millionen, Hollands 5 Millionen, Großbritanniens und Irlands 41 Millionen, der Vereinigten Staaten von Amerika 76 Millionen, Japans 46 Millionen. Die Bedeutung der deutschen Volkszahl erhellt aus dieser Zusammenstellung besonders deutlich. Unsre Be- völkerungszunahmc betrug im letzten Jahrfünft durchschnittlich jährlich 1,45 Prozent. Eine gleich große oder eine größere Zu nahme haben nach den letzten Zählungsergebnissen in Europa nur kleinere Staaten aufzuweisen. Es betrug nämlich die jährliche Be völkerungszunahme in Österreich-Ungarn 0,93 Prozent, im euro päischen Rußland 1,11 Prozent, in Italien 0,69 Prozent, in Spanien 0,88 Prozent, in Frankreich 0,36 Prozent, in Belgien 0,98 Prozent, in Holland 1,23 Prozent, in Großbritannien und Irland 0,90 Prozent. Allein die Balkanstaaten rivalisieren hier mit Deutschland. Die Vereinigten Staaten dagegen Lbertreffen uns (infolge der Einwanderung; d. Red.) mit einer Jahres zunahme von 1,80 Prozent; Japan erreicht uns beinahe mit 1,31 Prozent. Die rasch zunehmende Besiedelung des deutschen Gebiets bei einer starken Bevölkerungszunahme veranschaulicht folgende Zusammenstellung. Es kamen in Deutschland auf einen Quadratkilometer Fläche an Einwohnern: im Jahre 1871 76, im Jahre 1875 79, im Jahre 1879 84, im Jahre 1885 87, im Jahre 1890 91, im Jahre 1895 97, im Jahre 1900 104, im Jahre 1905 112. * Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Lg-ebwsistsrs Litsrarisobsr Novatsbsrivbt kür Lau- unck Inxs- nisurvvisssvsekaktsn, Llebtrotsobnik u. verwandte Osbists. Ver lag von Laobweistsr L Vbal in LsipxiA. XII. dabrgnnS. Ho. 8. LuZust 1906. 8. 113—128. Nit 8oblüsssl. Linriobs' Lünkjabrs-Latalo^ ckor iw deutsebsn Luebbaudsl srscbiensuon öüobsr, 2sitsobrikten, Landkarten usw. Vitelver- xsiobnis unä 8aebrsß;ist6r. Liktsr Land 1901—1905, LisksrunA 17. (Look—Lxrials.) Lex.-8". 8. 769—827. LsipxiA 1906, I. 6. Liuriobs'sobs LuobbandlunA. Lrsebsiut in etwa 45 Lioksruvgsn xu I 70 bar. Leilaxe: Titelblatt xuw 1. Teil. Nsdixinisobe Literatur. Lin Verxsiebnis äsr neuesten äeutsobsn und auslävdisoben LrsebsinunAen auk dem dsbiets der ge samten Nedixiu (sinscblisssl. der Dissertationen) nebst kritisobsn Lespreobungsu. Verlag und Ledaktiou: Lsuno Lonegsn in Lsixxig. VI. dabrgang, Ho. 8 (73), 10. August 1906. 8". 8. 225—256. Ho. 1960—2334. Vlgswssns Naaudslijksobe Libliograxbis, bevattende de titsls der voornaawsts nisuvs werken, vergebenen in dlsdsrland, Duitseb- land, Lrankrijk, Lngeland, Lslgis, 2witssrland, Italic, de 8kandinavisebs landen, enx. Llitgegevsn door Nsulsnbokk L Oo.'s Iwport-Loskbandsl ts Amsterdam. 11s laargang. No. 7, luli 1906. 8°. 8 8. Looks ok tbe wontb. Leing a list ok tbs Principal new books publisbed during lul^ 1906. Issusd wontbl^, and supxlied bz- Legan Laul, Treueid, Trübner L Oo., Ltd. in London. 8°. 16 p. Neue Farbenholzschnitte. — Die Herren Heinrich und Rudolf Knöfler in Wien IV, Belvederegasse 24, die bekannten Meister der Chromoxylographie, haben soeben zwei Serien von Reproduktionen in Farbenholzschnitt, im sogenannten Kabinett format und in Visitenkartenformat, vollendet, die uns drei Bilder Raffaels: die Madonna Sixtina, die Madonna di Foligno und die Madonna in virsto, sowie einen Ausschnitt aus Corregios Heiliger Nacht, die Madonna mit dem Christuskinde, vorführen. Alle diese Bilder sind wahre Wunder des Schnitts und des Drucks; es ist geradezu unfaßbar, bis zu welcher Feinheit der crstere hier geübt ist und mit welcher Meisterschaft in der Verwendung der Farben die Schnitte gedruckt worden sind. Die Blätter gleichen der Miniatur malerei alter klösterlicher Künstler; in den lichten und zarten Partien namentlich erscheinen sie gar nicht wie gedruckt, sondern wie von Meisterhand gemalt, und trotz aller Kleinheit geben sie die Schönheit der Originale wieder. Es sind in der Tat Perlen chromoxylographischcr Kunst, ein hoher Schmuck für jedes Album, jede Mappe, hervorragende Schöpfungen von Stichel und Druckpresse. Theod. Goebel. Personalnachrichten. Gestorben: am 25. August nach kurzem Leiden Herr Buchhändler Herm. Rother, Inhaber der Buchhandlung unter der Firma seines Namens in Witt stock (Dosse). Der im siebenundsiebzigsten Lebensjahre Dahingeschiedene stammte aus Berlin. Nachdem er reiche buchhändlerische Kennt nisse in angesehenen Firmen in Hof, Frankfurt a. M., Ölmütz und Oedenburg gesammelt hatte, übernahm er am 1. April 1867 die Buchhandlung seines Bruders August Rother in Wittstock, der kurz zuvor gestorben war. Er führte die Firma unter seinem Namen weiter und brachte sie durch seine Geschäftstüchtigkeit und fleißige Arbeit rasch zur Blüte und zu Ansehen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder